G-Tech HighLase 300RGY

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
raymant
Beiträge: 6
Registriert: Mi 23 Jan, 2008 7:51 am

G-Tech HighLase 300RGY

Beitrag von raymant » Mi 23 Jan, 2008 1:02 pm

Hallo.
Bin schon seit vielen Jahren von Laser und Lichtechnik fasziniert und besitze diverse Scanner und Movingheads.
Seit einigen Jahren möchte ich mir einen Laser zulegen,
und denke das ich das demnächst jetzt endlich machen werde.

Ich möchte den Laser nicht kommerziell oder auf Veranstaltungen nutzen, sondern eher privat damit spielen,
programmieren und evt. mal auf ner Geb.-Feier vorführen oder so.
Habe hier schon viel quergelesen und habe ein paar Fragen.
Habe bei Prolight einen ziemlich günstigen RGY Laser entdeckt.
Allerdings bin ich wie gesagt noch ziemlich neu im Laserbereich und bräuchte mal euren rat.

G-Tech HighLase 300RGY
http://www.prolighting.de/product_info. ... s_id/21583

Leider kann ich zu ihm nicht so wirklich viel finden.
Wie sieht es da mit Safty, Genehmigung usw aus? Ist er für meine Zwecke zu stark?
Bzw. habt ihr für den Einstieg eine gute Alternative?
Sollte halt schon mind. RGY und ILDA haben. Und für den Anfang auch so in der Preissparte liegen.
Ja, ich weiß, dass das vielleicht schon zu günstig ist. Aber vielleicht gibt es ja doch was für mich ;)

Vielen Dank
Euer Timo

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 23 Jan, 2008 2:01 pm

Hallo,

Ich kann zu dem Gerät nicht viel sagen, aber stelle mir immer wieder die selbe Frage - warum verkauft die der Hersteller oder Importeur nicht direkt?

http://www.whois.de/de/showwhois.php?do ... llaser.biz

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 23 Jan, 2008 2:44 pm

Hallo

Willkommen im Forum RaymanT.

Mit diesen Fertiggeräten habe ich persönlich immer ein Problem.
Man sieht ihnen von aussen nicht direkt an was drin steckt.
Vielfach ist das was nicht in der Beschreibung steht relevant.

Ich sehe nirgendwo ob die Laser TTL gesteuert sind oder analog.
(TTL = nur Ein oder AUS) Damit lassen sich dann wirklich nur Rot, Grün und Gelb darstellen.

Meist gibt es nicht die möglichkeit die Geräte zu erweitern.
Auf RGB z.B. umzubauen.

Wir sind hier in der Masse eigendlich Selbstbauer.
Wir nehmen Scanner, Laser, Optiken, Elektronik und bauen ein Gehäuse darum.
Dann weiß man was man hat und das Gerät ist änderbar.

Beispiel:

K12n Scanner (Einsteigerklasse ) + Easylase USB (DAC Schnittstelle zwischen Projektor und PC)
analoger 100er DPSS Laser grün (softwareseitig herunter zu regeln)
rotes Diodenmodul 150-200mW)
1 x dichroitischer Farbfilter zum Mischen von Rot und Grün.

Software:
HE Laserscan, Mamba Black oder LDS2008, der DAC unterstützt alle Softwareprodukte

Diese Komponenten sind je nach Software günstiger oder viel günstiger als dieses Angebot zu bekommen.
DMX ist da nicht erhalten, aber wer nutzt DMX wenn er ILDA fahren kann.

In der letzten Zeit hatten wir einige neue Freaks die einen Chinascanner gekauft haben
und den dann noch mal für viel Geld umgebaut haben.
Lies dich einfach noch etwas hier durch und bilde dir dann eine Meinung
oder stelle dann gezielte Fragen.

Aus welcher Region kommst du?
Vielleicht wohnt ja ein LaserFreak in deiner nähe.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Mi 23 Jan, 2008 3:02 pm

Hi,

ich kenne das Teil, habe es mir life angesehen, bevor ich meinen Scanner umgebaut habe...

Dachte zu dem Zeitpunkt, es wäre eine günstige "Fertigalternative"

Daten:

* Laserleistung: < 300mW RGY

Also weniger als 300mW?

* Scangeschwindigkeit: 20kpps

War auch mein Eindruck, deutlich schlechter als K12n...

Bevor Du so viel Kohle in einen Projektor steckst, würde ich über einen Selbstbau nachdenken...

Für mich fällt der Projektor wegen der schlechten Scanleistung, des trotzdem hohen Preises - aber ILDA und DMX unter: Weder Fisch noch Fleisch...

cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 23 Jan, 2008 9:09 pm

Hi,


zu teuer und zu wenig drin.

Für den Preis kannst du schon locker einen guten >350mW (Guido 200-er Diode 150-er Dreamlaser) mit Safty bauen und LDS Basic mit Easylase kaufen.
Software würde ich eher HE-Laserscan empfehlen.



Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

raymant
Beiträge: 6
Registriert: Mi 23 Jan, 2008 7:51 am

Beitrag von raymant » Do 24 Jan, 2008 2:40 am

Vielen Dank schonmal.
So langsam überlege ich, ob ich da doch was selber bauen sollte...
Glaube das würde mir auch richtig spaß machen!

Gibt es da für die Anfängerklasse günstige Sätze oder kaft ihr wirklich immer alles einzeln?
Und wie sieht es bei anfängen mit Anleitungen aus...
Denke für den Anfang ist sowas doch sehr wichtig. Auch was Safty usw. betrifft

Muss da nochmal ne Nacht drüber schlafen.
Vielen Dank aber schonmal.

P.S.: Ich kome aus Darmstadt, vielleicht gibt es ja einen Freak hier in der gegend. DANKE

Benutzeravatar
classictune
Beiträge: 20
Registriert: Sa 03 Nov, 2007 8:06 pm

Beitrag von classictune » Do 24 Jan, 2008 4:40 am

Willkommen im forum!

Ich hatte mir letztes jahr auch ne "fertigkiste" gekauft und kann dir davon nur abraten.

Ich "muss" jetzt das ganze ding auseinander nehmen und "aufpeppen".
Sprich: neue scanner,lumax usw.
Einfach aus dem grund weil du mit den dingern absolut keinen spass haben wirst weil die qualität einfach minder ist und vom sicherheitsfaktor mal ganz abegsehen.

Ferigkiste = Lehrgeld!
Zu der meinung bzw erkenntnis bin ich inzwischen teilweise alleine und durch nette User hier im Forum kommen.

Lg,
Julian

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 24 Jan, 2008 9:06 am

Hi,

es gibt keine Sätze, nur Kauftipps.

Der Projektorbau erfordert viel Wissen wie was geht und wozu gut
und einiges an Elektrik und Mechanik.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

raymant
Beiträge: 6
Registriert: Mi 23 Jan, 2008 7:51 am

Beitrag von raymant » Fr 25 Jan, 2008 3:55 am

hmm du meinst also doch leiber gescheite Fertiggeräte...

Also hab schon so langsam verstanden, das K12n nicht schlecht für den Anfang ist und das man besonders auf die Safty achten muss usw...

Habe mal eine Frage zu diesem Gerät:

http://www.laseruniverse.de/index.php?a ... detail]=45

Was haltet ihr von dem für einen Anfänger mit meinen
Ansprüchen/Wünschen wie oben beschrieben?
Wie sieht es mit Safty aus???
Bzw was ist mit dem Vorgänger VS-828.
Wie sieht es mit dem aus!?
Also bezüglich Safty, benutzen zum spielen und programmieren und ab und zu mal was vorführen.
Des weiteren habe ich bis jetzt sehr unterschiedliche Meinungen gehört in wiefern diese Laserklasse MZB geeignet ist, bzw. unter welchen Umständen.

Vielen Dank für eure Mühe!

LG Timo

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 25 Jan, 2008 8:29 am

Hallo,

Zu dem Link fällt mir wieder mal ein Spruch (ich glaub von Gento) ein:

Kaufst du NaCl auch in der Apotheke? :lol: :lol:

Die K12n sind von Guido hier aus dem Forum, der hat auch einige von den Kisten umgebaut, den kannst du ja mal fragen bzw. gab es schon wo hier im Forum infos über dieses Gerät.
Guido hat auch so Set´s (k12n + Easylase) :wink:


Grüße
Matthias
GM-Electronics.at

raymant
Beiträge: 6
Registriert: Mi 23 Jan, 2008 7:51 am

Beitrag von raymant » Fr 25 Jan, 2008 9:30 am

oh, ok das wusste ich natürlich nicht.
DANKE werde ihn mal anschreiben

Trotzdem was sagt ihr zu dem gerät als Anfänger?

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Fr 25 Jan, 2008 10:24 am

Hi,

Du musst wissen, was Du willst:

Selbstbau = meist preiswerteste Variante und über Art und Umfang des Ausbaus, Stärke der Laser, Qualität der Safety, usw. kannst Du selbst bestimmen

Kauf = Teile verschiedener Qualiäten werden in den unteren / mittleren Preisklassen mal schlecht, mal noch schlechter zusammengewürfelt, Saftey gibt es meist nicht, Laser sind meist TTL, Galvos meist Stepper oder bringen die Ebay-Werbungs-Werte nicht. Dazu eben der Preisaufschlag...

In Deinem Beispiel aus dem Link, sind K12n vom Guido drin und wahrscheinlich auch irgendein analoger Treiber, der hier im Forum bekannt ist.

Der VS-828 dagegen hat keine K12n und anloge modulation...

Für mich wirkt der VS-828 V2 einfach nur gepimped bzw. aufgerüstet, wie ich es mit meinem EL-150RGY auch gemacht habe :-) Und - das kostet dann eben...
Kann mir vorstellen, daß auf Anfrage auch auf "Umbauanforderung" heißen könnte ;-)

Dann nimm doch den:
Bucht-Laser

und bau ihn selbst um...

Herstellerlink:
http://www.szoy.com.cn/english/producti ... oductID=86

cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

828

Beitrag von guido » Fr 25 Jan, 2008 12:07 pm

Hallo,

der 828 ist ein RGY mit dieser Roten Messingdiode und einen kleinen Grünen ohne TEC. Das Gehäuse ist nett anzusehen, aber Original "ab Werk China" völlig unbrauchbar. Kommt er von Laseruniverse im Originalzustand ohne K12n sind zumindestens schon Schlüsselschalter getauscht, Erde angeschlossen und die gröbsten Böcke in der Verkabelung gelöst.
Ich bau noch nen analogen Treiber und ein Meanwell
Netzteil für Rot und grün ein und rüste auf K12n um. Dabei hängt der grüne trotz Ruhestrom immer etwas nach..hat kein TEC.
Kein Platz für weitere Komponenten oder grösseren Rot / grün !!

Als Wackellicht für Discos OK, für Laserfreaks unbrauchbar.
Billigstes rot und grün. Bedenkt : Der Standart hier liegt doch etwas
höher...

TIP von mir: Gehäuse kaufen, K12n und nen 100-150mW grün rein als
"solide und helle Basis", später rot dazu und gut ist. Dazu Easylase oder Lumax je nach Softwarewunsch.

Eine solche Kiste mit vernünftiger Grundplatte und Anschlüssen sollte jeder hinkriegen denke ich.

Wirds doch mal Zeit für einen Bausatz ??
So mit K12n, 150mW grün, Netzteil, Gehäuse samt ILDA und
Kaltgerätebuchse / Netzschalter / Netzteil / Alu-Grundplatte ???

Benutzeravatar
coffeediver
Beiträge: 58
Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Wohnort: Wien / Österreich

Re: 828

Beitrag von coffeediver » Fr 25 Jan, 2008 1:17 pm

Guido hat geschrieben:Wirds doch mal Zeit für einen Bausatz ??
So mit K12n, 150mW grün, Netzteil, Gehäuse samt ILDA und
Kaltgerätebuchse / Netzschalter / Netzteil / Alu-Grundplatte ???
Hallo Guido!
Wenn Du so ein "Starterset" zusammenstellst, sollte auch ein Notaus-Schalter dabei sein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser dann auch angeschlossen wird, steigt ungemein, wenn er von vornherein vorhanden ist. :wink:
Für die Augensicherheit aller Zuseher.

Gruss Andreas

raymant
Beiträge: 6
Registriert: Mi 23 Jan, 2008 7:51 am

Beitrag von raymant » Fr 25 Jan, 2008 1:18 pm

Ja, das ist wahrscheinlich mein größtes Problem, dass ich mich um den Selbstbau noch nicht so gekümmert habe.
Muss mich da mal reinlesen.
Für mich wäre ein Bausatz auf jedenfall nicht schlecht ;)
Da weiß ich genau was ich brauche und wo/wie ich es löten muss.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 25 Jan, 2008 1:37 pm

Hi,

also der VS-828 ist vom Gehäuse nett, aber das Innenleben ist für ambitionierte Freaks unbrauchbar.

Guido hat die mal umgebaut auf K12n und >100mW(150mW) Dreamlaser mit seinem Treiber, das war eine gute und günstige Lösung, daher habe ich die auch gekauft.

Nun habe ich aber noch auf RGY umgebaut und einige technische Sachen verändert, damit er meinen Ansprüchen entspricht.

Grob gesagt ist nurnoch das Netzteil von den Scannern und Teile des Gehäuses original, der rest ist irgendwo in der Bucht zu finden, der Preis für die Aufrüstung sollte wohl grob 1200€ und viele Arbeitsstunden kosten.
Dann hast du aber alles drin, was man sich wünscht in einer guten bis sehr guten Qualität.
Da es auch noch Gebraucht von Guido gekauft war ist der Gesamtpreis bei ca. 900€-1000€ für mich anzusetzen.

Also drin sind jetzt
K12n

Guidos 200mW rot

150mW Dremlaser mit anständigen analogen TEC-Treiber
kommt noch gentos Basic Safty nächste Woche

Shutter hat leider nicht gepasst, kommt ein anderer wie Kuhnke Drehmagnet

Glasscheibe, Gehäuse ist jetzt 98% Luftdichter gebaut, also ist der Dreckdurchsatz auf ein Minimum reduziert, aber innen wird die luft ständig zirkuliert

Staubfilter

gescheite Grundplatte

Kommt noch ein gescheiter Spiegelhalter und Dichro

Das Ganze natürlich 2 mal als Satelliten.


Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Fr 25 Jan, 2008 1:46 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

notaus

Beitrag von guido » Fr 25 Jan, 2008 1:38 pm

Hi Andreas,

prinzipiell geb ich dir Recht. Nur das dann schon wieder "alles zu teuer"
wird. Ich werde mit das ganze mal "Modulmässig" ausdenken und das Not-Aus optional machen.

Nur wir kennen es ja : Ist nacher eh alles viel zu teuer.
Einigermassen anständiges Stahlblechgehäuse als Halbschale damit man auch einfach rankommt mit Alu-Bodenplatte auch zum rausnehmen und mit Frontausschnitt für Scanner sowie Heckblende mit Fräsungen
für Lüfter, Sub-D, Schalter, Kaltgeräte und Not-Aus ist nicht für
79,95 machbar.

Meiner Meinung nach müssen diese Sachen drin sein:
- Gehäuse mit mind. 8mm Grundplatte und Platu für rot / grün
- Frontblende mit Fräsung für Scanner und LED
- Heckblende mit Fräsung für Lüfter, Netzbuchse/Schalter, ILDA,
Not-Aus, Schlüsselschalter
- 5V NT für Rot und grün
- Betriebs-LED vorne
- Scanner K12n
- Laser >100mW Grün analog

Optinal: Not-Aus Satz mit Pilz und Innenleben
Sachen Wie Henkel, Fangring oder so was soll sich jeder selber bauen...

Benutzeravatar
coffeediver
Beiträge: 58
Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Wohnort: Wien / Österreich

Re: notaus

Beitrag von coffeediver » Fr 25 Jan, 2008 1:56 pm

Hi Guido!
Was ich gemeint hätte, wäre dem DAC (easylase, lumax oä.) ein Kunststoffgehäuse zu verpassen, in dem auch der Notaus-Pilz montiert ist, welcher die Interlock-Leitung unterbricht.
Dies wäre das 2. "Einsteiger Paket" da ja voraussichtlich Jeder der zum ersten Mal einen Projektor baut, zwar einen PC oder Laptop besitzt, aber von der Ansteuerung eines Laserprojektors wenig Ahnung hat.

raymant
Beiträge: 6
Registriert: Mi 23 Jan, 2008 7:51 am

Beitrag von raymant » So 27 Jan, 2008 2:33 pm

Ja, das stimmt. Leider habe ich davon noch sehr wenig Ahnung. Also wäre als 2. Bausatz auf jedenfall interessant.

@Guido. Wenn du irgendwas zusammengestellt hast lass es mich bitte wissen. Bin wirklich sehr interessiert!

VIELN DANK

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste