"Linear using IC"
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
"Linear using IC"
So nun ist es soweit ich habe mich auch SAMS FAQ angeschlossen und der einfachheit halber "Linear using IC" da nachgebaut. Nun Funktionieren tuts aber der Regelbereich eindet bei mir bei 4 Amps. Woran könnte das liegen ? was ich ganz geil finde ist das mein Spectra schon bei 2 Amps ein konstantes Plasma zeigt aber halt erst ab 3 Amps Beam.<P>Desweiteren an alle die das Teil auch Bauen: Die Kühlbleche können nicht gross genug sein ! die Lastwiederstände verlangen auch ne grosse Kühlfläche da giebts ja auch einiges wegzukühlen ! <P>So wer hat ne Ide was ich da verbrochen haben könnte ? wiegesagt nur regelbar bis 4 Amps. Was auch bemerkenswert ist das mit meiner alten Regelung ich das ding auch nie über 8,5 Amps gebracht habe aber mit der neuen müsste 8,5 auch zu ereichen sein (wen nicht mehr mit nem ALC60)
Re: "Linear using IC"
entweder arbeitet die regelung nicht richtig, d.h. die Transistoren machen nicht voll auf <BR>oder der Spannungsabfall über die Regelung(und damit der Widerstand) ist so gross das nicht mehr Strom fliessen kann.<BR>Also, versuch mal das ganze mit mehr Spannung <BR>zu betreiben.<P>mfg<BR>marco
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: "Linear using IC"
Mehr Spannung *gg* Habe 135 Volt überm Elko und ca. 60Volt über der Passbay bei 4,5 Amps.<BR>Nichtzuvergessen das es sich um ein Spectra 92-SF Rohr handelt wobei das eigentlich auch ein 100Volt Rohr sein sollte.<P>Tips ??
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: "Linear using IC"
Nachtrag die 0,1 Ohm Emitterwiederstände der Passbay habe ich auf 1 Ohm erhöht wie im Spectra Orginale btw. könnte es daran liegen ? Kann es mir zwar nicht vorstellen die sollten keinen grossen Einfluss auf die Regelung haben oder ?
Re: "Linear using IC"
Hi Richard,<P>die Sache mit den Emitterwiderstände könnte schon die Ursache für den kleinen Regelbereich sein. Warscheinlich muß man dann die Schaltung um den LT1084 ändern, damit der mehr aufmacht. <P>Ich bin ja auch dabei, das Netzteil zu bauen. Naja... eigendlich befindet es sich noch in der Planung. <BR>Dazu ne Frage: Was hast Du für Kühlkörper verwendet? Gibt es eventuell ein paar Angaben oder Bilder zum Aufbau? Ich habe hier vier recht mächtige Kühlblöcke, die mal für LEISTUNGSgleichrichter gedacht waren. Abmessungen ca. 120*120*80mm. <BR>Man kann so einen großen Papstlüfter direkt davorsetzten. Er bläst dann recht gut durch.<BR>Davon wollte ich zwei einsetzen. Einen für den Linearregler und einen für den Gleichrichter und die Leistungswiderstände aus dem NT.<P>Kann man bei dem Linearregler eigendlich einfach einen weiteren Leistungstransistor mit Emitterwiderstand dazusetzen? Ich hätte da gerne ein bisschen mehr Sicherheit...<P>cu, Götz<BR>Ist zwar was dreist, aber hast Du für den Regler ein vernünftiges Layout? Dann könnte ich mir ne menge Arbeit sparen... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: "Linear using IC"
Also Ich verwende nicht den Orginalen im Schema sondern wie "SAM" schreibt nen LM317 aus beschafungstechnischen gründen.<BR>Layout *gg* für die 9 Bauteile die du effektif auf die Platiene bekomst beim Linearregler (Nicht die ganze Schaltung von Libo) habe ich Lochstreifenplatiene genommen das ist kein Problem. <P>Kühlkörper: Folgendes du brauchst mal für den Gleichrichter was anständiges dan für die Lastwiederstände und für die Transitoren. Bei den Transitoren ist folgendes zu beachten ! das sind TO3 Gehause da brauchste Sockel für und die müssen auf den Kühlkörper passen.
<BR>Das was du an Kühlblech auf dem Foto sihst ist relativ knap ! und das nur für die 2n3055 !! nix mit Gleichrichter und Wiederständen ! Desweiteren sihst du das es kein Problem ist mehr Transitoren Paralell zu schalten solange du Emiterwiederstände verwendest.

Re: "Linear using IC"
Hi Richard,<P>erst mal Danke für das Bild. <BR>So langsam befürchte ich, daß ich das NT gar nicht mehr in mein 19" Gehäuse bekomme. Ich stelle mir den Aufbau des Linearreglers bis jetzt so vor:<P>
<P>Die Transistoren sind nicht die, die es werden sollen. Es werden wohl 6*TIP3055 werden. Die beiden anderen sind dann der Regler und der Treiber.<BR>Durch den Kühlkörper bläst dann ein kräftiger Lüfter. Den geichen ALU-Block wollte ich dann noch für den Gleichrichter und die Lastwiderstände verwenden. <BR>Von den Blöcken habe ich insgesamt vier. Im Notfall kann ich also aufstocken...
<P>cu, Götz


- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: "Linear using IC"
Hi,<P>also die Transistoren sind unkritisch und man<BR>kann fast alles nehmen, empfehle 2n3773,<BR>die halten uu noch einen kurzen Kurzschluss aus (wegen hoeherer Kollektorspannung).<BR>Mosfets sind noch besser.<P>Die Anzahl ist unkritisch man muss aber schauen ob der MJE2955 den Basisstrom packt,<BR>der haengt auch von der Verstaerkung ("hfe"") der T's ab.<BR>Ich hatte alles von 5-12 Transistoren, und keine Probleme. Ich habe auch 1 Ohm's genommen, und damit faellt dann schon noch ein Volt mehr ab, was sich auf den Regelbereich auswirken kann.<P>Auch besser LM317 statt den teuren LT Regler<BR>nehmen.<BR>Bezgl Regelbereich: ich habe (wegen anderer<BR>Roehrenspannung) mich damit spielen muessen,<BR>und daher weiss ich dass der Regler genug<BR>Spannung haben muss, auch gerade in den <BR>"Taelern" der Brummspannung. Also unter 15V<BR>oder so sollte die Kollektorspannung nicht liegen, und der Regler braucht mindestens<BR>einige Volt (sagen wir >5). Am einfachsten<BR>mit einem Skope zu checken. Da sieht man<BR>auch dass der Restbrumm dann unter <0.5% liegt, was recht gut ist. <P>Wenn man aber an der Regelgrenze liegt, dann wird der Brumm sehr stark, was bestimmt nicht gut tut.<BR>Also wenn Du an der Obergrenze bist und nicht weiter aufdrehen kannst, pass auf damit Du nicht schon im Hochbrummbereich bist. Dann sind die Stromspitzen hoeher als das Massinstrument gemittelt anzeigt.<P>Noch etwas: bei schlechtem layout (unguenstige Leitungsfuehrung) kann das Ding<BR>instabil werden, man merkt es am sprunhaften<BR>Verhalten wenn man das poti dreht. Am scope<BR>sieht man dann riesige Oszillationen, die betimmt auch nicht gut tun.... also aufpassen ob die Regelung ""weich"" laeuft oder <BR>spreunghaft geht.<P>Ja, Kuehlkoerper mit Lueftkuehlung ist am<BR>besten, und wenn man Spielraum hat, auch noch einen moeglichst grossen Ballastwiderstand.<BR>Der heizt zwar auch noch extra, begrenzt<BR>aber den Kurzschlussstrom, falls die T's<BR>schiessen. <P>Ueberhaupt ist das ganze Konzept gut wegen<BR>den bypass Widerstaenden, die parallel zu den T's sind. Am besten moeglichst viel Strom dadurch jagen, dass veringert die Beslastung<BR>der Transistoren. Und besonders gut ist dass<BR>die die Zuendspannung ableiten ohne die T's zu gefaehrden. Dh man kann locker die Zuendspuele in Reihe mit der Anode legen und die T's merken nichts davon.<P>Wovonn ich begeistert bin sind diese Dale<BR>goldenen Widerstaende die man auf einen<BR>Kuehlkoerper schauben kann. Die sind normalerweise teuer, aber bei ebay gibt es hin und wieder gute Angebote. Die sind viel<BR>besser als diese ollen roehrenfoermigen<BR>Keramikwiderstaende, die man kaum gut<BR>befestigen kann. Und damit hat man dann<BR>alle hitzeerzeugenden Bauelemente auf Kuehlkoerpern die man dann kompakt mit Lueftern kuehlen kann. <P>Ueberhaupt habe ich gute Quellen fuer alle diese Sachen, gerade Megakuehlkoerper; also<BR>bei Interesse melden. Allerdings bin ich diesen Monat verreist.
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: "Linear using IC"
Danke wler! btw. Goldene Hochlast Wiederstände hab ich. 4.50 Sfr. bei Distrelec bis 300 Watt lieferbar und vorallem auf Kühlblech montierbar !<BR>Werde euch auf dem laufendem halten. Thanks
Re: "Linear using IC"
Hi wler,<P>auch hier nochmal ein Dankeschön für die Infos.<BR>Du weißt nicht zufällig einen vergleichbaren Transistor zum 2n3773 im TO218 Gehäuse?<P>Mit den Widerständen hatte ich mich auch schon angefreundet. Der 200W 1 Ohm kostet bei Farnell 47+Märchen. Bekommt man die woanders noch günstiger? <P>Zur Brummspannung: Ich habe 162V (rechnerisch) über den Elkos. Als Elkos verwende ich jeweils 2* 10.000µF 100V in Reihe. Sind zwar groß, aber vorhanden... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Ich denke mit der Siebung dürfte das mit dem Brumm nicht so ein Problem werden. <P>Kann man den LT-Regler einfach gegen den LM317 tauschen, oder muß man da noch was andere beachten?<P>Was spricht eigendlich gegen den BD249C oder den TIP35C als Leistungstransistor? Kann 100V 25A 125W hfe 25 und ist im TO218 Gehäuse.<BR>Zu guterletzt ist er auch noch günstiger als der 2N3055 oder der TIP3055.<BR>Gut, der TIP35C ist teurer...<P><BR>cu, Götz<p>[ 08. May 2001: Message edited by: Lemming ]
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: "Linear using IC"
Hi,<P>einen Vergleichstyp fuer 2n3773 weiss ich<BR>jetzt nicht offhand, gibt es aber bestimmt.<BR>Der Vorteil dieses T's ist sein grosser<BR>SOA (safe operating area), dh er kann 1.5A bei 100V was viele Hochspannungs-T's nicht koennen. (wie schon mal ausgefuehrt, die<BR>Strombelastbarkeit bei hoeheren Spannungen >20V ist ia viel niedriger als es die max Verlustleistung alleine zuliesse. Dh die<BR>T's sind bei hoher Spannung selbst bei geringsten Stroemen schnell hinueber.) Wenn<BR>Du andere T's wie BD249C nimmst, dann schau mal erst ins Datenblatt;<BR>Die Eckdaten 100V 25A 125W sind ja nicht alle<BR>gleichzeitig zulaessig; also schau mal, wieviel A er bei 60V noch kann. Leider sind<BR>diese Daten ("SOA") in vielen Datenblaettern<BR>nicht enthalten; ia aber zB in denen von Motorola.<P>Ja, Du kannst den LM317K ohne weitere Aenderung nehmen. <BR>Wenn der 200W R zu teuer ist, nimm einfach<BR>4 mal 50W parallel, die sind viel billiger...
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
Re: "Linear using IC"
im psa12 von medialas sind übrigens TIP3055 drin.
Re: "Linear using IC"
Hi Philippe,<P>wie viele denn, und wie sind die gekühlt?<BR>Gibts Fotos? [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P><BR>cu, Götz<p>[ 09. May 2001: Message edited by: Lemming ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste