Fragen zu BluRay

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Fragen zu BluRay

Post by contact23 » Fri 18 Jan, 2008 7:16 pm

Hallo,

Hat jemand eine Ahnung, wie viel mA/Volt die Sony BluRay vertragen und welche Temperatur die gerne haben?

Habe bis jetzt nur herausgefunden, das sie über 4V brauchen...


Beste Grüße
Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
Gooseman
Posts: 468
Joined: Sun 12 Oct, 2003 4:16 pm
Location: HB
Contact:

Post by Gooseman » Fri 18 Jan, 2008 7:23 pm

Ciao!
Gooseman

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Fri 18 Jan, 2008 7:29 pm

Danke!
GM-Electronics.at

richard
Posts: 332
Joined: Sun 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Post by richard » Sun 20 Jan, 2008 12:21 am


User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Sun 20 Jan, 2008 9:36 am

Hallo,

Bestellt habe ich schon, widererwarten haben auch alle überlebt!
Aber nur die PS3 Dioden - Brennerdioden sind sicher noch recht teuer und das ist mir die Farbe nicht wert.
Eine Diode kann ich abgeben, falls jemand interesse hat.

Hier ein Bild (kontrast verändert, damit man auch in etwa sieht, was das auge sieht; in natura ist es viel besser zu sehen)
Mich beeindruckt diese gelb-weisse (wie von einer taschenlampe) art ovale corona rund um den eigenlichen laser-point
und die 3 kleinen Punkte (Reflektionen von der Kollimator-Linse?)

Grüße Matthias
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
GM-Electronics.at

lasergarfield
Posts: 69
Joined: Sun 03 Dec, 2006 8:11 pm
Location: 72660 Beuren
Contact:

Post by lasergarfield » Sun 20 Jan, 2008 12:05 pm

Hi

hat schonmal jemand versuch das blau einer blue ray diode mit 473nm blau über polwürfel zusammenzuführen ??

Würde man dadurch ein *schöneres* Tieflblau bekommen ?.

Greetz

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Sun 20 Jan, 2008 12:28 pm

Dafür hat die 404nm LD zu wenig Leistung! Zweiter Punkt ist die unterschiedliche Linearität. Soll heißen, 404nm = Diode, 473nm = DPSS
Diese halbweg gleichzeitung und kontinuierlich zu modulieren halte ich für fast nicht machbar. Da bräuchte man schon ein Array von mehreren Dioden, um auf Leistung zu kommen! Wer baut mal nen Spiegelschnitt auf?? Freiwillige vor! :)
Als Spielzeug für die Hosentasche sicherlich ganz lustig.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 20 Jan, 2008 6:53 pm

Hi,

selbsz im Vergleich zu 445nm sieht 405nm extrem violett aus, änhlich, wie man den Unterschied zwischen 473 und 445nm sieht.

405nm und 473nm liegen viel zu weit auseinander und 405nm hat die unangenehme Angewohnheit verschommen wahrgenommen zu werden.

Nur mal das Helligkeitsempfinden nach Medialas Tabelle in etwa gleich:

29,5mW 671nm
12,9mW 658nm
8,3mW 650nm
4,07mW 635nm
als Basis dient 1mW 532nm
8,5mW 473nm
20,9mW 445nm
189.9mW 405nm


Für Mischfarben wie Weiß allerding benötigt man weniger Leistung mit Tiefblau und Dunkelrot

Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

lasergarfield
Posts: 69
Joined: Sun 03 Dec, 2006 8:11 pm
Location: 72660 Beuren
Contact:

Post by lasergarfield » Mon 21 Jan, 2008 3:57 pm

Ja ok wenn das nicht geht uach egal. war nur so ne gedankenspielerei :P

Hmm ist ja heftig wieviel blau und rot man braucht für die gleiche helligkeit von 1mw grün...
in dem Verhältnis wird das wohl in keinem Projektor verbaut sein. :P

User avatar
sw
Posts: 36
Joined: Mon 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Location: Herne

Post by sw » Mon 21 Jan, 2008 4:47 pm

Wer baut mal nen Spiegelschnitt auf?? Freiwillige vor!
Ohne Witz, eigentlich habe ich das vor.

Ich bin am Überlegen ob das evtl. günstiger sein könnte um an eine
Art Blau fürs Wohzimmer zu kommen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wie viel Leistung ich benötige, damit
die doch recht dunklen Dioden nicht in 50mW Grün untergehen.

Hat da jemand eine Vorstellung ?
Der Projektor an sich hat eh nicht viel Leistung.
Grün läuft bei etwa 40mW und Rot ist eine 100mW Diode verbaut.
Könnten da 60mW "Blau" schon reichen ?

mfG

[Nachdem ich den vorletzten Post nochmal gelesen habe]
Alles klar. Ich vergesse die Sache lieber ganz schnell.
Ist ja wirklich unverhältnismäßig was ich da an Leistung brauche.
Werde also nicht das Versuchskaninchen spielen, dazu ist mein Geldbeutel
doch zu eng bemessen :)
Grüße,
Stefan

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Mon 21 Jan, 2008 5:09 pm

sw wrote:Ich vergesse die Sache lieber ganz schnell.
Ist ja wirklich unverhältnismäßig was ich da an Leistung brauche.
Werde also nicht das Versuchskaninchen spielen, dazu ist mein Geldbeutel
doch zu eng bemessen :)
ähm Du meinst Dr. Burnes Tabelle??

Die hat was mit dem Helligkeitsempfinden vom menschlichen Auge zu tun...

Die sagt nicht wie viel Leistung du in einem Projektor benötigen würdest....

Du siehst ja, Du brauchst von rot 658nm 13 mal mehr Leistung als grün für gleiche sichtbarkeit. In einem Projektor hast Du aber in etwa 4 mal mehr Leistung für ein schönes weiss bzw. gelb...

und wie schon einige male gehört brauchst du je tiefer rot und blau ist eher weniger Leistung für weiss, nur fraglich ist wie die Mischfarben werden....

also ein Versuch für Bastler wäre es eventuell schon wert.

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Mon 21 Jan, 2008 5:26 pm

Hallo,

Ich habe beschlossen, eine Diode dem Halbleitergott zu opfern mit der Bitte. das 440nm Dioden bald günstiger werden :wink:

Als sich dann mein handy zweck Akku-laden meldete, kam mir die super idee, die Diode mal an das Nokio Ladegerät (5V max.350mA) anzuhängen...

... booaah geil

und auch ganz schön hell

wer ein kurzes Video sehen möchte, soll mir seine Mailadresse per PM schicken.

und NEIN, die Diode ist noch nicht tot aber sie war temperaturmäßig kurz davor!

beste Grüße
Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Mon 21 Jan, 2008 5:34 pm

Hi,


die Mischbarkeit für Weiß bei Tiefblau ist in der region auch fast ohne rot zu bewerkstelligen.

Du nimmst so 400-500mW 405nm zu deinen 50mW DPSS und 100mW rot.

Für Weiß brauchst du dann nur so 50mW von dem Blau, aber 500mW, wenn du auch mal einen violetten Fächer sehen willst.

Für Blaueweiße fächer muss dein DPSS so im Bereich weniger mW konstant arbeiten.

Die Tabelle sagt was zur absoluten Helligkeit aus.
Für Mischfarben auf Weißleistung würde ich sagen:
allerding sagt das nichts über die Farbhelligkeit alleine aus, oder dass blau besser im Nebel gestreut wird

655-473-532nm 4:2(1):1(0,75)
schöne Cyan fächer die auch kräftig sind

671-445-532nm 8(6):1,5:1(0,75)
schöne tiefrote Fächer, wobei man den Unterschied nur im Vergleich zu 658nm oder mit geschultem Augewahrnimmt
geiles Tiefblau, wobei man aber für Helligkeit die farbe kaputtmachen muss, dafür ist die Leistung im Blankingbetrieb fast 1:1 zu CW leistung

655-405-532 1-2:1:1(0,75) hat da jemand Erfahrung, da hört meine auf?
wobei blaue Fächer, Kreise ect. ausfallen

In Klammern steht die ca. Blankingleistung die während des Scannens wirklich da ist!


Im Normalfall sollte man im Projektor aufgrund Verlusten und des Preises wegen immer mindestens so viel Grün wie Blau verbauen.



Für Tiefblau Erfahrungen mit 445nm brauche ich noch etwas zeit, bis mein neuer Projektor fertig ist.

Aufgrund Erfahrungen von Johannes Rengstorf und anderer ist er mit 1,25W rot, 600mW 446nm(Option auf 2x600mW hab doch nicht die Geldscheiße), 2x300@450mW(Ausfallsicherheit Blankingverbesserung) 532nm bestückt.

Im Bild mal ein kleiner Vorgeschmack
Aufgrund eines Missverständnisses von einem erfahrenen Freak, das sind keine Durchgangsgewinde)


Gruß Stefan
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Dr. Burne on Mon 21 Jan, 2008 5:49 pm, edited 4 times in total.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Mon 21 Jan, 2008 5:42 pm

Hallo

Habe letzte Woche Mail mit Einladung zu einer Messe in San Jose bekommen.

Wollte eigentlich meinen Jet dahin nehmen, aber...

Da wurden blaue Dioden mit bis zu 85mW vorgestellt.
Preis kenne ich nicht, sollte aber in Erfahrung zu bringen sein.



Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Fri 25 Jan, 2008 6:41 pm

Also meine Erfahrungen mit 405nm sind ebenfalls recht gut. Hatte bei ebay einen 100mw Laser ersteigert, den mir Erich - danke nochmals dafür - mit modulation versehen hat. Ich hatte den nicht lange, da jemand RGB bestellt hatte - aber das Teil hatte tolle Farben. Mit Rot bekommt man ein absolut irres, neonartiges Magenta hin. Mit Grün muß man dann blau und cyan simulieren, wobei der grüne stabil und fein faden muß. Ich hatte 60mw grün, 100mw violett und 100mw rot - damit hats ganz gut gepasst, obwohl etwas zu wenig rot drin war...

Jetzt hab ich 445nm drin, das man ohne Sorge 1:1 mit grün mischen kann, ich hatte den Fehler gemacht und zu 500mw blau nur 300mw grün gesetzt - zu wenig. Blau ist in der Soft auf 60% gestellt und reicht aus. Allrdings muß die Singlefarbe blau mit etwas grün moch leicht aufgehellt werden.

Gruß aus Hamburg,

Michael

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest