Ein neuer mit vielen Fragen :-)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Ein neuer mit vielen Fragen :-)

Beitrag von yosh76 » Mo 31 Dez, 2007 1:21 pm

Hallo Zusammen,

nachdem ich heute freigeschaltet wurde, kann ich nun endlich auch posten!

Kurz zu mir, bin 31 Jahre alt, komme aus Hattingen (Ruhrgebiet) und neben dem Tauchen zählt das modden, umbauen, aufbauen, auseinanderpflücken, zusammpuzzeln, reparieren und zerpflücken von jeglichen Schaltungen, wo Strom durch fließt zu meinen großen Hobbies :lol:

Habe in den letzten Wochen hier sehr interessiert mitgelesen.
Klasse Forum!

Aber ich glaube jetzt hat es mich erwischt. Seit dem ich ein kleines Kind in der Schule meine erste Triac basierte Sound-to-light Lichtorgel gelötet habe, faszinieren mich Lichteffekte...

Kurzum: Hab mir einen EL-150 RGY Chinalaser (Laserworld) gekauft.
Die ganzen Bugs mit DMX habe ich über einen AVR beseitigt.
Sucht ist eindeutig da.
Aber wie ich hier lese geht da noch viel viel mehr :shock:

Nun möchte ich meine beiden DPSS Laser (50mW gr; 100mW rt / TTL) gerne mit schönen Galvos ausstatten. ne Safety dazu und über Easylase + Software steuern.

Nun aber zu meinen Fragen:

- Habe mich gestern mit einigen aus dem Forum im IRC unterhalten und möchte nun die Raytreck 35+ als Galvos einsetzen.
Gibt es noch andere Empfehlungen? Sollte ein guter Kompromiss aus Grafikfähigkeit, Preis und Qualität sein.

- Die derzeitigen Laser sind ja TTL. Was benötige ich (welchen Treiber) um auf analog zu kommen. Kennt jemand die Dioden? Wie würde ich für den Anfang TTL über Easylase / ILDA ansteuern?

- Wo bekomme ich diese Klasse Gehäuse, in die Ihr Eure Laser einbaut her (Alu / Kühlkörper und co.) Habt Ihr da nen Webtip für mich?

- Wo bekomme ich das Glas für die Frontscheibe her? Habe mir schon die Finger wund gesucht und welches (Schott??) sollte ich am Besten nehmen?

- Welche Safety würde sich empfehlen, oder reicht die Raytrack (nur private Veranstaltungen) aus?

- Kann ich das Dicro Red (rot 90° refekltierend, grün passthrough) aus meiner Chinascanner verwenden, oder muss ein neues her?

- Ich habe heute ein DMX Interface von Digital Enlightenment, könnte ich damit über die DMX Erweiterung von EasyLase den laser ggf. mit Programmen versehen (Speicher Easylase) oder über HE Laserscan steuern?

- Brauche ich einen ILDA Eingangsadapter oder kann ich direkt die Easylase USB verbauen und daran die Galvos, Laser etc. anschließen?

Vielleicht habt Ihr ja noch den ein oder anderen Tip für mich. Wäre super.

Vielen Dank & Gruß.
Yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Diverses

Beitrag von guido » Mo 31 Dez, 2007 1:41 pm

Hallo,

zu den Scannern: Die K!2n sind Anfängerscanner bzw für Beamsatelliten.
Kleine Texte und einfache Grafiken gehen aber auch. Fahren kann man
sie an LDS bis 25/30K je nach Winkel. Bei Testbildern sieht man eine
deutliche unlinearität was aber bei Beams völlig egal ist.

Die Raytrack 35+ sind da schon ne ganz andere Hausnummer und
werden von manchen Firmen sogar als Ersatz für CT 6800 eingesetzt.
Super linear, stabil und >35K ILDA.

Die Raytrack Safety reicht aus wenn du keine unterschiedlichen Zonen
brauchst.

Das Dicro würd ich drinlassen. Obs nun 5% schlechter ist als andere
oder nicht. Lohnt nicht..

Die Laser sind vermutlich ohne TEC. Der Rote eine Messinghülse.
Umbauen kann man das sicher. Ist nur eine Arbeit die keiner machen will :-). Treiber raus, 5V Netzteil rein ( MW 2505M von Reichelt ist klein
und mehr als ausreichend ) und dann passende Treiber besorgen.
Hab schon welche umgebaut, nur die grünen ohne TEC kommen bei höherer Speed nicht mal mit Ruhestrom richtig in Gang. Geblankte
Übergänge sehen manchmal komisch aus ( spätes einsetzen des Lasers )


Das DMX der Easylase ist nur ein in/out. Die Karte hat keinen Speicher.
Man benutzt es um z.b. externe DMX Geräte zu steuern ( Nebel, Movingheads,... )

Gehäuse: Viele setzen auf Profile von Isel, Rose und Krieger, . . .
manche nehmen 19" Kisten.

Glas: Da gabs einen Berliner Laserfreak der das verkaufte.
So ein 10x10cm Stück keine 20 Euro...Simon müsste es sein..

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Mo 31 Dez, 2007 2:16 pm

@Guido,

vielen Dank für die Infos.

Könnte ich die bestehenden Netzteile / Treiber aus dem Scanner für TTL ebenfalls verwenden? Wie könnte ich herrausfinden, ob und wie die Treiber ansteuerbar sind.
Mit dem roten Messinglaser hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Der grüne ist in einem schwarzen Kühlkörper, der rote Messing...

Kann ich die Easylase denn direkt mit den Galvos verbinden?

Danke,

yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 31 Dez, 2007 3:14 pm

Hi,


die Easylase kommt an den Scannertreiber, an dem die Galvos hängen.
Bei Raytrack hast du sicher eine ausführliche Bedienungsanleitung dabei, wo alles nötige drin steht.

Die Treiber kannst du verwenden, allerdings ist TTL halt bescheiden.
In aller Regel musst du die negativen Farbpins mit z.B. 1 kOhm mit Masse (Pin 25) verbinden, damit du 0-5V statt -2,5-2,5V bekommst.

Chinagalvos die keine negativen Signaleingänge haben einfach nur mit +X +Y verbinden und -X und -Y mit 4,7kOhm an Masse.

Dabei solltest du direkt am Stecker der an die Easylase kommt die Widerstände einlöten.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Galvos

Beitrag von guido » Mo 31 Dez, 2007 3:40 pm

Stimmt,

Galvos sind immer komplett zu erneuern= Treiber + Galvos.
Bedenke das du auch noch 2 Netzteile je 24V / 2A unterkriegen musst.

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Mo 31 Dez, 2007 4:34 pm

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Jetzt kommt ein wenig "Licht" in die Sache...

Galvos neu und Easylase USB dazu...

Habt Ihr eine Empfehlung, welches Netzteil ich nehmen kann?

Gibt es die Raytracks evt. als Bundle (mit Interface?) oder bekommen wir als Forenmember irgendwo Rabatt?

Frage deshalb, weil ich (so wie es jetzte aussieht) nen kleinen Sommerurlaub gegen Lasertechnik tausche :-)

Gruß und einen guten Rutsch,

yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 02 Jan, 2008 12:31 am

Hallo

@Yosh76

Da du ja praktisch um die Ecke von meinem Arbeitswohnsitz
wohnst kannst du gerne dir mal ein persönkiches Bild diverser Komponenten machen.
Habe in Bochum meinen Arbeitswohnsitz.
Wenn Ineresse sende mir bitte eine PM.

Netzteile:
Viele verwenden Schaltnetzteile von Meanwell.
Ich auch. Die erhält man bei Reichelt.

Glas:
Der Freak der die Scheiben verkauft ist Lightfreak.
Simon ist der reelle Vorname.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Do 03 Jan, 2008 10:10 pm

Hi Nohoe,

danke für das Super Angebot! Klasse.

Würde ich gerne machen. Stimmt - Bochum ist quasi 400m von mir entfernt. Wohne in Hattingen Niederwenigern.
Schreibe Dir ne PM.

Das Netzteil wäre dann das hier ?
SNT MW60-24


Danke & Gruß,
yosh76
Zuletzt geändert von yosh76 am Fr 04 Jan, 2008 2:19 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Do 03 Jan, 2008 10:49 pm

Genau,

von denen brauchst Du 2 Stück für die Raytracks.

Gruß

Josch

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 03 Jan, 2008 11:45 pm

Mich wundert es nicht wenn jetzt hier 12K-18K Scanner als 25-30K Scanner ausgegeben werden ,und Laserworld benörgelt wird bei 45K Angaben.
ELV fahre ich unter LDS auch mit 200K.

Ist das Echo,Rache oder was ?

In meinen Augen ist die Raytack Safety eine reine Schutzmaßnahme das die Scanner nicht abrauchen.(Wegen zu hoher Stromaufnahme).
Ohne diese 'Safety' kämen Raytracks nie durch den Tüv.

vom bösen Gento angemerkt sei
Bild

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Fr 04 Jan, 2008 12:46 am

Gento hat geschrieben:Mich wundert es nicht wenn jetzt hier 12K-18K Scanner als 25-30K Scanner ausgegeben werden ,und Laserworld benörgelt wird bei 45K Angaben.
ELV fahre ich unter LDS auch mit 200K.

Ist das Echo,Rache oder was ?
Hallo Gento,

danke für Deinen Tip...
Hoffe, ich drücke das als Newbie richtig aus und habe mich nicht verlesen ...

Die Raytracks 30 sind im Prinzip k12 (ohne n) galvos mit anderen Spiegeln + Treiber?

Wenn ich es richtig gelesen habe sind die k12 für 5-10 kpps ursprünglich...
Die k12n per Treiber mod für 10-20 kpps und die Raytrack per Spiegel und Treiber Mod für 30kpps???
Ist das so richtig?

Wenn das so wäre, dann würden mich wohl eher die 35+ interessieren (mit dem dt40pro galvos und mod treiber)...

Oder was meinst Du?

Die Kohle, die die Teile kosten, möchte ich schon zukunftssicher anlegen und nicht bei jeder Show auf das Galvo hören, ob ich gerade aus Versehen falsch scanne :-)

cu
yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 04 Jan, 2008 1:43 am

K12(n) oder EcoScan bezieht sich in erster Line auf Driver.

K12 waren '12K', K12n '18k' Driver.
Nach Ebay Deutsch sind die wohl zu 25-30K Drivern Mutiert.

30K Raytracks wurden wohl mit guten 'K12' Scannern ausgeliefert.
Wurden eben , werden nicht mehr.

Ich will damit nicht sagen das keiner der oben benannten Scanner/Driver nicht jeden bezahlten Cent ist.

Nur K sind nicht K sondern, km geradeaus,Bergrauf,Bergrunter,im freien Fall,und oder mit Polizei im Nacken.

ich höffe , sezieren ist = Sezieren

Gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Speed

Beitrag von guido » Fr 04 Jan, 2008 9:27 am

Gento hat geschrieben:K12(n) oder EcoScan bezieht sich in erster Line auf Driver.

K12 waren '12K', K12n '18k' Driver.
Nach Ebay Deutsch sind die wohl zu 25-30K Drivern Mutiert.

30K Raytracks wurden wohl mit guten 'K12' Scannern ausgeliefert.
Wurden eben , werden nicht mehr.

Gento
Hallo Rainer,
K12n / Ecoscan sind nicht 100%ig gleich !!
Nach "Ebay Deutsch" würde ich auch 30K ILDA angeben und im
Kleingedrucktem......ach was...muss nicht sein...

bei den aktuellen K12n sind 24K ILDA nachvollziehbar !!
Der letzte der welche kaufte war unser Nohoe als Ersatz für
30K Chinascanner.

Ich bin mit meinen Angaben immer sehr zurückhaltend gewesen.
Die 12-18K die damals liefen sind längst übertroffen. Wie geschrieben
bei 8 Grad !! Bei grossem Winkel langsamer und vor allem unlinear.

Die Raytrack 30 sind K12n mit anderen Spiegeln und anderem Treiber.
Sind aber mittlerweile Geschichte und werden nich mehr ausgeliefert.
Statt dessen gibts die Raytrack 35+

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 04 Jan, 2008 9:31 am

Hi Zusammen,

da auch Netzteile angesprochen wurden - kann da noch nen 2-Kanaliges SNT von Dorsch abieten. Macht 2x24V mit 2.1A pro Kanal. Ausgangsspannung lässt sich je Kanal noch mit nem Poti leicht trimmen - so +/- 1-2Volt.

Gebrückt +/-24V - läuft so in meinem Projektor mit ct6210 und HB Microamps.

NT kannst in einem meiner alten Projktoren gucken:
http://turntabledj.de/laser/temp/Projektor_2.JPG
Ist das hinten rechts in er Ecke. Hab ich auch nochmal ungebraucht in Originalverpackung...

Grüße
ttdj.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 04 Jan, 2008 2:19 pm

Hallo
Der letzte der welche kaufte war unser Nohoe als Ersatz für
30K Chinascanner.
Jau , konnte ja nicht sein das der 2. Satellit auf Silvester nicht leuchtet.
Die K12n wurden parallel zu meinen Widemoves im 1. Sat gefahren
und mit 25K aus LDS befeuert bei geringem Winkel.

Da die Satelliten nur bei Beamshows von mir verwendet werden,
die Kreise davon rund sind,
die Beams sauber sind,
kann ich nur sagen ideale Satellitenscanner.(Hobby)

Auch für Einsteiger kostengünstige Scanner die wirklich besser als 18 K sind.
Auch Grafikshows sind anschaubar.
(gut die Europashow mit 45K wiedergeben klappt nicht, aber dafür hab ich CT's)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Fr 04 Jan, 2008 7:16 pm

Hallo nochmal,

dank Eurer tatkräftigen Unterstützung und Beratung, habe ich mir jetzt Raytrack 35+ und eine Easylase OEM bei JoJo bestellt.

Habe aber immer noch ein paar Fragen :oops:

In meiner Chinagurke sind ja jetzt momentan 2 Laser DPSS verbaut.

1 x 100mW rt, 1 x 50 mW gr

Leider nur TTL. Jetzt habe ich mir die Platinen angesehen und die TTL Steuerleitung ausgemacht. Ist sogar +/- sauber beschriftet.
Und er blankt auch nicht mehr, wenn die Anschlüse ziehe :lol:
Nur - was mache ich jetzt mit diesen Anschlüssen?

Hänge ich die an jew. rot +/- und grün +/- an der Easylase?

Und wie bekomme ich dann TTL auf die analogen Ausgänge?
Ist das dieser Jumper?
Intensity-Jumper
Mit dem Jumper wird ausgewählt, ob das am ILDA-Ausgang ausgegebene INTENSITY-Signal vom
digitalen Blankingausgang (Position A) oder vom analogen Intensitysignal (Position B) ausgegeben
wird. Das digitale Blankingsignal wird vom Gerät automatisch erzeugt, wenn alle
Farbinformationen R, G, B und Intensity Null sind.
Und noch was... :shock:

Welches SUB-D25 pol. Kabel benötige ich? Stecker auf Buche, Bu/bu oder St/St ?

Danke & Gruß,
Yosh76
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 05 Jan, 2008 11:48 am

moing moing...
Welches SUB-D25 pol. Kabel benötige ich? Stecker auf Buche, Bu/bu oder St/St ?
EasyLase is ne Buchse (Weibl.)

Projektor hat normalerweise nen Stecker (Mänl.)

also nimmer ein ganz normales Sub D Verlängerungskabel (Drucker).... mit 25Pol Sub D Stecker an einem Ende und 25Pol Sub D Buchse am anderen Ende.

Am Projektor sollte wie gesagt ein 25Pol Stecker sein , an dessen Lötanschlüsse kannst die Galvos und Laser anschließen


Pin 1 => x+
Pin 2 => Y+
pin 14 => x-
pin 15 => y-

Pin 25 ist GND von EasyLase... diesen mit GND von Galvos verbinden

pin 5 ist Rot +
Pin 6 ist Grün+
Pin 18 ist Rot-
Pin 19 ist Grün-

Da ich davon ausgehe, dass die laser keine Differentiellen eingänge haben, solltest du also so anschließen:

Pin 5 modulation roter laser
Pin 6 Modulation grüner laser
Pin 18 und pin 19 mit Pin 25 sowie GND der Lasermodule verbinden
Falls die lasermodule 2 Drähte für Modulationseingang haben, dann ist meistens (zu 99%) der Schwarze Draht = GND der Lasertreiber.
Hänge ich die an jew. rot +/- und grün +/- an der Easylase?
siehe oben
Und wie bekomme ich dann TTL auf die analogen Ausgänge?
Ist das dieser Jumper?
?? verwirrt bin...... Ich vermute du verwechselst da was: die TTL Ausgänge der EasyLase sind für Strahlschalter (zB um Gratings zu verwenden oder ähnliches).

Du schließt einfach die TTL Laser an die Analogen Ausgänge der EasyLase an und gut ist.

Der Jumper ist dafür da, ein zu stellen, wie sich der Intensity Ausgang verhält. Wenn dieser auf TTL Gejumpert ist, dann wird der Ausgang (durch die Firmware) nur dann auf 0 Volt liegen, wenn alle Laserausgänge (RGB) = 0Volt sind. Sobald einer der ausgänge höher ist, wird der Intensity ausgang = 5volt sein.

ist der Jumper so gesetzt dass Intensity analog kommt, dann liegt an dem Ausgang das an, was die Software der Easylase vorgiebt. Das hängt dann Von Software ab.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Sa 05 Jan, 2008 11:59 am

Hallo,

also ich poste mal bilder mit beschriftung, welche dir vielleicht weiterhelfen. Als erstes vermuste ich mal du hast folgenden Laser Treiber im Gehäuse. Das TTL Signal wird einfach von den Farbausgängen der Easylase abgegriffen. Bild ist auch angehängt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marco

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast