Facharbeit - Laserdiode

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
almighurt
Beiträge: 3
Registriert: Mi 05 Dez, 2007 2:26 pm

Facharbeit - Laserdiode

Beitrag von almighurt » Mi 05 Dez, 2007 5:08 pm

Hallo liebe Laser-Gemeinde :)

ich bin Schüler der 12. Klasse und soll nun in Physik eine Facharbeit anfertigen. Dazu hab ich folgende Aufgabe erhalten:

"Laserdiodensignalquelle zum Pumpen":
Pump-LD-Modul (Faserpigtail) mit AP-Einstellung, Temperaturegelung und
Modulationseingang erweitern

Mein Partner soll sich dann mit nem erbium-dotierten Faserring beschäftigen, also dem Resonator, der durch die LD gepumpt wird.

Zu Funktionsweise habe ich schon gute Quellen in Büchern und Internet gefunden, die das ganze recht gut und detailliert erklären und nützlich sind, allerdings bin ich mit der Arbeitspunkt-Einstellung, Temperaturregelung noch nicht so recht voran gekommen. Und bei Modulationseingang erweitern, fehlt mir grade auch die Bedeutung des Wortes.

Habt ihr vielleicht Ideen, Anregungen oder Links, Bücher, die sich damit beschäftigen oder könnt vielleicht so was dazu sagen?
Bin über jede Hilfe dankbar
:)
Ehrmann... keiner macht mich mehr an.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 06 Dez, 2007 12:43 pm

Erste Adresse: Wikipedia....

Es geht wohl primär um Datenübertragung per LL-Laser, gepumpt durch die besagte Diode?

Eine Erbium dotierte Faser hat keinen Resonator! Sie dient eigentlich als Verstärker....

Modulationseingang: Da kommt die Spannung dran, womit man die Diode moduliert (also in der Intensität regelt - im einfachsten Falle ein/aus).

Warum schreibt einer der Spezis nicht mal ein paar Tipps??

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
almighurt
Beiträge: 3
Registriert: Mi 05 Dez, 2007 2:26 pm

Beitrag von almighurt » Fr 28 Dez, 2007 10:43 pm

hmm.. also schonmal danke.
Das Problem ist, dass ich mich mit Elektronik nicht sonderlich gut auskenne.

Ich hab jetzt hier eine Schaltung gefunden, zur Übertragung digitaler Signale.
(die linke)
Bild
http://www.fiber-optics.info/articles/l ... m#Figure_8

Ich verstehe aber z.B. die Funktion dieser Spule nicht. :?
Kann mir jemand das Prinzip der Schaltung kurz erklären?
Ehrmann... keiner macht mich mehr an.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Sa 29 Dez, 2007 1:06 pm

almighurt hat geschrieben:Ich verstehe aber z.B. die Funktion dieser Spule nicht. :?
Kann mir jemand das Prinzip der Schaltung kurz erklären?
AC/DC-Analyse der Schaltung:
Eine Spule ist bei Gleichstrom ein kurzschluss. Eine Spule hat bei Wechselstrom einen hohen Widerstand, ist also eine offene Verbindung.

Bei dieser Schaltung: Der Arbeitspunkt(=Gleichstrom) wird über die Photodiode, den Operationsverstärker und Transistor eingestellt. Das Modulationssignal kann man vernachlässigen.
Das hochfrequente Modulationssignal wird dann über C2 und L1 dem Strom durch die Laserdiode überlagert.
Wichtig: Diese Schaltung funktioniert nur für Modulationssignale ohne Gleichanteil.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
almighurt
Beiträge: 3
Registriert: Mi 05 Dez, 2007 2:26 pm

Beitrag von almighurt » Sa 29 Dez, 2007 3:39 pm

hmm...

ich verstehe es trotzdem noch nicht ganz.
Ich hab einen sich ständig ändernden Strom durch die Spule, wodurch ihr Widerstand extrem hoch wird.
Aber wieso ändert sich dann der Strom durch die Diode?

und wozu ist C1 da?
Ehrmann... keiner macht mich mehr an.

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von equal » So 30 Dez, 2007 10:29 am

Tja, L1 ist nur für den Wechselstromanteil hochohmig - der Gleichstromanteil fliesst über L1 zur LaserDiode.

C1 führt den Wechselspannungsanteil der Ausgangspannung des OP zurück zum invertierenden Eingang des OP und wirkt ihm so entgegen.

Beide Schaltungsdetails sollen ein Eigenschwingen der Stromregelung dämpfen.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste