Neue OPNEXT Diode!

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Neue OPNEXT Diode!

Post by starburst » Mon 17 Dec, 2007 4:05 pm

Hi Leute,

das hab ich soeben im Photonlexicon gefunden. Das könnte durchaus sehr sehr interessant werden. Vor allem die Wellenlänge und die höchste CW Leistung die ich je bei einer Diode gesehen hab!!! Auch der Abstrahlwinkel ist OK!
Die Zukunft?
Leider noch keine Preise oder nähere Infos. Was meint ihr?

Gruß Karl
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Mon 17 Dec, 2007 5:34 pm

Hallo,


Hört sich ja genial an. Andererseits shi* neulich (zu)viele dioden bestellt ;-)

Abstahlwinkel ist auch nicht schlecht.
Ermittergröße finde ich leider nirgends. 2x20u würde mir gut gefallen :lol:
So wie es aussieht, ist das keine Groundlift Diode - schade, aber damit kann man leben!

Mit Kühlung sollten da 200mW bei 640 nm möglich sein.

Preis wäre wirklich interessant!

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Wed 19 Dec, 2007 1:19 am

Moin zusammen

Für diesen Typ findet ihr erstmal nur einzelne Sampels. Die Dioden sind noch ned wirklich freigegeben, wartet mal bis Anfang Frühling.



Grüsse
Leander

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 19 Dec, 2007 7:49 am

und was sagt das "geschulte" Auge zu den Daten? Ist sie in der Form brauchbar?

Gruß

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Wed 19 Dec, 2007 7:57 am

Daten sind gut, Leistung naja hmm, hätte ich mehr erwartet. Wellenlängen sind sehr weit auseinander von min - max. Denke hier hilft dann ein TEC die Wellenlängen zu halten.
Eine große Steigerung sehe ich aber nicht. Mal schaun was der Preis sagt. Die Masse macht es und deutsche Händler reiben sich wieder die Hände, was den VK betrifft. Man beachte, meine ersten Optnext lagen bei 16,50€ netto, jetzt liegen sie bei 40,-€ netto - PRO STÜCK - Und warum????
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 19 Dec, 2007 8:32 am

*traummodus an*
642nm müsste aber schon fast doppelt so hell sein wie 659nm... Bei 150 CW Nennleistung wird wohl mit guter TEC 200mW/Diode auch gehen... 2x 200 - Verluste sind dann ca. 370 mW @ 642 nm. Das müsste dann doch ca. so hell wie 600 - 700 mW @ 659 nm sein?!?! Freu.
*traummodus aus*

Aber man sieht, die Entwicklung bleibt nicht stehen und es wird immer was neues, besseres, stärkeres geben! Ich tippe mal das in 5 Jahren jeder Freak ein reines Diodensystem aufn Tisch haben wird mit 45k und Luftdicht :-)

Na dann lasst uns mal warten, was der Frühling bringt.

Beste Grüße Karl

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Wed 19 Dec, 2007 9:38 am

Starburst wrote:Ich tippe mal das in 5 Jahren jeder Freak ein reines Diodensystem aufn Tisch haben wird mit 45k und Luftdicht :-)
Ich hoffe mal nicht mit den 45K, sondern mit echten :roll:

Joachim

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Wed 19 Dec, 2007 9:58 am

Starburst wrote:642nm müsste aber schon fast doppelt so hell sein wie 659nm... Bei 150 CW Nennleistung wird wohl mit guter TEC 200mW/Diode auch gehen... 2x 200 - Verluste sind dann ca. 370 mW @ 642 nm. Das müsste dann doch ca. so hell wie 600 - 700 mW @ 659 nm sein?!?! Freu.

Genau über diese Punkte habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Denn wie sagte man einmal so schön? Doppelte Sichtbarkeit entspricht ca. 4-fache Leistung, nicht doppelte Leistung!

Soll das nun heissen, eine 642nm mit sagen wir mal 200mW ist genauso gut zu sehn wie 800mW 660nm? Müsste ja dann fast so sein, aber kann man sich irgendwie kaum vorstellen :lol: ;)
Dann noch Polwürfel rein und man hätte quasi 1.4W Rot? Wäre schön, wenn diese Überlegungen stimmen ;)

Die Daten der Diode sind interessant, besser als die Mitshu.



Grüsse
Leander

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Wed 19 Dec, 2007 10:24 am

Hallo

Ist ein 0.64µm Emitter.
Steht im PDF angegeben.

siehe zu dem Thema auch Guidos Beitrag
viewtopic.php?t=42439

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 19 Dec, 2007 11:14 am

JoJo wrote:
Starburst wrote:Ich tippe mal das in 5 Jahren jeder Freak ein reines Diodensystem aufn Tisch haben wird mit 45k und Luftdicht :-)
Ich hoffe mal nicht mit den 45K, sondern mit echten :roll:

Joachim
Ich meinte ja schon die Raytrack 45+ dies in 5 Jahren dann ja schon gibt...
Von den lustigen pseudo 45k hab ich die schnauze voll.... ehrlich!

Emitter hin oder her... mal abwarten was kommt und wies dann wirklich aussieht...

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Wed 19 Dec, 2007 12:10 pm

Fast identisch

http://glyn.de/data/glyn/media/doc/A.3. ... G51_01.pdf

Hat 40µm

Kostet leider noch €250/Stück, als Sample.

Abr das wird klasse wenn die mal günstiger werden.
Gruss, Jo

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Wed 19 Dec, 2007 12:57 pm

Sparket wrote:Fast identisch

http://glyn.de/data/glyn/media/doc/A.3. ... G51_01.pdf

Hat 40µm

Hm, ja aber schau dir das Verhältnis der Abstrahlwinkel an... Da scheint die Opnext deutlich besser zu sein.



Gruss
Leander

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Diode

Post by guido » Thu 20 Dec, 2007 11:55 am

Butter bei die Fische...

eine ist bestellt, 250 Euro netto bei Photonics,
vom Überfahren wird abgeraten .
Wohl nicht so stabil wie der 45er.
Strahldaten besser als Mitsubishoff.

Lieferzeit 8 Wochen, kommt Ende Februar.

Wieder ein 300 Euro Experiment....
Da aber theoretisch so hell wie 400mW / 658nm könnte es sich lohnen.
Damit hätten wir eine zweite bezahlbare rot-linie.
Die "440-473-532-647-658nm" Kiste rückt näher :-)

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Thu 20 Dec, 2007 1:14 pm

Die "440-473-532-647-658nm" Kiste rückt näher
Wobei ichmal gespannt bin, welche Dichros du dann werwenden möchtest :wink:

Oder per Polwürfel gemischtes Hell-/Dunkelrot und bei Blau das Gleiche...
Oder im Spiegelschnitt...

ttdj.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 20 Dec, 2007 1:35 pm

Hi,

wird ganz lustig so ne Multiline Kiste.

Leider hat das ganze Nachteile, was Strahlzusammenführung und Justage bedeutet.

Wer will aber schon wirklich wenn er 445nm drin hat noch ein GrieselDPSS?

Mit 445, 532 und 658nm decke ich ja wirklich fast den gesamten Farbraum ab, mit akzeptablen Helligkeiten der Wellenlänge, wobei rot 642nm definitiv wohl das beste Rot in Punkto "rotsein" und Helligkeit darstellen drüfte.
Image

Ich denke hier sieht man wo der Schuh in Punkto Farbraum drückt, bei Grün, 514nm sind ideal.

Mal ganz zu schweigen, dass es alle halbwegs bezahlbaren LasersoftDAC´s nur 3 Kanäle haben.

Man dann wohl doppelt so viel Optik braucht, die sich auch mehr verstellen kann.

Auch 445 und 473nm im Verbundd wird wohl unsinnig, da 445nm nur mit Stückelungen a 600mW angeboten wird und ne einzelne 100-er Diode fast genausoviel kochen würde, da baue ich lieber noch eine 2. 600-er für ca. 2500€ zur ersten und gut, statt in einen 300-500-er 473nm zu investieren.

Bei rot das gleiche, wieso per Polwürfel 4 658 und 4 642nm zusammenführen, da mache ich doch gleich 8 mal 642nm rein?

Ich hoffe mal, dass ich jetzt mit dem 1,2 Watt 658nm nicht schlechten Zeitpunkt getroffen habe oder ihn wenn nötig auf 642nm umrüsten lassen kann, vielleicht mal in weit entfernter Zukunft, da dann ja auch anderes Grün und eine 2. Blaue in das für 2 Dioden vorbereitete Gehäuse müsste.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 20 Dec, 2007 2:50 pm

Hai hai,
Mal ganz zu schweigen, dass es alle halbwegs bezahlbaren LasersoftDAC´s nur 3 Kanäle haben.
da musst zwischen "haben" und "verwenden" unterscheiden :wink:

ich bin aber der gleichen meinung: 440 blau, 642 rot..... Warum sollte man dann noch "Zusätzlich" anderes blau oder rot mit rein packen.
Als ich das Farbdreieck von dir sah, war ich auch überrascht, dachte 532 nm währ ideal..... stimmt aber nicht. Zwar gut zu sehen, aber nicht das geilste grün.

na, ich bin mal gespannt.. es zeichnen sich wieder mal "Umbruchzeiten" an. Gottseidank hab ich mein Projekt erstmal am laufen. Nu warte ich mal ab, und dann wird wieder um gebaut.

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Thu 20 Dec, 2007 3:03 pm

Hallo
Wer will aber schon wirklich wenn er 445nm drin hat noch ein GrieselDPSS?
Ja hier ich.

Weil das reine Blau der diode eher Fäkalienmäfig aussieht.

Auch bei rot werde ich keinen Prototypenpreis zahlen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Thu 20 Dec, 2007 3:51 pm

Erste Preise von 150mW 642nm: >200€ / Diode. Tendenz stark fallend...
Es wird vermutet, dass der Preis in einem Jahr ~ 50 € sein wird. Na hoffentlich.
445-532-642nm Projektoren haben schon seinen Reiz :D

Aber man kann dann ja jeden 658nm Laser umrüsten, sollte ja kein Problem sein. Gleiche Treiber, gleiche Optiken und auf einmal schwups... fast doppelte optische Leistung :-)

Gruß Karl

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Thu 20 Dec, 2007 4:01 pm

Auch bei rot werde ich keinen Prototypenpreis zahlen.
Wobei das Preis/Helligkeitsverhältnis auch beim Prototypenpreis nicht sooo weit auseinanderl iegt, wenn man das fertige Komplettmodul betrachtet...

ttdj.

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Thu 20 Dec, 2007 4:07 pm

Da gab's bei den lang- und kurzwelligeren Extremwerten doch auch noch sowas wie "Probleme" mit der Sichtbarkeit, sprich: Mehr Leistung benötigt für gleiche Helligkeit?

Wenn dann alle den Farbraum bis zum Überblau und Suprarot auskitzeln wollen ("tiefer, tiefer"), wird es bei Freaktreffen noch einen Tick unsicherer... bis es irgendwann beim Augenarzt heißt "ich hab' den Strahl gar nicht kommen sehen..." ;-) jaja, ich weiß: "Memme" ;-)

Zumischen für weniger Need-for-Speed mag ja sein, aber wer macht das dann schon noch?

Die kritischen Gedanken zum Tage wurden heute gespendet von
Christoph

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Thu 20 Dec, 2007 4:08 pm

Es wird vermutet, dass der Preis in einem Jahr ~ 50 € sein wird.
Hmm - vielleicht, vielleicht auch nicht.
Wie Lang gibt es die 440er LDs schon und gibt es die mittlerweile schon zum 3-stelligen Kurs?

Grundsätzlich kann man sich fast immer nen Wolf warten und dreht sich letztendlich im Kreis.

Aktuell bin ich allerdings froh, gewartet zu haben.
Hätte mir beinahe schon nen 800er @658nm bestellt. Das lass ich jetzt erst mal schön bleiben. In wenigen Monaten gibt es die gleiche Helligkeit zur Hälfte vom Geld :roll:

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Thu 20 Dec, 2007 5:11 pm

Halli Hallo

Mit 532nm kann ich ein reineres gelb ... orange darstellen als mit 514nm.
Allerdings bekomme ich so kein Grasgrün.

Gemischtes "473nm" mit LD und DPSS sieht bei weitem nicht so gut aus wie reines (so. gleicher Problemfall wie grün bis rot-Mischfarben),
5 Linien haißt aber Weißabgleich (Helligkeitsabgleich) auf die schwächste Linie.
Mit nur 3 Farben habe ich zu jeder Zeit bei gleicher Gesamtleistung und Weißabgleich (Helligkeitsabgleich) immer um ~2/5tel mehr bumms im Strahl.

Hatschi

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 20 Dec, 2007 8:16 pm

Dr. Burne wrote:wird ganz lustig so ne Multiline Kiste.
naja, ob das der richtige weg ist, wage ich zu bezweifeln. Sechs laser bzgl. divergenz und verkipping der optischen achse im µrad bereich zu justieren und zu überlagern klingt für mich nicht sonderlich langzeitstabil. Von der komplexität des aufbaus ganz zu schweigen. Der ultimative WL-gaslaserkiller wird wohl erst der Praseodym-Faserlaser, der als labormuster schon funktioniert. Da haben die einzelnen linien wenigstens die selbe opt. achse und divergenz.
Mal ganz zu schweigen, dass es alle halbwegs bezahlbaren LasersoftDAC´s nur 3 Kanäle haben.
Das problem ist eher, die drei farben RGB auf 6..8 spektralfarben umzurechnen. Das ist erstens nicht ganz trivial, zweitens bedarf dann die farbkorrektur eines haufens parameter, der den anwender vor unlösbare probleme stellt und zum ziellosen rumprobieren verdammt.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
coldbeam
Posts: 178
Joined: Thu 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Location: benztown germany
Contact:

641-643nm

Post by coldbeam » Thu 20 Dec, 2007 10:21 pm

hi @ all,

habe die mitsubishi am lager. bitte per pm melden! ist ein streifen emitter.

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Fri 28 Dec, 2007 9:32 am


User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Diode

Post by guido » Fri 28 Dec, 2007 11:05 am

Mit 8 x 40 Grad, war schon zu sehen auf dem vorletzten Oldenburg-Treffen. Mr. Burns gab >200 Euro für Kollimatioren aus und der Strich war nach 20m ca 30x3cm. Vorne passte er auch nicht auf den Spiegel.

Da setzt ich mehr Hoffnug in die neue Opnext.

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 1 guest