PC AOM Bilder

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Post Reply
User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

PC AOM Bilder

Post by deadeye5589 » Sun 09 Dec, 2007 8:21 pm

Hallöchen,

ich suche ein schönes Bild von einem PC AOM. Am liebsten währe mir eines, wo man sehen kann, daß auf der einen Seite ein Weißlichtlaser rein geht und auf der andren Seite nen farbiger Strahl raus kommt. In der boardinternen Beschreibung von AOMs wird der Strahl leider nur durch geschickt.

Wo ich gerade dabei bin. Wie sieht das eigentlich aus. Hat ein farbiger Strahl nur eine Teilleistung des ursprünglichen Strahls? Wenn ja, wo bleibt die restliche Leistung, wird sie innerhalb des AOMs abgeführt oder sorgt die Biegung dafür, daß der Abfallstrahl außerhalb in eine Strahlenfalle gelenkt wird?

Grüße Deadeye
Auf Dauer hilft nur Power

ch.m
Posts: 171
Joined: Sat 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Südbayern

Post by ch.m » Sun 09 Dec, 2007 9:44 pm

Hat ein farbiger Strahl nur eine Teilleistung des ursprünglichen Strahls? Wenn ja, wo bleibt die restliche Leistung, wird sie innerhalb des AOMs abgeführt oder sorgt die Biegung dafür, daß der Abfallstrahl außerhalb in eine Strahlenfalle gelenkt wird?
Die meisten Gaslaser haben mehrere Wellenlängen, alle Strahlen zusammen ergeben die gesamtleistung. Wie genau die Leistung auf die Wellenlängen aufgeteilt sind ist je nach Lasertyp unterschiedlich. PCAOM & AOM brechen den Laserstrahl der durch sie hindurchgeht,somit hat man einen Abfallstrahl und einen Nutzstahl.

Wenn du jetzt mit einem Multiline Gaslaser auf ein AOM gehst dann werden die einzelnen Farblinien unterschiedlich stark gebrochen, also kommen nach dem AOM mehrere Farblinien raus.

Der Abfallstrahl geht in eine Strahlfalle, der Nutzstrahl geht weiter auf die Galvos oder effekte. Wenn man das AOM moduliert kann man den Nutzstrahl etwas "verschieben" d.h. du änderst eigentlich den Laseraustrittswinkel vom AOM her gesehen. Bei PCAOMs kann man zusätzlich noch die Wellenlänge bestimmen.

Es gibt schlechte und gute modulatoren, AOM ist nicht gleich AOM.. wirkungsgrad gibts von 50% bei original Laserdrucker AOM bis 97% bei einem A&A PCAOM.

Am besten du guckst dir das hier an, ist noch viel besser erklärt :D
viewtopic.php?t=39474

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Mon 10 Dec, 2007 10:40 am

Hi,

hier mal 3 Bilder

AOM mit leichter chromatischer Ausfächerung im Nutzstrahl

PCAOM Argon-Abfall- und Nutzstrahl durch ein Prisma gebrochen
528, 514, 502, 496, 488, 476nm

ein PCAOM mit Argon 514nm im Nutzstrahl.



Gruß Stefan
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Mon 10 Dec, 2007 10:44 am

Danke Dr.Burne

das letzte Bild ist wirklich sehr gut. Genau sowas hatte ich gesucht.
Auf Dauer hilft nur Power

Post Reply

Return to “Effekte, Optiken & Farbmischung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest