Alter Newbie sucht Hilfe

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
laser-lurch
Beiträge: 9
Registriert: Fr 07 Dez, 2007 12:09 am

Alter Newbie sucht Hilfe

Beitrag von laser-lurch » Fr 07 Dez, 2007 6:39 pm

Hallo zusammen,
eine halbe Ewigkeit nach meinen letzten Kontakten mit Hobby-Lasershows ( Twix hieß damals Raider, Medialas hieß ES, Tanken um eine Mark pro Liter ) bin ich neulich neu infiziert worden.
Ich habe zwei Sets mit je zwei 6350 und zwei 6810P von Cambridge nebst Servoboards Typ 63035AF- auch original Cambridge- erstehen können; laut Aussage des mir recht gut bekannten Verkäufers unbenutzt und funktionsfähig.

[zeitmaschine]Ich hatte in meiner Jugend einen Spectra-Physics Laser 100 mW Argon ( der größte luftgekühlte derzeit, 110 Volt-Import mit Wandler und Sicherungs-Rausschmiß-Automatik ) mit einem roten 40 mW China HeNe von Silzner GTU ( kennt den noch wer? ) zu einem ekligen Gelb gemischt und zwei Open-Loop-Galvos von GS mit einem selbstgebastelten Amp dazu. Blanking gab es aus Kostengründen auch nicht, Closed-loop war damals unbezahlbar bei General-Scanning und über die sagenumwobenen CTs gab es damals nur nebulöse Preisschätzungen in größeren Kilomark-Einheiten. Internet war ja damals noch nicht und ich bekam die Faxnummer der Firma nicht raus.[/zeitmaschine]

Gerade wegen dieses Mythos hat sich Cambridge Technology bei mir in alle Ewigkeit ins Hirn eingebrannt und es kam die Gelegenheit mit den oben genannten Sets für kleines Geld.
Hat jemand das Pinout und Grenzdaten dieser Amps? Ich habe die Seite von Camtech durchsucht, finde aber nur einen Verweis daß für die Driver-Baureihe 63XXX Informationen nur auf Abruf verfügbar sind.
Ich würde mich aber liebend gerne schon am Wochenende mit den Dingern auseinandersetzen.
Die Scanner sind technisch schon überprüft, habe ihnen per Frequenzgenerator mit Nachbrenner mal ein paar hundert Millivolt gegeben und sie ein bischen mit geringen Auslenkungen zappeln lassen, zwei überlagerte Sinüsse geben einen Kreis, scheint also soweit alles in Ordnung. (Ich habe einen Laserpointer benutzt weil ich nicht mal mehr die kleinste Röhre, geschweige denn einen anständigen Diodenlaser besitze, Gott ist das peinlich.)

Bild

Die 6350 sind ja wohl Moving-Coils, da erwarte ich mir nicht so arg viel von ( obwohl die Wiederholgenauigkeit ganz gut zu sein scheint wie ich den Datenblättern von Camtech entnommen habe).
Ich hoffe jemand kann mir was zu dem Amps sagen, die 6810P sind doch für analoge Galvos nach wie vor gehobene Klasse, nicht daß ich mit Zitronen gehandelt habe, oder? :oops:

Schönes Wochenende an Alle und Danke im Voraus für eventuelle Datenblätter und Tips zu den Systemen.

Gruß, Laser-Lurch :freak:

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Fr 07 Dez, 2007 7:00 pm

Moin,

die Sets sehen genauso aus wie die dies letzte Woche beim Pollin gab.

Leider waren da auch keine weiteren Infos zu den Treibern dabei, auch das Internet gibt ja nicht viel her.
Scheinen aber wohl bei AGFA mal eingesetzt gewesen zu sein, steht zumindest auf Kartons und Messprotokoll.

An weiteren Infos zu den Treibern wär ich auch interessiert...wenn ich noch was finde werde ichs hier posten.

Gruß
Philipp

laser-lurch
Beiträge: 9
Registriert: Fr 07 Dez, 2007 12:09 am

Beitrag von laser-lurch » Fr 07 Dez, 2007 7:31 pm

Du meinst Pollin in Pförring? Da bin ich selber seit Ewigkeiten Kunde, wann waren die denn bei denen im Angebot? :x Was haben die Dinger gekostet, ich habe insgesamt hundertzwanzig Euro gegeben, viel billiger könne die doch kaum gewesen sein.
Nunja, egal. Auf meinen Kartons steht allerdings nichts drauf, was macht Agfa damit?
Ich weiß zwar daß Arri mit Laser belichtet, aber Agfa?

Aber schön daß wir schonmal zu zweit auf der Suche sind, irgendwann wollte ich mal nen Schaltplan dazu malen, so viel ist ja nun nicht drauf, ist im Prinzip nix anderes als eine Endstufe. Angaben wie Vcc max hingegen wären natürlich hilfreich.

Wie ist denn allgemein die Meinung zu den Scannern, Amps beiseitegelassen?

Lohnt es sich damit was zu basteln? Ich werde micht jetzt erstmal durch die Lichtpumpen-Threads durchkämpfen um mir ein Bild zu machen wie ich wieder zu einem ordentlichen System komme, ist ja Wahnsinn was sich in den letzten fünfzehn bis zwanzig Jahren getan hat.

Gruß, Laser-Lurch

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 07 Dez, 2007 8:00 pm

Hi,


also mit den 6810 kannst ein recht schnelles Galvosysteme bauen.


Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Di 18 Dez, 2007 6:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von satrek » Fr 07 Dez, 2007 8:06 pm

Genau der Pollin.

Hab die Teile letzte Woche auf der Homepage im Schnäppchenmarkt entdeckt.
Waren alle als reine Galvos 6810P ausgeschrieben, gekommen sind dann aber Galvos mit Treiber. 3 Stück waren auch nicht die 6810P sondern ebenfalls "nur" 6350. Pollin wollte 19,99€ für ein Galvo+Treiber.

Wegen Daten zum Treiber schreib ich Cambridge mal an, bisher waren die immer ziemlich hilfreich was solche Sachen angeht. Mal sehn.

Gruß
Philipp

laser-lurch
Beiträge: 9
Registriert: Fr 07 Dez, 2007 12:09 am

Beitrag von laser-lurch » Sa 08 Dez, 2007 8:15 pm

Tatsächlich, im Donload-Bereich von Pollin gibt es ein pdf dazu,

http://www.pollin.de/shop/downloads/D830261D.PDF

allerdings nur zu den 6810P, nicht zu den 6350.
Den Preisunterschied kann ich ja verschmerzen. Unfaßbar- 19,95€.

Sind von den Daten her schon recht unterschiedlich, trotzdem exakt die gleichen Driverboards, werden also vermutlich nicht auf optimale Leistung getrimmt sein. Für den Spaß zuhause könnte es ja evtl. ausreichend sein.

Ich werde auch mal versuchen mit Camtech Kontakt aufzunehmen.

Gruß, Laser-Lurch

laser-lurch
Beiträge: 9
Registriert: Fr 07 Dez, 2007 12:09 am

Beitrag von laser-lurch » Fr 14 Dez, 2007 12:10 am

Satrek hat geschrieben:
.....Wegen Daten zum Treiber schreib ich Cambridge mal an, bisher waren die immer ziemlich hilfreich was solche Sachen angeht. Mal sehn.

Gruß
Philipp
Hab ich letzen Sonntag gemacht, aber bisher keine Antwort. Hattest Du mehr Glück? Hoffentlich hab ich nicht in dem Kontaktformular meine Mailadresse versemmelt.

Gruß, Laser-Lurch

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Fr 14 Dez, 2007 3:36 pm

Wat wie wo???


Pollin ?!?! Was bekommt man den aus einem 6810P Herrausgequetscht??

die sind doch wohl net gleichwertig mit den 6800 ??


Gruß Axel
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

laser-lurch
Beiträge: 9
Registriert: Fr 07 Dez, 2007 12:09 am

Beitrag von laser-lurch » Fr 14 Dez, 2007 5:06 pm

Sherlock Lurch fand nach langen und anstrengenden Ermittlungen Bild ein Geheimdokument zum CT6810P:

http://www.camtech.com/products/6800/6810p.html

Vergleiche mit

http://www.camtech.com/products/6800/6800hp.html

Der 6810P ist für größere Spiegel, hat logischerweise deutlich mehr Stromhunger, ist aber nur ein wenig langsamer (0,4 gegen 0,3 Millisekunden small angle step response ).

Da mich Grafikfähigkeiten eigentlich erst an zweiter Stelle interessieren ( Beams, Gratings und Tunnel sind doch viel schöner als Männeken malen ) hoffe ich, daß ich mit der Elektronik die mitgeliefert wurde und dickeren Strahlen was schönes zaubern kann.

Gruß, Laser-Lurch

Benutzeravatar
scancomander
Beiträge: 206
Registriert: Do 15 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Breistreifenemitter ? Nein Danke.
Wohnort: Bad Salzuflen Germany

Beitrag von scancomander » Di 18 Dez, 2007 4:31 pm

Hi,

habe noch 2 Sets von Pollin über umwege ergattern können :D :D

was ich gefunden habe:

http://www.loetstelle.net/forum/viewtopic.php?t=1442

Vielleicht kann man dem mal schreiben ob er noch Pläne hat..er schreibt was von Treiber 650xx.

Wenn Ihr was findet lassts mich wissen,okay :wink:

Gruß Thomas

Benutzeravatar
scancomander
Beiträge: 206
Registriert: Do 15 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Breistreifenemitter ? Nein Danke.
Wohnort: Bad Salzuflen Germany

Beitrag von scancomander » Di 18 Dez, 2007 6:18 pm

@ Laser-Lurch&Philip...Ihr habt Post :D

CU Thomas

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Alter Newbie sucht Hilfe

Beitrag von funkydoctor » So 28 Jun, 2009 7:18 pm

Hi,

ich hole ja ungern solche "Karteileichen-Threads" wieder hoch, aber ich kämpfe gerade auch mit 6810p-Galvos und dem 650er Treiber. Hat jemand ein Manual zu den Treibern? Man findet im Netz wirklich alles, nur eben keine Infos zu den Treibern...

Grüße,
Tobi

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast