eine halbe Ewigkeit nach meinen letzten Kontakten mit Hobby-Lasershows ( Twix hieß damals Raider, Medialas hieß ES, Tanken um eine Mark pro Liter ) bin ich neulich neu infiziert worden.
Ich habe zwei Sets mit je zwei 6350 und zwei 6810P von Cambridge nebst Servoboards Typ 63035AF- auch original Cambridge- erstehen können; laut Aussage des mir recht gut bekannten Verkäufers unbenutzt und funktionsfähig.
[zeitmaschine]Ich hatte in meiner Jugend einen Spectra-Physics Laser 100 mW Argon ( der größte luftgekühlte derzeit, 110 Volt-Import mit Wandler und Sicherungs-Rausschmiß-Automatik ) mit einem roten 40 mW China HeNe von Silzner GTU ( kennt den noch wer? ) zu einem ekligen Gelb gemischt und zwei Open-Loop-Galvos von GS mit einem selbstgebastelten Amp dazu. Blanking gab es aus Kostengründen auch nicht, Closed-loop war damals unbezahlbar bei General-Scanning und über die sagenumwobenen CTs gab es damals nur nebulöse Preisschätzungen in größeren Kilomark-Einheiten. Internet war ja damals noch nicht und ich bekam die Faxnummer der Firma nicht raus.[/zeitmaschine]
Gerade wegen dieses Mythos hat sich Cambridge Technology bei mir in alle Ewigkeit ins Hirn eingebrannt und es kam die Gelegenheit mit den oben genannten Sets für kleines Geld.
Hat jemand das Pinout und Grenzdaten dieser Amps? Ich habe die Seite von Camtech durchsucht, finde aber nur einen Verweis daß für die Driver-Baureihe 63XXX Informationen nur auf Abruf verfügbar sind.
Ich würde mich aber liebend gerne schon am Wochenende mit den Dingern auseinandersetzen.
Die Scanner sind technisch schon überprüft, habe ihnen per Frequenzgenerator mit Nachbrenner mal ein paar hundert Millivolt gegeben und sie ein bischen mit geringen Auslenkungen zappeln lassen, zwei überlagerte Sinüsse geben einen Kreis, scheint also soweit alles in Ordnung. (Ich habe einen Laserpointer benutzt weil ich nicht mal mehr die kleinste Röhre, geschweige denn einen anständigen Diodenlaser besitze, Gott ist das peinlich.)

Die 6350 sind ja wohl Moving-Coils, da erwarte ich mir nicht so arg viel von ( obwohl die Wiederholgenauigkeit ganz gut zu sein scheint wie ich den Datenblättern von Camtech entnommen habe).
Ich hoffe jemand kann mir was zu dem Amps sagen, die 6810P sind doch für analoge Galvos nach wie vor gehobene Klasse, nicht daß ich mit Zitronen gehandelt habe, oder?

Schönes Wochenende an Alle und Danke im Voraus für eventuelle Datenblätter und Tips zu den Systemen.
Gruß, Laser-Lurch
