Soft für "Lautsprecher Galvanometer"

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
paul93
Beiträge: 18
Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
Kontaktdaten:

Soft für "Lautsprecher Galvanometer"

Beitrag von paul93 » So 02 Dez, 2007 11:37 pm

Hallo,

ich hab da mal ne Frage.

Ich will mir demnächst nen "Lautsprecher Galvanometer" bauen.
Nun brauche ich dazu auch ne software um Bilder zu machen.
Ich könnte nun einfach Synthenizer nehmen aber das ist mir etwas zu umständlich.

Könnt Ihr mir möglicherweise eine (kostenlose) Soft empfehlen wo man Bilder malen kann und dann in Musik umgewandelt wird?

Ich hab mich schon ein bissel im Forum umgeguckt aber nie so richtig kapiert ob dass nun für DMX ist oder man damit Musik machen kann.

Ich hoffe ihr schimpft nicht :?

Mit freundlichen Grüßen
Paul

P.S.: Gibt es für diese Lautsprecher methode einen Namen?
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mo 03 Dez, 2007 1:28 am

probiers mal hiermit, http://patrick.kolla.de/heathcliff.html ist ganz nett für Lausprechergalvos.
Ganz nette Anregungen für Lautsprechergalvos und andere Bastellösungen findest du http://spt06.chez-alice.fr/00/lasers.htm
Den :twisted: SNOB darfst du nicht ganz Ernst nehmen, der muss über alles herziehen, was unter 20kpps hat.http://spt06.chez-alice.fr/00/lasers.htm

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mo 03 Dez, 2007 7:08 am

hi hi,

den LC1Mixer kann ich dir empfehlen wenn du die Ausgabe über Soundkarte machen willst. Habe ich auch ne weile genommen. Abgesehen davon gibt das noch nen lissajou Generator für Soundkartenausgabe. Ich habe zusätzlich noch Jeskola Buzz genommen. Das ist eigendlich ein Musikprogramm aber free und sehr umfangreich. Habe hier kostenlose VST synts ( Augur heisst der ) geladen mit je 4 osz einen für den linken =x und einen rechts =Y Achse. Mußt natürlich auch die Balance entsprechen verschieben. Konnte man schöne Figuren machen.

Benutzeravatar
paul93
Beiträge: 18
Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
Kontaktdaten:

Beitrag von paul93 » Mo 03 Dez, 2007 3:30 pm

Ich muss erstmal sagen:
Vielen Vielen Dank

Ja ich will die ausgabe über soundkarte machen.

Kann ich aber nicht auch ne Anlage nehmen? Also CD Brennen Anlege ran und Bilder "abspielen".

Mit freundlichen Grüßen
Paul
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!

icelase

Beitrag von icelase » Mo 03 Dez, 2007 6:51 pm

Tipp: Wenn ihr "Galvonometer Lautsprecher " wollt, also das Gegenteil von dem Thread hier -> normale Galvonometer aus denen Musik kommt ( als Lautsprecher fungieren ) :D

Probiert mal das Zoofscope von Zoof, ist in dem Lasertennis Package enthalten -> http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... highlight=

Ist ein Programm welches Mp3 Visualisiert ( Oszilloskop mäßig ).
Durch die Geräusche die die Galvos produzieren hört man echt die Musik raus :-)

Tested -> Raytrack 35+ bei ca. 17kpps

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Di 04 Dez, 2007 8:55 am

hey,

das heathcliff gibtz noch?
Hab ich vor 10Jahren (glaub ich) mal mit rumgespielt.

Tipp:
Such mal hier im Forum nach Popelscan und Mot.1
Wenn du ganz lieb fragst und etwas Ahnung von Elektronik hast, schickt Dir Guido oder ich eine Anleitung für den DAC von Popelscan.
Die Soft ist free, und reicht von etwas <1k-gezappel bis sagen wir ma 15k.


Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
paul93
Beiträge: 18
Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
Kontaktdaten:

Beitrag von paul93 » Mi 05 Dez, 2007 10:17 pm

Hallo

tja Mot.1 ist mir leider etwas (sehr) zu teuer.
Ich bin noch schüler und kann mir desshalb noch nicht solche Hammerteile kaufen.
Wieviel kostet den ungefähr der günstigste Galvo?

Auserdem find ich das was ich jezt habe auch schon voll geil.

Als ich mir Lissajous holte... das war so geil.
Und jetzt der LC1. WOW. Was für hammerteile habt ihr, wenn ihr sagt das das einstieg ist.

Und ich bin auch eher der "selbstbau-Typ" (ja ich kenne mich etwas mit elektronik aus).
Wenn ihr mir aber nen bezahlbaren Galvo anbieten könnt nehme ich den gerne.
Und das lieb fragen währe dann kein Problem mehr ;-)

Danke und MfG
Paul
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 05 Dez, 2007 10:23 pm

Mot 1 ist zu sehr teuer !
Oder willst Du uns verarschen ?

Unter 500 Euro läuft hier selbst mit einfarbigen 'Bildern' nichts.

Und selbst bauen endet bei Mot1 ohne sehr viel Wissen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mi 05 Dez, 2007 10:36 pm

hi,

tja muß da Gento recht geben.

bin zwar selbst auch noch mehr oder weniger anfänger und war am anfang von meiner bastelei begeister. bunte laserstrahlen war das toll.
na ja inzwischen habe ich auch richtige scanner und nen DAC das ist schon nen unterschied.

aber im vergleich zu zu richtigen galvos ist das MOT1 nen schnäppchen. den DAC bekommst du unter 100 und die MOT's kosten auch nicht die welt. dafür sind sie net ganz so schnell aber für beamshow schon mal nen anfang.

ich habe am anfang nicht mal nen MOT1 gehabt (leider) habe mir zwei sehr keine schrittmotoren (4 Polig glaube war bipolar ) auf ne halterung gebaut. an den einen anschluß die bremsspannung und an die andere das singnal vom audioverstärker und los ging das. man kann zwar damit ganz lustige figuren machen aber wie ich wirst du irgendwann merken das es schnell langweilig wird weil du nicht wirklich viele figuren hast, und ohne blanking da eh nur bestimmte geometrische figuren gehen. ganz zu schweigen von grafik.

ok als schüler hat man nicht wirklich viel geld kann ich verstehen, aber manchmal geht es anderen die sogar nen job haben nicht viel besser.

wie gesagt für den anfang wirst du mit basteln unweigelich wie das gento schon sagte bei MOT landen.
ansonsten viel spass beim basteln.
als denn gernot

Benutzeravatar
paul93
Beiträge: 18
Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
Kontaktdaten:

Beitrag von paul93 » Mi 05 Dez, 2007 11:15 pm

Oh,
sehr sehr teuer (nein ich will euch nicht verarschen).

Ich dachte Galvo und Mot1 ist das gleiche nur andere bezeichnung. da habe ich wohl etwas falsch verstanden.

Was ist bremsspanung? Und mit Audioverstärker meinst du sowas wie Soundkarte oder muss dass an nen richtigen verstärker?

MfG
Paul
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Do 06 Dez, 2007 7:14 am

moin moin,
Was ist bremsspanung?
Die legt man bei schrittmotoen an damit diese wieder in die ausgangposition gehen, also die mittelstellung. ansonsten würden die mots überdrehen.
Du mußt noch viel viel lesen :) .
Und mit Audioverstärker meinst du sowas wie Soundkarte oder muss dass an nen richtigen verstärker?
Na ja die sooundkarte hat keine sonderliche ausgangsleistung um sagenwir mal schrittmotoren anzusteueren, von daher st nen audioverstärker nicht verkehrt. je besser der ist um so sauberer ist das bild.
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=41823
Kannst dir ja mein damaliges gebastel mal anschauen :) .
Ich dachte Galvo und Mot1 ist das gleiche
Wie schon erwähnt du mußt noch viel lesen.
MOT1 Ist ein scannersystem mit schrittmotoren. Galvos sind scanner die zwar eine gewisse ähnlichkeit in der funktionsweise haben, aber zum einen keinen schritt haben wie MOT, und zum anderen um ein vielfaches schneller sind. allein schon dadurch das der Anker auf dem die spiegel sind deutlich leichter sind. ach ja und dann auch noch das cloose loop. dh. sie haben ein feedback auf optischer basis was dem scannertreiber sgat in welcher IST position sich der spiegel befindet und sie mit der SOLL positon vergleicht.

Wie gesagt viel viel lesen. die meisten fragen findest du mit sicherheit schon im forum. ich weis auc noch nicht alles und muß auch lesen. es macht aber ein unterschied wenn man fragen stellt und schon mal sich etwas belesen hat oder ob man einfach darauf losfragt.

als denn gernot

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Do 06 Dez, 2007 8:06 am

Hiho,

ich würd sagen, wenn Du den DA selbst hinkriegst biste mit Teilen bei Reichelt mit <50Euronen dabei (DA+NT).

Vllt hat hier noch einer ein Mot.1-Set zu vertickern, oder was ähnliches an Mot-oren? :-)

Das teuerste wird der Laser. DPSS-Pointer oder so für den Einstieg, rund 5mW sind auch gut, um für den Anfang zu lernen, was Laserlicht ausmacht und wo die Gefahren liegen.


Mot.1 waren wirklich das günstigste Scanningset wo gab mit glaub ich rund 120Euro ohne Laser (Guido?).
Dann kommen / kamen M6008, Tera, K12n mit um die 500Euronen.
Danach z.B. Widemove (glaub 700+), noch ein paar andere, die ich vergessen hab.
Worauf ich hinaus will: Die High-End Galvos von CT kosten dann um die 700Euro pro Galvo, plus Treiber.


Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 06 Dez, 2007 7:17 pm

Hi,

habe hier noch ein MOT eins Set rumfliegen.
Für 75€ inkl. Versand.
Besteht aus DAC und Verstärkerstufe, Trafo, MOT´s, Spiegeln mit Achshalterung, L-Winkel für MOTs, CD mit Software und Anleitung.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
paul93
Beiträge: 18
Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
Kontaktdaten:

Beitrag von paul93 » Do 06 Dez, 2007 9:37 pm

Danke
gernot hat geschrieben:Wie gesagt viel viel lesen. die meisten fragen findest du mit sicherheit schon im forum.
Na dann werde ich mich erstmal ein paar Stunden dem Forum widmen :wink:
gernot hat geschrieben:Die legt man bei schrittmotoen an damit diese wieder in die ausgangposition gehen, also die mittelstellung. ansonsten würden die mots überdrehen.
eine frage hab ich a jezt doch noch (sorry) : ist die Spannung ununterbrochen gleich? und woher weis ich wieviel ich anlegen muss?
Random hat geschrieben:Das teuerste wird der Laser. DPSS-Pointer oder so für den Einstieg, rund 5mW sind auch gut, um für den Anfang zu lernen, was Laserlicht ausmacht und wo die Gefahren liegen.
Nen Laser hab ich schon: 10mW rot von laserfuchs.de. Ja ich habe mir das Sicherheitsforum durchgelesen und bin mir der gefahren bewusst.

An burne: hmm... wird der noch lange halten? Wie lange hast du den schon?
Du hast ne PM.

Tschüs
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Do 06 Dez, 2007 9:45 pm

!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!
:D

Also die Bremsspannung ist eine dauerspannung. ich hatte bei mir 3V anliegen. sagen wir mal so wenn die spannung zu hoch ist das merkst du :) dann rauchen die motoren ab. nein mal im ernst also ich denke mal 3-5V ist ok mußte probieren.

Das MOT1 von Steffan kenne ich. das ist net schlecht kann man für den einstieg schon gut nehmen.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste