Problem mit Dac von Mot1

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
weissbierwaldi
Beiträge: 17
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 11:17 am
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Problem mit Dac von Mot1

Beitrag von weissbierwaldi » So 25 Nov, 2007 6:07 pm

Hi

ich hab ein Problem mit dem Dac. Der IC, der des Blanking für die 3 Fraben machen soll spuckt dauerhaft 5V aus und ich habe keine Ahnung warum.

Hier ist mal der Schaltplan den ich verwendet habe, vieleicht ist ja ein Fehler drin.

http://img409.imageshack.us/my.php?image=planhd1.png

Würd mich freuen wenn mir wer helfen könnte.

Bye

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Beitrag von tsfdb » Mo 26 Nov, 2007 8:21 pm

Ich habe leider genau das selbe Problem,ich habe den gleiche Schaltplan benützt.
Und nun kommen immer bei jedem der Laser Signal Ausgänge 4,97V raus,
auch wenn Popelscan noch granicht an ist.
Normaler weise dürfte da ja erst Strom drauf sein, sobald eine Show gestartet ist.
Ich hoffe es ist jemand so freundlich und hilft uns
Danke schon mal
MfG
Thomas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

SCH

Beitrag von guido » Mo 26 Nov, 2007 8:28 pm

Hi,

die Schaltung sehe ich mir mal nicht an.
Nur soviel: Ohne diese verstanden zu haben und ohne Osziloskop
(BEIDES !! ) seit Ihr verloren. Wenn beides da nachdenken:
Wie funktioniert ein Latch ??
Sind die Pegel der Schaltleitungen vom LPT da ?
Nicht die Datenleitungen.
Ist das Kabel voll beschaltet und nicht länger als 2m ?

Welcher DAC ist im Popelscan eingestellt ? Switch PCB Option gewählt ??

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 26 Nov, 2007 8:30 pm

Pin 11 vom 74574 setzt den Chip.
Kommt da was von der Software ?

Gento
Bild

weissbierwaldi
Beiträge: 17
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 11:17 am
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von weissbierwaldi » Mo 26 Nov, 2007 8:36 pm

Also mein Kabel ist länger ca 5M voll beschaltet solltes es schon sein kann aber nochmal durchmessen.

Auf Pin 17 hab ich dauerhaft 5V auch wenn ich noch nichts gestartet hab.
Genauso wie auf Pin1 , da ich es schon mit einfarbigem Blanking versucht habe.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Beitrag von tsfdb » Mo 26 Nov, 2007 8:39 pm

PCB ist an,
Ich hatte früher mal einen anderen Dac den 1.0 also den ganz alten , da hatte alles wunderbar funktioniert.
Klar bin ich kein Experte, darum frage ich ja auch.
was sollte den am pin 11 des 574er ankommen?
MfG Thomas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 26 Nov, 2007 8:43 pm

tsfdb hat geschrieben:was sollte den am pin 11 des 574er ankommen?
Kein Dauerhaft gleicher Pegel.

Gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

5m

Beitrag von guido » Mo 26 Nov, 2007 8:54 pm

Hi,

5m könnte zu viel sein. Die TTL-Treiber des LPT Ausgangs sind meistens nicht so dolle. Der Pin 11 ist der Latch . Bei Pegelwechsel merken sich die ausgänge die 8 Bit die gerade am Eingang stehen.
Nach dem Einschalten initalisiert Popelscan die Ausgänge und setzt sie auf 0. Ohne Software machen die was sie wollen.

weissbierwaldi
Beiträge: 17
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 11:17 am
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von weissbierwaldi » Mo 26 Nov, 2007 8:57 pm

Ich glaub ich hol morgen mal nen kürzeres Kabel wenn ich bei Conrad bin und nochn paar Teile für meinen 2. Dac hole.

Denke mal die Schaltung ist Ok.

weissbierwaldi
Beiträge: 17
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 11:17 am
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von weissbierwaldi » Mi 28 Nov, 2007 8:55 pm

Hab jetzt nen kürzeres Kabel.
2 Meter und aufjedenfall voll beschaltet.

Keine Ahnung was jetzt noch sein kann.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste