DigiCam-Festwerteinstellung
Moderatoren: lightwave, Gooseman
DigiCam-Festwerteinstellung
Hi,
da ja fasst jeder eine DigiCam mittlerweile sein Eigen nennt, und diese heutzutage über alle möglichen Funktionen verfügen, würde ich für das Board einen "Belichtungsstandard" vorschlagen. So kann man besser Fotos miteinander vergleichen (was Helligkeit angeht).
Ich habe Festgestellt das wenn ich in einem Raum fotografiere, ich den Verschluss auf 1/160 mit Blende 2.6 setellen muss umd genau die Helligkeit auf dem Foto zu erreichen wie sie in Wirklichkeit ist.
Hat jemand andere Vorschläge?
Grüße
Alex
da ja fasst jeder eine DigiCam mittlerweile sein Eigen nennt, und diese heutzutage über alle möglichen Funktionen verfügen, würde ich für das Board einen "Belichtungsstandard" vorschlagen. So kann man besser Fotos miteinander vergleichen (was Helligkeit angeht).
Ich habe Festgestellt das wenn ich in einem Raum fotografiere, ich den Verschluss auf 1/160 mit Blende 2.6 setellen muss umd genau die Helligkeit auf dem Foto zu erreichen wie sie in Wirklichkeit ist.
Hat jemand andere Vorschläge?
Grüße
Alex
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
absoluter Blödsinn.
Schon ein Objektiv entscheidet, wie viel Licht auf den Sensor fällt.
Genauso ist Größe(cm²) und Typ sehr entscheident.
Das sind 2 Faktoren, die vom kameratyp abhängig sind und somit unvergleichbar sind.
Stell dir mal ein Fettes Teleobjektiv an ner Spiegelreflex gegen deine Westentaschenkamera vor, beide auf ISO800.
Gruß Stefan
absoluter Blödsinn.
Schon ein Objektiv entscheidet, wie viel Licht auf den Sensor fällt.
Genauso ist Größe(cm²) und Typ sehr entscheident.
Das sind 2 Faktoren, die vom kameratyp abhängig sind und somit unvergleichbar sind.
Stell dir mal ein Fettes Teleobjektiv an ner Spiegelreflex gegen deine Westentaschenkamera vor, beide auf ISO800.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
ISO ist die Empfindlichkeit die auf dem Chip eingestellt wird.
Bedeutet bei mehr ISO, nur mehr Spannung und Bildverstärker drüber, was sehr negativ fürs Rauschen ist.
http://www.netzwelt.de/news/72331-digit ... hkeit.html
Mal nen Auszug:
ISO steht für International Organisation for Standardisation und ist eine internationale Norm. In der Fotografie wird die Lichtempfindlichkeit des Aufnahmemediums (Film oder Sensor) mit einem ISO-Wert angegeben. Gängig sind ISO-Werte von 50 bis 1600, wobei ein kleiner Wert für geringe Lichtempfindlichkeit ein großer Wert für höhere Lichtempfindlichkeit steht.
Gruß Stefan
ISO ist die Empfindlichkeit die auf dem Chip eingestellt wird.
Bedeutet bei mehr ISO, nur mehr Spannung und Bildverstärker drüber, was sehr negativ fürs Rauschen ist.
http://www.netzwelt.de/news/72331-digit ... hkeit.html
Mal nen Auszug:
ISO steht für International Organisation for Standardisation und ist eine internationale Norm. In der Fotografie wird die Lichtempfindlichkeit des Aufnahmemediums (Film oder Sensor) mit einem ISO-Wert angegeben. Gängig sind ISO-Werte von 50 bis 1600, wobei ein kleiner Wert für geringe Lichtempfindlichkeit ein großer Wert für höhere Lichtempfindlichkeit steht.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste