MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von klobobberle » So 22 Jul, 2007 11:56 am

Hi Freaks!

Lest am besten selbst... ;)

http://www.medialas.de/showlaser/redlaser.htm
http://www.medialas.de/data/DLR%20250-3 ... mation.pdf

Die Strahldaten sind ja ganz ok, bei 1,2 mrad maximal kann man sich nicht beschweren... Weiss vielleicht schon jemand Preise?

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » So 22 Jul, 2007 12:02 pm

Hallo, die Preise stehen in der Aktuellen Preisliste drin.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » So 22 Jul, 2007 12:40 pm

Die dinger haben Sie sei der Prolight auf der Seite :) Preise sind "nett"

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » So 22 Jul, 2007 9:11 pm

da2001 hat geschrieben:Die dinger haben Sie sei der Prolight auf der Seite :) Preise sind "nett"
Stimmt eigentlich, Du hast Recht... :wink: Aber komischerweise wurden die heute erst im Newsletter erwähnt...

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Mo 23 Jul, 2007 10:33 pm

Hallo,

interesiere mich auch für die Teile, als Ergänzung für meinen neuen Projektor.

Hat die schonmal jemand "live" gesehen?
Stimmen die Strahldaten und die Verarbeitung?

@da2001: Was meinst Du mit "nettem" Preis?
Lt. Preisliste kostet der 250mW 750,- und der 350er 890,- netto
Findets Du das zu teuer oder angemessen?

Danke!

Joachim

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mo 23 Jul, 2007 10:38 pm

Angemessen ;)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 13 Nov, 2007 5:35 pm

Hi Freaks,

habe mir jetzt ein DLR350-Modul von Medialas gekauft.

Hab´s´aber aus Zeitmangel noch nicht testen können.
Vielleicht kann ich in 2 Wochen mehr dazu schreiben.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mi 21 Nov, 2007 3:37 pm

Hallo,

konnte die ersten Test´s machen. Strahlqualität absolut hervorragend.
Was aber wirklich wichtig ist, ist eine gute Wärmeabfuhr über die
Bodenplatte, da er ohne, sich sehr stark erwärmt. Habe dies natürlich
nur kurzzeitig getestet um die Angaben der Anleitung zu prüfen.

Leistung kann nich leider nur sujektiv beurteilen, da ich kein
Messgerät habe. Ich würde aber sagen das die OK ist.

Am Preis hat sich nichts geändert und ML beharrt auf diesen Preis.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 21 Nov, 2007 4:25 pm

Hallo

Für jemanden der nicht weiß an welcher Seite der Lötkolben heiß wird,
ist ein Preis von 1059 Euro für einen 350er wohl OK.

Für einen Freak rechne ich mal ganz grob:

2 x Diode 130er 150 Euro (auf 180 überfahrbar und auch haltbar)
2 x Optik 70 Euro (Roithner Preis bis sie wirklich Zuhause sind)
2 x Treiber 80 Euro
1 x Polwürfel 100 Euro
Alu Optikhalter und sonstige Kleinteile 50 Euro

Macht 450 Euro.

Als Freak bau ich es mir selbst zusammen.
Für meine 2 x Diode Lösung im Sat waren 20 Löcher
in ALU zu machen und 15 Gewinde zu schneiden,
2 Dioden in Blöcke zu Kleben,
2 Blöcke mit Diode auf Taumelhalter isoliert zu kleben,
2 Treiber mit Dioden zu verdrahten/verlöten,
1 x Polwürfel auf Träger kleben
und Alles auszurichten.

Da ich kein Experte mit dem Lötkolben bin und auch kein Werkzeugmacher
hatte diese Aktion 2 Tage vor Regensburg zwar 5 Stunden gedauert,
aber das Ergebniss war OK

Selbst wenn ich eine Stunde mit 50 Euro ansetze
und man mit dem richtigen Werkzeug das in 3 Stunden schafft,
dann bin ich bei 600 Euro (selbst die sind hoch angelegt da alle Preise stark aufgerundet wurden).

Nein ich baue sowas nicht in Serie da ich Privatmann bin und das nur aus Hobby mache!!

Klar kann ich ein Freakprojekt nicht mit einem Unternehmen vergleichen
das wirtschaftlich arbeiten muss, aber ich halte den Preis nicht für angemessen. Jedenfalls nicht für Freaks. :roll:

Wenn ich mir mal eine andere Grundplatte für dieses 2 Diodenprojekt
für den Satelliten besorgt und verbaut habe gibt es auch Bilder davon. :lol: :lol:


Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 21 Nov, 2007 5:25 pm

Norbert, jetzt aber mal im Ernst: Wieviele Stunden hast Du Dich im Endeffekt effektiv damit beschäftigt, Deinen Roten aufzubauen - die Entwicklungsphase mit eingerechnet!?

Nicht, dass ich >1000€ dafür als Schnäppchen empfinde, aber so einfach darf man den Vergleich nicht machen...

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 21 Nov, 2007 5:41 pm

Hallo

@turntabledj

Die Zeit ist in die 6 Fach Rot Lösung geflossen.

Da ging es aber auch um andere Probleme, z. B Spiegelschnitt.
Eigene Blöcke für die Dioden fertigen lassen.
Eigene Biegehalter erstellen lassen.

Das hat Wochen gedauert bis das daraus wurde,
was es jetzt ist. Aber nicht am Zeichenbrett.

Wenn ich die Zeit wie ein Unternehmer dafür addieren müßte,
käme da wohl ein Tag insgesammt raus,
mit Entwicklung der Einzelkomponenten.

Ich brauche allerdings nur Bekannten anzurufen:
"Ich brauche ALU 35mm x 35mm x 8mm und davon 10".
Da müssen andere planen, was gibt der Markt dort her.


Die Zweifachlösung ist da eher 1 Stunde überlegen gewesen.
ALU Reste durchsuchen und aufbauen.

Gruß
Norbert :)

Kommen die Düsseldorfer Laserfreaks auch zum Weihnachtstreffen nach Oldenburg :?:
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 21 Nov, 2007 6:00 pm

passt gerade so schön... :)

Rote Lasermodule gibts auch hier:

http://swisslas.ch/he.pl?category=00000 ... e=00001207

:D

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 21 Nov, 2007 6:07 pm

Hallo

Genau, und den Kurs für 400mW rot find ich fair.
Auch die Divergenz und Beam sind Top.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Mi 21 Nov, 2007 9:23 pm

Was sind das für rote DPSS???? Vor allem ein 5mW kostet 890.-€ und 150mW = 1790.-€ und die unteren kosten bei 200mW nur 399.-€ bei besserer Wellenlänge.

habe mir mal die Preisliste zukommen lassen.. :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 21 Nov, 2007 9:35 pm

Halli Hallo

Kannst du dir vorstellen das Showlaser nur ein quasi Nischenprodukt sind?

Wie kommst du auf "bessere Wellenlänge"?

Außerdem steht doch schon ein dem oberen Angebot: exzellente Strahlqualität.

Hatschi

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Mi 21 Nov, 2007 9:43 pm

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

Kannst du dir vorstellen das Showlaser nur ein quasi Nischenprodukt sind?
Für Medizinische und Forschungszwecke ja.
Wie kommst du auf "bessere Wellenlänge"?
Für den Showeinsatz ist wohl 671nm bissel dunkel, bzw nicht sehr gut Sichtbar.
Außerdem steht doch schon ein dem oberen Angebot: exzellente Strahlqualität

Hatschi
und???? dafür haben die unteren eine exzellente Divergenz.

Nix desto trotz würde mich mal der Preis interessieren, der diesen rechtfertigt... Sooooo unterschiedlich sind die beiden von den Strahlendaten nicht.. aber seid wann gibt es rote DPSS und wie sind sie aufgebaut??? Wird da auch die Frequenz verdoppelt?? Mit welchen Pumpdaten arbeitet man dort?? Wo setzt man sowas ein???

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 21 Nov, 2007 10:06 pm

Halli Hallo

Rote DPSS gibt es schon fast so lange wie die Grünen und funktionieren so wie der Name es schon sagt nach dem gleichen Prinzip.

Exzellente Strahldaten heißt nun mal wa es heißt. Nicht umsonst habe ich auf Show und Nische hingedeutet.
Strahlqualität besteht nun mal nicht nur aus Divergenz, und das macht ihn dann so teuer.

Hatschi

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Mi 21 Nov, 2007 10:09 pm

aber seid wann gibt es rote DPSS
Schon lange.
Für den Showeinsatz ist wohl 671nm bissel dunkel...
Ein Farbverlauf von 440nm zu 671nm sieht so Geil aus....
Will auch haben! :cry:
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Mi 21 Nov, 2007 11:09 pm

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

Rote DPSS gibt es schon fast so lange wie die Grünen und funktionieren so wie der Name es schon sagt nach dem gleichen Prinzip.

Exzellente Strahldaten heißt nun mal wa es heißt. Nicht umsonst habe ich auf Show und Nische hingedeutet.
Strahlqualität besteht nun mal nicht nur aus Divergenz, und das macht ihn dann so teuer.

Hatschi
Wie deffiniert man dann genau die Strahlendaten..? Mich würde auch mal die Einsatzgebiete interessieren. Warum sind sie dann so viel teurer als die grünen?? Zumal sind sie nur TTL moduliert.. Ich glaube Dir gerne dass sie besser sind als die anderen, aber das erklärt nicht meine Antwort. Ich erinnere mich an Zeiten wo grün noch fast unbezahlbar war und dann kam blau als DPSS und somit wurde grün nicht mehr so teuer.. Aber warum sind die roten DPSS so extrem teuer?? Wegen den Strahendaten??? Was ist an einen 5mW roten 671nm roten so wertvoll??? ich meine die Leistung ist doch nicht ausser acht zu lassen. heisst das, dass all die anderen roten, die nicht DPSS mit excellenter Strahlen Qualtität für den Müll sind?? Wer benutzt 5mW rote DPSS mit diesen Daten??? Ich bin noch nicht so erfahren, darum interessiert es mich.. habe auch hier im Forum gesucht und gegooglet aber nix gefunden..

@dstar: Klar glaube ich, dass die breitbandige Wellenlänge von 440nm bis 671nm einen interessantes Farbspektrum liefert, aber bei dem Preis bei 5mW??? Für den Einsatz unter der Bettdecke, ja... wahrscheinlich.. Aber warum sind dann bei anderen Herstellern die 633nm roten teurer als die 650nm?? Also für den Showeinsatz ist das kein Argument.. :shock:

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 22 Nov, 2007 1:07 am

Wie deffiniert man dann genau die Strahlendaten..?
-Strahlprofil=rund - Dioden sind meist ein Ei
-gute DPSS haben eine Divergenz von ca.0,5mrad (und besser)- schafft auch kein billiger Kolli mit ne Diode
-Die Wellenlänge hat exakt 671nm - Dioden irgendwas "von-bis" und wandern während des Betriebes paar nm hoch und runter - je nach Temperatur, selbst wenn stabilisiert.
-Gute haben nach dem Aufwärmen genau xx mW. Nicht mehr, und nicht weniger.
Um nur Einiges zu nennen.
Mich würde auch mal die Einsatzgebiete interessieren.
Medzin, Wissenschaft, überall wo die entsprechende Wellenlänge / Leistung auch wirklich stabil sein muss.
z.B Spektrokopische Messungen, Holografie etc.
Warum sind sie dann so viel teurer als die grünen??
Weil die Nachfrage zu gering ist um Massen davon herzustellen.
Damit sind die entsprechenden Beschichtungen der Kristalle/Optik etc. teurer. Weiterhin kein Heißkleber :twisted:
Jeder Bubi will heut nen grünen Pointer haben. Da purzeln die Preise.
Zumal sind sie nur TTL moduliert..
Analoge Modulation >15kHz kostet ca. 20-30 Euro Aufpreis.
Damit ist die Stabilität für die Wissenschaft dann aber im Eimer!
Aber warum sind dann bei anderen Herstellern die 633nm roten teurer als die 650nm??..
Vor paar Jahren kostete ein 639nm@35mW ca.2200,-Euro/50mW rund 4000,-edit: heute fast immer noch :wink: )
650mW gab es Dioden bis nicht ganz 35mW für ca.700 Mark, 60mW ca. 1600 Dollar
633mW Dioden gab bis,hmm, waren es 25mW?! Den Preis willst Du gar nicht wissen. Ähnlich wie heute die Blauen 440er Dioden.
671nm@200mW lagen da mit $2000 gar nicht so schlecht.
Für Hobbyleute gab es den HeNe - erschwinglich.
Für Profis Krypton/Mischgas zum Preis eines Kleinwagens.

Ein vernünftiger Grüner DPSS mit gerade mal 15mW kostet heute auch noch schlappe $1500.
Kannst ja Spaßendshalber mal bei Crystal oder MellesGriot anfragen :twisted:

Heute sind 650/660nm Dioden Dank DVD-Brennern Massenware.
10mW 408nm waren letztes Jahr unerschwinglich -> heute $30 bei ebay

Die Heim-Laser-Show-Branche profitiert also vom Müll der Industrie. :twisted:
Also für den Showeinsatz ist das kein Argument..
Was ist für Dich Showeinsatz? Unter x Watt ist bei Show auch alles Kindergarten!
In der Leistung kostet Grün auch paar Stellen mehr.
Der, der einen braucht, why ever, zahlt das auch.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 22 Nov, 2007 8:39 am

@Norbert
Komme evtl. mit Meky nach Oldenburg.
Ist aber noch nicht sicher, daher haben wir uns auch in der Liste noch nicht eingetragen.


Zum Kurs für 400mW rot ...
Denk aber mal daran, dass bei der Einfuhr nach Deutschland noch mindestens die MwSt. drauf kommt. Dann ist der Preisunterschied zw. ML und den CHern auch nicht mehr sooo groß.

Ein Pic von dem CH-Roten wär' mal interessant. Ich ahne da gewisse Ähnlichkeiten zu einem Produkt aus NRW...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 22 Nov, 2007 9:08 am

Habe die ROTEN in RB live gesehen. Sehr schöner Strahl, sauberer Aufbau, keine Ähnlichkeit zum deutschen Hersteller!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Do 22 Nov, 2007 9:31 am

Hallo

Preis für die Dioden war hoch gegriffen.
Die OPnext hatte ich im April 2007 zum Schnäppchenpreis bekommen bei
Photonic in München. (Knapp je 30 Euro incl. Versand per UPS bei 10 Stück,
glaube nicht das die unverzollte Ware vertreiben)

Selbst HB hatte mir zu diesem Zeitpunkt die 130er Mitsubishi
zu einem Preis angeboten der einiges unter meinem genannten lag.

Die angegebenen 450 Euro waren so in etwa der derzeitige Wiederbeschaffungspreis
wenn Otto Normal Freak sich die Sachen zusammenkauft.

Soll ich dir die Komponenten für den Preis besorgen?

Solltet ihr nach Oldenburg kommen können wir den Talk ja dort fortsetzen.
Würde mich freuen wenn Meky und du es schafft zu kommen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 22 Nov, 2007 10:03 am

Hallo,

@ nohoe:

Ich weiß sehr wohl mit einem Lötkolben umzugehen, da ich
zwar mittlerweile im IT-Managment bin, habe aber
mal als Kommunikationselektroniker mit Fachrichtung Informationstechnik
gelernt und diesen Beruf auch 10 Jahre ausgeübt.
In den 80´ern habe ich mehr als 250 C64, diverse C128 und Amiga wieder
zum Leben erwecken müssen. Ebenso kann ich auch nach Vorschrift SMD löten.

@ all:

Das ich mich nicht so viel mit dem Selbstbau
beschäftige, liegt eigentlich daran, das ich "nebenbei" auch noch
eine Frau, zwei Kinder habe und im Vorstand des Kindergartens bin
und ich mich dadurch nicht tagelang im Keller "verkriechen" kann.
Ich bin in manchen Wochen schon froh, wenn ich eine Stunde für mich und "meinen Laser" habe. Wie viel Zeit bei so einem Hobby "drauf" geht, kann hier wahrscheinlich jeder nachvollziehen.

Ich persönlich finde es sehr schade, dass hier immer gleich
mit martialischen Sprüchen um sich geworfen wird.

Gruß Oliver

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Do 22 Nov, 2007 11:31 am

nohoe hat geschrieben:Kommen die Düsseldorfer Laserfreaks auch zum Weihnachtstreffen nach Oldenburg :?:
Hallo Norbert,
ich würde wirklich gerne kommen, "leider" bin ich am 8.12. im Süden im Urlaub :-). Aber wenn es so was wie ein Ostertreffen geben sollte, bin ich bestimmt dabei!
ciao, Frank

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Do 22 Nov, 2007 11:40 am

Hallo

@adminoli

Entschuldige die Aussage, Anwesende natürlich ausgeschlossen.Bild
Klar das nicht jeder die Zeit und Lust hat es selbst aufzubauen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von Eu1eOne » Do 18 Aug, 2011 11:08 am

torty1972 hat geschrieben:Was sind das für rote DPSS???? Vor allem ein 5mW kostet 890.-€ und 150mW = 1790.-€ und die unteren kosten bei 200mW nur 399.-€ bei besserer Wellenlänge.

habe mir mal die Preisliste zukommen lassen.. :roll:
Hallo hier ist der Totengräbber, sorry für das ausgraben des Threads, aber ich würde gerne wissen von welcher Firma diese Lasermodule stammen speziel das rote Laserdiodenmodul. Kann mir darüber jemand was
sagen ? Ich habe auch schon bei google gesucht aber leider ohne erfolg!!!
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von dstar » Do 18 Aug, 2011 11:43 am

Besagter Händler ist Pusch, DPSS sind CNI, Diodenrot eventuell Eigenentwicklung von Pusch.
Mein uralter 4x von HB schaut aber sehr ähnlich aus.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von Eu1eOne » Do 18 Aug, 2011 1:10 pm

Pusch scheint wie viele andere auch nur das komplette sortiment von CNI zu vertreiben, mich würden nur die roten module mit den mehreren singlemode dioden interessieren
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von dstar » Do 18 Aug, 2011 3:45 pm

Eu1eOne hat geschrieben:Pusch scheint ...
Hast Du denn mal nachgefragt?
Die hier abgebildeten Katalogseiten sind von Pusch. Und damals waren die nicht nur auf CNI beschränkt.
Und wie gesagt, meine HB Rot sieht auch so aus... Nur das die Module inzwischen kleiner geworden sind.
So nebenbei, bei Arctos und Beat gibts auch OEM Arrays.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von Eu1eOne » Do 18 Aug, 2011 3:57 pm

Ich bräuchte 2W 640nm oder 4W 655nm, das das nicht billig wird ist mir schon klar im eigenabu würde das schon 2000€ material kosten auf 655nm @ 4W bezogen
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von dstar » Do 18 Aug, 2011 4:35 pm

Nach dem Preis musst Du da schon selber fragen... das wird Dir wohl keiner abnehmen.

Ansonsten rechne mal für 2W 640nm ab ca.4.000,- Aufwärts und Scannerspiegel für 4mm Beam.
Eventuell wären 1,3W 637nm für ca.2.500 ne Alternative
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von Eu1eOne » Do 18 Aug, 2011 11:12 pm

ich hatte schon befürchtet das ich die größeren spiegel benötige. was amchen den ct6210 mit 4mm paddel noch ich häte gerne noch die 30k @ 15°
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von dstar » Fr 19 Aug, 2011 12:06 am

Ach, normale Spiegel tun es notfalls auch. Musst Dich nur damit abfinden, dass bei vollem Winkel paar Prozent verloren gehen. Das merkt aber kein Mensch. Und bei dem Winkel von Grafikshows passt das gerade noch auf die 5mm der kleinen Spiegel.

Ansonsten denk mal über 637nm nach. Gut, der größere Farbraum fehlt... aber das stört bestimmt maximal Dich.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: MediaLas hat neue Rote (DLR 250/350)

Beitrag von Eu1eOne » Fr 19 Aug, 2011 8:47 am

die materialkosten bei 655nm sind billiger als bei 637nm und 640nm aber der aufwand ist ja leider doppelt so hoch. Mhm eventuel mal auf den nächsten groupbuy warten. jedoch finde ich einfach 655nm schöner,
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste