Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Alles rund um Lasershow Designer 2000 und Tools.

Moderators: decix, thomas

Post Reply
blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Post by blackmesa » Fri 07 Jun, 2002 1:57 pm

Hallo. Ich habe eine Frage. Wie und Wo schliesst man bei Pangolin die Scanner und das Blanking an?
Ich habe einmal das Mitgelieferte Kabel gescannt, dass man vom qm 32 board an die scanner usw. anschliessen soll.
Ich brauche nur die Pinbelegung für
X,Y,Gnd (scanner)
und blanking (für DPSS Laser). Dazu sei angemerkt: Mein laser funktioniert "andersrum", nämlich: 5 volt an -> laser aus ; 0 volt am modulationseingang -> laser an.
Bitte helft mir mal.
z.b. bild einfach speichern, mit pfeilen die pins markieren und wieder hochladen. das wäre nett.
mfg alex.
<img src="http://www.grosserprophet.de/noname.jpg" alt="" />

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Post by john » Fri 07 Jun, 2002 2:43 pm

Hi,

ich habe zwar keine QM32, sehe das aber so:

http://www.pangolin.com/QM32_pinouts.html

Du mußt den WEIBLICHEN 25 poligen Stecker nehmen (den mit den Buchsen und nicht mit den Stiften). Neben den einzelnen kleinen Buchsen stehen Pinnummern. Entsprechend der Tabelle von Pangolin ergibt sich:

Pin 1: X
Pin 2: Y
Pin 4: Masse
PIN 15: Blanked (invertierter Blanking Ausgang)

Bitte miss DRINGEND den Strom, den der Laser beim Blanking braucht (hatte ich schonmal beschrieben). Wenn das mehr als ein paar mA sind, kann direktes anschließen zur Beschädigung des Blanking Ausgangs führen. William Benner von Pangolin rät generell davon ab, den Blanking Ausgang zum direkten Modulieren von DPSS zu nehemen. Siehe auch sein Statement hier:

http://www.pangolin.com/_disc2/00000021.htm

Gruß

John

PS: Alle Angaben ohne Gewähr
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Post by blackmesa » Fri 07 Jun, 2002 2:47 pm

Hallo.
Vielen Dank, ja. ist richtig so.
der laser zieht am blankingeingang maximal 1,5mA.
habe so gemessen:
habe einfach das kabel vom D/A wandler ausgang zum blankingeingang getrennt und dazwischen gemessen. laser an -> es liefen rund 0,8mA; laser aus -> es liefen rund 1,2mA.
das sollte doch gehen, oder?
mein laser gibt nur dort eine spannung aus.
daher baue ich da einfach zum schutz eine diode rein, oder?

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Post by gunnar » Fri 07 Jun, 2002 4:21 pm

@Black:

Wie, dein Laser liefert? Das kann nix werden, die Pango selber sourced (liefert) den Strom (TTL) und sinkt (verheizt) ihn nicht. Die Pango hat da keinen Schalter drin, sondern IC, die das bestimmt nicht lustig finden an einem Ausgang mit Fremdspannungen beliefert zu werden.

Zur Sicherheit (die QM32 hat keine gegen Missbrauch geschützen Ausgänge) empfihelt es sich daher immer eine Trennung per Optokoppler vorzunehmen. Dazu gab es früher auch mal ein Board von Pangolin, das u. a. die 16 TTL-Outs/Ins so getrennt hat, damit man z. B. Strahlschalter damit anklemmen konnte, ohne bei Kurzschlüssen gleich die Pango zu braten.

gunnaR

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Post by blackmesa » Fri 07 Jun, 2002 11:32 pm

hmmm... reicht da keine diode zum schutz?

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Post by andi » Sat 08 Jun, 2002 3:27 am

Gunnar

das beste ist, der Chip für die TTL- Outputs wird seit Jahren nicht mehr produziert. Wie lange da noch irgendwo IC's an Lager sind für eine allfällige Reparatur weiss niemand genau.

Das ist kein Witz!!

Optokoppler- Trennung ist dringend anzuraten.

Andi

User avatar
pangolinlaser
Posts: 156
Joined: Mon 12 Nov, 2001 12:00 pm
Location: Orlando, FL USA
Contact:

Re: Anschlüsse am QM 32 Pangolin; Intro

Post by pangolinlaser » Sat 08 Jun, 2002 5:23 am

Hi All,

Perhaps I can be of some assistance. It is true that the output of the BLANKED and VISIBLE is directly from an IC chip. It is also true that the first versions of the QM32 used a GAL16V8 which is not very robust and would occasionally be damaged if people were not careful with their signals. However, most recent QM32 boards use a much stronger TTL part and these are hardly ever damaged. The use of opti-isolators is recommended for TTL signals like beam shutters, but for the BLANKED and VISIBLE signals, you should be able to get away with direct connection. If you do wind up damaging (or want to get a spare of) the U322, you can purchase these from Pangolin for $30 each.

Best regards,

William Benner
Pangolin Laser Systems

Post Reply

Return to “Pangolin Lasershow Designer & Tools”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests