Sammelpunkt "Nebel&Haze"
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Billig ist nicht gleich preiswert
Hallo zusammen,
was sagte schon Oma:
Wer billig kauft, der kauft (mind.) zweimal!!
mfg
Jedi
was sagte schon Oma:
Wer billig kauft, der kauft (mind.) zweimal!!
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- classictune
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 03 Nov, 2007 8:06 pm
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 08 Nov, 2007 6:47 pm
hazebase
hey, ich habe auf der musikmesse mit frau raabe von hazebase gesprochen. die geräte werden genau wie die von smoke factory von der ottec gmbh gebaut. sind genau die selben, nur der hazer hat ein anderes gehäuse. spitzenqualität made in germany!
fazer = normales nebelfluid
hazer = spezielles fluid, welches sehr ergiebig ist
fazer = normales nebelfluid
hazer = spezielles fluid, welches sehr ergiebig ist
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
was mir besonders gut gefallen hat ist von Look die neue Akku Nebelmaschine mit 400W Heizelement.
http://www.looksolutions.com/index/inde ... POWER-TINY
Im Gegensatz zum Vorgänger hat die ordentlich Druck.
Habe am Stand mit denen geredet und die meinten bald eine gute Volumen und Gewichtsreduktion durch LiPolymerakkus zu erreichen, was die Maschine kaum teurer macht (ca. 800€).
Gruß Stefan
was mir besonders gut gefallen hat ist von Look die neue Akku Nebelmaschine mit 400W Heizelement.
http://www.looksolutions.com/index/inde ... POWER-TINY
Im Gegensatz zum Vorgänger hat die ordentlich Druck.
Habe am Stand mit denen geredet und die meinten bald eine gute Volumen und Gewichtsreduktion durch LiPolymerakkus zu erreichen, was die Maschine kaum teurer macht (ca. 800€).
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 08 Nov, 2007 6:47 pm
nebel nebel nebel
Jepp, power tiny = scotty II bei smoke factory = base battery bei hazebase
auch alles von der ottec gmbh, die soweit ich weiß für den akku-nebler sogar nen technik-oscar bekommen hat
gruß
auch alles von der ottec gmbh, die soweit ich weiß für den akku-nebler sogar nen technik-oscar bekommen hat
gruß
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Hei ho!
jaaa... vllt ein bischen alt das hier, aber was solls
Ich habe schon ganz viele Eurolite Nebler verstopft.
(Eine kleine Geschichte)
Mein erster Eurolite Nebler (2003 / 40€ oder so) hat 2 Jahre gehalten!
Bis er dann auf einmal verstopft war. Ich bin also zum Laden, hab das Ding auf die Theke, und dann hieß es:
"Tut uns leid, das Ding is 2 Jahre und 4 Tage alt, das nehmen wir nicht mehr"
Das hat mich ein bischen sauer gemacht, sowas macht man doch nicht mit dem Kunden! Sonst macht der Kunde sowas wie ich:
Ich habe mir also wieder genau das gleiche Model gekauft, anschließend habe ich daheim die alte Maschine in den neuen Karton und habe das ganze mit dem neuen Kassenzettel zurückgegeben.
Leider hat die Neue nur 3 Monate gehalten, war dann auch verstopft.
Also das ganze Spielchen nochmal gemacht.
Insgesamt habe ich das 3 oder 4 mal gemacht, dann hatte der laden diese Maschine nicht mehr.
Also habe ich mir auf nem Gebrauchtmarkt ein besseres Model gekauft.
"Zurückgenommene Ware! Unkontrolliert und eventuel defekt!" hieß es auf dem Schild neben der Kasse.
War mir egal, 15€ für eine 60€ Maschine hingelegt, ohne Garantie und Kassenzettel.
Als ich sie daheim ausprobiert habe, ging sie einwandfrei.
2 Wochen später: Verstopft.
Mittlerweile verdächtige ich den "Nebelfluid-Duftstoff", der dem ganzen einen netten Apfelgeruch verliehen hat.
Saubermachen ist bei JEDER gescheitert... habe es allerdings auch nur mit Essigessenzlsg und Drähten versucht.
Habe mir mittlerweile wieder eine neue Nebelmaschine gekauft, und werde morgen die Defekte zurückbringen... und neues Nebelfluid habe ich natürlich auch!
jaaa... vllt ein bischen alt das hier, aber was solls

Dazu folgendes:Melee hat geschrieben:Wenn das hier schon gerade so schön durchgekaut wird mal ne Frage bezüglich der Reinigung von Nebelmaschinen!
Ich kauf mir morgen meine 6. Nebelmaschine! 5 Habe ich schon geschrottet. 2x Antari F80Z, 2x, Eurolite N-100, und noch sone billigkiste! Bei den Antari F80Z sind mir 1x die Pumpen gefreckt und ein anderes mal die Heizstäbe draufgegangen. Ham einfach nimmer geheizt. Bei der Eurolite N-100 ist mir nach längerer Standzeit (6Monate) der Verdampferweg verstopft. Habs versucht mit ner Essigverdünnung zu reinigen! Ohne Erfolg! Hab es dann mal Komplett zerlegt und mir den Verdampfer mal vorgenommen. Nun also ne Möglichkeit das irgendwie von innen zu reinigen gibts da definitiv nicht. Der Dampf scheint nur durch die Gewinderitze im Inneren zu gleiten.
Jetzt frag ich mich wie kann sowas passieren? Habt ihr Erfahrungswerte wie oft Ihr eure Nebelmaschinen reinigt? Bzw. Wie Schädlich kann Essig für die Nebelmaschine sein? In Zukunft werd ich das Regelmäßig durchführen, hab allerdings auch etwas Angst mit der Essigmischung, doch den Teuren 1 Liter Nebelreiniger will ich mir dann auch nicht kaufen!
Kann sone Verstopfung auch daher kommen, das ich Extra Dichtes Nebelfluid genommen habe? Vielleicht verkalkt das schneller!
Ich habe schon ganz viele Eurolite Nebler verstopft.

(Eine kleine Geschichte)
Mein erster Eurolite Nebler (2003 / 40€ oder so) hat 2 Jahre gehalten!
Bis er dann auf einmal verstopft war. Ich bin also zum Laden, hab das Ding auf die Theke, und dann hieß es:
"Tut uns leid, das Ding is 2 Jahre und 4 Tage alt, das nehmen wir nicht mehr"
Das hat mich ein bischen sauer gemacht, sowas macht man doch nicht mit dem Kunden! Sonst macht der Kunde sowas wie ich:
Ich habe mir also wieder genau das gleiche Model gekauft, anschließend habe ich daheim die alte Maschine in den neuen Karton und habe das ganze mit dem neuen Kassenzettel zurückgegeben.
Leider hat die Neue nur 3 Monate gehalten, war dann auch verstopft.
Also das ganze Spielchen nochmal gemacht.
Insgesamt habe ich das 3 oder 4 mal gemacht, dann hatte der laden diese Maschine nicht mehr.
Also habe ich mir auf nem Gebrauchtmarkt ein besseres Model gekauft.
"Zurückgenommene Ware! Unkontrolliert und eventuel defekt!" hieß es auf dem Schild neben der Kasse.
War mir egal, 15€ für eine 60€ Maschine hingelegt, ohne Garantie und Kassenzettel.
Als ich sie daheim ausprobiert habe, ging sie einwandfrei.
2 Wochen später: Verstopft.
Mittlerweile verdächtige ich den "Nebelfluid-Duftstoff", der dem ganzen einen netten Apfelgeruch verliehen hat.
Saubermachen ist bei JEDER gescheitert... habe es allerdings auch nur mit Essigessenzlsg und Drähten versucht.
Habe mir mittlerweile wieder eine neue Nebelmaschine gekauft, und werde morgen die Defekte zurückbringen... und neues Nebelfluid habe ich natürlich auch!
Zuletzt geändert von farting dog am Do 17 Jul, 2008 1:30 am, insgesamt 1-mal geändert.
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Ja, Duftstoff hab ich auch im Verdacht. Immer wenn ich mein "Maracuja" einsetzte, das wirklich traumhaft riecht, kann ich drauf warten, dass die Nebelmaschine kurz darauf platt ist. Es kommen zwar nur ein paar Tropfen rein, aber das ölige Zeugs setzt sich wohl in der Pumpe ab... 

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Hei Chriss
Bei mir war es immer der Fall, dass der Verdampferblock verstopft war...
Ich habe fast jede Maschine aufgemacht, und den Verbindungsschlauch von der Pumpe zum Block gelößt, und anschließend die Maschine wieder eingeschalten.
Ergebniss: die Pumpe spritzt das Fluid feucht fröhlich durch die Gegend, und der Block bleibt auch für große Doppelhubpumpen dicht. Ich könnte mal versuchen da mit Lufthochdruck durchzupusten.
Bei den Maschinen, welche ich nicht geöffnet habe, hat man die Pumpe kämpfen hören, also es kahm ein Summen aus dem Gehäuse...
Wird wohl wirklich der Duftstoff schuld sein, den spare ich mir dann in Zukunft...
Meine Tanks:

(Klicken zum Vergrößern)

Bei mir war es immer der Fall, dass der Verdampferblock verstopft war...
Ich habe fast jede Maschine aufgemacht, und den Verbindungsschlauch von der Pumpe zum Block gelößt, und anschließend die Maschine wieder eingeschalten.
Ergebniss: die Pumpe spritzt das Fluid feucht fröhlich durch die Gegend, und der Block bleibt auch für große Doppelhubpumpen dicht. Ich könnte mal versuchen da mit Lufthochdruck durchzupusten.
Bei den Maschinen, welche ich nicht geöffnet habe, hat man die Pumpe kämpfen hören, also es kahm ein Summen aus dem Gehäuse...
Wird wohl wirklich der Duftstoff schuld sein, den spare ich mir dann in Zukunft...
Meine Tanks:

(Klicken zum Vergrößern)
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Hi,
noch nen Tip, falls jemand günstig Verdampferblöcke sucht:
1 x im Monat ist beim Conrade in Essen / Ruhrgebiet so eine Art Garagenverkauf.
Dort findet man zu 99% 700W und 1000-1200W Antari Nachbauten, die als Defekt verscherbelt werden.
Meist sind das 1 x Party Geräte, die voll funktionieren oder aber bei denen lediglich die Pumpe defekt ist.
Ich habe das letzte Gerät (Eurolite mit 1000 Watt) für 15 Euro -50% Rabatt bekommen und das Dingen funzte nach Reinigen wieder einwandfrei und sah Flammneu aus.
noch nen Tip, falls jemand günstig Verdampferblöcke sucht:
1 x im Monat ist beim Conrade in Essen / Ruhrgebiet so eine Art Garagenverkauf.
Dort findet man zu 99% 700W und 1000-1200W Antari Nachbauten, die als Defekt verscherbelt werden.
Meist sind das 1 x Party Geräte, die voll funktionieren oder aber bei denen lediglich die Pumpe defekt ist.
Ich habe das letzte Gerät (Eurolite mit 1000 Watt) für 15 Euro -50% Rabatt bekommen und das Dingen funzte nach Reinigen wieder einwandfrei und sah Flammneu aus.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
Ja, Duftzusätze sind häufig der Tod für den Verdampfer. Die Duftstoffe brennen im Heizblock fest und irgendwann ist der dicht. Da hilft auch das hochwertigste Nebelfluid mit Reinheitszertifikat nach ASTM WasWeisIchWieViel nichts.
Wir hatten mal vor vielen Jahren einen Kanister mit Erdbeeraroma (Igitt!) der längere Zeit stand. Ist erstaunlich wie das Zeig aussieht, wenn es sich entmischt und zersetzt - optisch schon vollkommen inhomogen - kein Wunder, dass die Maschinen verstopfen.
Wir hatten mal vor vielen Jahren einen Kanister mit Erdbeeraroma (Igitt!) der längere Zeit stand. Ist erstaunlich wie das Zeig aussieht, wenn es sich entmischt und zersetzt - optisch schon vollkommen inhomogen - kein Wunder, dass die Maschinen verstopfen.
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Das gibt es doch nicht...
Habe mir mal wieder ne NEUE Nebelmaschine mit der oben beschriebenen Methode besorgt. Hatte sie dann auch einmal an, alles super.
AM NÄCHSTEM TAG hat das Ding dann schon gestreikt...
Ich weiß ja, dass die Dinger vom C nicht allzuviel taugen, aber bisher haben sie mir immer gereicht. Will ja nur mein Zimmer füllen...
Die Pumpe mag wohl nicht mehr.
Hatte sie schon offen, allerdings konnte ich nichts entdecken.
Habe sie wieder zusammengebaut, und natürlich geht sie immer noch nicht...
Wie repariert man denn so ein Ding?
An den Kern komme ich ran, aber das außenrum ist schön zusammengepresst.
Wüsste mal gerne wie diese Pumpe arbeitet, schließlich wird hier immer von Membranpumpen geredet, allerdings verstehe ich das Teil dann garnicht:

Der Rote Kolben müsste doch theoretisch von einem Elektromagneten, welcher sich wohl im Fragezeichenbereich befindet, nach hinten gezogen werden.
Das Fluid strömt durch den dünnen Kanal in diesem Kolben und das Rückschlagventil (grün) öffnet sich.
Der Elektromagnet lässt los, und der Kolben wird von der Feder nach vorne gedrückt. Das Rückschlagventil macht dicht, und das Fluid wird nach oben rausgepresst.
Was kann da defekt sein, außer der Elektromagnet, an welchen ich nicht rankomme?
___________
Hab übrigens meine uralte Nebelmaschine wieder flott bekommen.
Da war der Heizblock verstopft...
Die Kombination von Essigessenzlösung (ca 1:4 mit Wasser) mit einer normalen Spritze, kann genug Druck aufbauen, um die Lösung auch wirklich durch den Block zu bekommen...
Und das Ergebnis sieht ziemlich dreckig aus. Schön, das da raus zu haben.
Grüßle,
Fabian
(Beitrag komplett überarbeitet)
Habe mir mal wieder ne NEUE Nebelmaschine mit der oben beschriebenen Methode besorgt. Hatte sie dann auch einmal an, alles super.
AM NÄCHSTEM TAG hat das Ding dann schon gestreikt...
Ich weiß ja, dass die Dinger vom C nicht allzuviel taugen, aber bisher haben sie mir immer gereicht. Will ja nur mein Zimmer füllen...
Die Pumpe mag wohl nicht mehr.
Hatte sie schon offen, allerdings konnte ich nichts entdecken.
Habe sie wieder zusammengebaut, und natürlich geht sie immer noch nicht...
Wie repariert man denn so ein Ding?
An den Kern komme ich ran, aber das außenrum ist schön zusammengepresst.
Wüsste mal gerne wie diese Pumpe arbeitet, schließlich wird hier immer von Membranpumpen geredet, allerdings verstehe ich das Teil dann garnicht:

Der Rote Kolben müsste doch theoretisch von einem Elektromagneten, welcher sich wohl im Fragezeichenbereich befindet, nach hinten gezogen werden.
Das Fluid strömt durch den dünnen Kanal in diesem Kolben und das Rückschlagventil (grün) öffnet sich.
Der Elektromagnet lässt los, und der Kolben wird von der Feder nach vorne gedrückt. Das Rückschlagventil macht dicht, und das Fluid wird nach oben rausgepresst.
Was kann da defekt sein, außer der Elektromagnet, an welchen ich nicht rankomme?
___________
Hab übrigens meine uralte Nebelmaschine wieder flott bekommen.
Da war der Heizblock verstopft...
Die Kombination von Essigessenzlösung (ca 1:4 mit Wasser) mit einer normalen Spritze, kann genug Druck aufbauen, um die Lösung auch wirklich durch den Block zu bekommen...
Und das Ergebnis sieht ziemlich dreckig aus. Schön, das da raus zu haben.
Grüßle,
Fabian
(Beitrag komplett überarbeitet)
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic
Ich habe seit knapp einem Jahr eine Martin Magnum 550 im Einsatz, ist zwar mit 100 EUR etwas teuer für ne Kleine, wurde mir aber hier im Board wärmstens empfohlen.ChrissOnline hat geschrieben:Ja, Duftstoff hab ich auch im Verdacht. Immer wenn ich mein "Maracuja" einsetzte, das wirklich traumhaft riecht, kann ich drauf warten, dass die Nebelmaschine kurz darauf platt ist. Es kommen zwar nur ein paar Tropfen rein, aber das ölige Zeugs setzt sich wohl in der Pumpe ab...
Da ich auch auf den "Nebelduft" (gigantisch Limone + Pfefferminze) stehe, packe ich reichlich von dem Duftstoff rein (so knappes halbes Fläschchen pro Liter), bisher keinerlei Probleme. Nehme allerdings auch nur das empfohlene Martin JEM-Fluid.
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Dafür reichen die Maschinchen locker aus...Farting Dog hat geschrieben:Das gibt es doch nicht...
AM NÄCHSTEM TAG hat das Ding dann schon gestreikt...
Ich weiß ja, dass die Dinger vom C nicht allzuviel taugen, aber bisher haben sie mir immer gereicht. Will ja nur mein Zimmer füllen...
Hast Du wirklich die Membranpumpe zerlegt, oder lediglich die Welle rausgenommen?Die Pumpe mag wohl nicht mehr.
Hatte sie schon offen, allerdings konnte ich nichts entdecken.
Ich nehme mal an, Du hattest die Well draußen.
Zum testen den Plastikverbinder zum Kopferrohr nicht reindrehen und die Welle fixieren (Finger) dann Nebeln...
Denk an die 230 Volt dabei und sei schön vorsichtig.
Am Besten die Pumpe losschrauben und nach draußen halten.
Spritz das Zeugs jetzt da raus = Pumpe ok
Wäre auch Klasse wenn sie wieder funzen würde - dann würde ich meinen Automotor demnächst nur noch auseinander- und zusammenbauenHabe sie wieder zusammengebaut, und natürlich geht sie immer noch nicht...
Wie repariert man denn so ein Ding?
Sinnvoll - da iss ne Spule drin >Kardiologe und 230Volt lassen grüßenAn den Kern komme ich ran, aber das außenrum ist schön zusammengepresst.

So ungefähr...Wüsste mal gerne wie diese Pumpe arbeitet, schließlich wird hier immer von Membranpumpen geredet, allerdings verstehe ich das Teil dann garnicht:
Der Rote Kolben müsste doch theoretisch von einem Elektromagneten, welcher sich wohl im Fragezeichenbereich befindet, nach hinten gezogen werden.
Das Fluid strömt durch den dünnen Kanal in diesem Kolben und das Rückschlagventil (grün) öffnet sich.
Der Elektromagnet lässt los, und der Kolben wird von der Feder nach vorne gedrückt. Das Rückschlagventil macht dicht, und das Fluid wird nach oben rausgepresst.
Was kann da defekt sein, außer der Elektromagnet, an welchen ich nicht rankomme?
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Membranpumpe
Die Membran ist bei der Pumpe die Feder mit dem Heber in der Achse...
Durch Schwingungen der Membran wird das Fluid gefördert. Die Schwingungen werden durch die Magnetfelder der Spule erzeugt...
Tip zur Reparatur:
Schau Dir mal den Winkel an, der an die Membranpumpe angeschraubt ist. Dort ist ein Rückschlagventil vorhanden, welches dafür sorgt, dass der durch das Verdampfen entstehende Rückschlag (Druck des sich ausdehnenden Gases) nicht in die Membranpumpe knallt. Und genau dann, wenn zuviel Druck entsteht, verklemmen diese Teile mal ganz gerne und die Membranpumpe kann ihr Fluid nicht loswerden

Ansonsten:
Schrottplatz: aus nem Fiesta, Ford etc. Schweibenwischwasserpumpe ausbauen (sitzt im Wischwasserbehälter) Gewinde sollten passen
Oder:
Pumpe aus Kaffeevollautomat mit 7-15 Bar... - bei Ebay fürn Appel und nen Ei zu haben....
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- farting dog
- Beiträge: 337
- Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Wohnort: Frankenland ;)
Hei Hakon!
Danke für die ausführliche Antwort!
Und jetzt habe ich sie gerade wieder komplett zusammengesetzt, so wie sie gehört.
Komischerweiße geht das Ding jetzt wieder einwandfrei!
Sie schnurrt in einer angenehmen Lautstäre vor sich hin, und bläst den Nebel raus wie ein kleiner Weltmeister!
Jipie jah jey!
Vielleicht haben ja auch nur die positiven Schwingungen meiner Freundin geholfen...
Ooooder: Auseinander und Zusammenbauen hilft doch!
Grüßle
Danke für die ausführliche Antwort!
Nun ja... ich hab das Ding ca 5 mal auseinander und Zusammengebaut - ab und zu auch mal ein paar Teile draußen gelassen.Yosh76 hat geschrieben:Wäre auch Klasse wenn sie wieder funzen würde - dann würde ich meinen Automotor demnächst nur noch auseinander- und zusammenbauenHabe sie wieder zusammengebaut, und natürlich geht sie immer noch nicht...
Und jetzt habe ich sie gerade wieder komplett zusammengesetzt, so wie sie gehört.
Komischerweiße geht das Ding jetzt wieder einwandfrei!
Sie schnurrt in einer angenehmen Lautstäre vor sich hin, und bläst den Nebel raus wie ein kleiner Weltmeister!

Vielleicht haben ja auch nur die positiven Schwingungen meiner Freundin geholfen...
Ooooder: Auseinander und Zusammenbauen hilft doch!

Grüßle
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste