Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Will mal eine kleine Prozessorstufe zur Banksteuerung aufbauen,für Strahlschalter..usw.
3x8 Bit output sind problemlos möglich.
Steuerung über serielles Protokoll, Ascii
Wer hat Wünsche oder Ideen was das Ding können sollte ?
Wird wenns fertig ist auf meiner HP veröffentlicht
www.come.to/mylaserpage
Gruss
Guido
P.S: Demnächst gehts auch mit dem DPSS Projekt weiter. Diode läuft, Kristall ist da, KTP und Ein/Auskopppeloptik sind unterwegs.
3x8 Bit output sind problemlos möglich.
Steuerung über serielles Protokoll, Ascii
Wer hat Wünsche oder Ideen was das Ding können sollte ?
Wird wenns fertig ist auf meiner HP veröffentlicht
www.come.to/mylaserpage
Gruss
Guido
P.S: Demnächst gehts auch mit dem DPSS Projekt weiter. Diode läuft, Kristall ist da, KTP und Ein/Auskopppeloptik sind unterwegs.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Hi,
wär vielleicht ganz nützlich, wenn die nen Satz Strahlschalter ansteuern könnten - hab da nämlich ca. 24 Stück bei mir umliegen
und vielleicht noch als Geschwindigkeitsregelung für Lisaj.-Genaerator und Getriebemotoren inkl. Laufrichtungsänderung...
1*8Bit für die Steuerung von nem Mot1-Scanner iss geschwindigkeitstechnisch nicht drin, oder ???
Gruß
Achim
wär vielleicht ganz nützlich, wenn die nen Satz Strahlschalter ansteuern könnten - hab da nämlich ca. 24 Stück bei mir umliegen

1*8Bit für die Steuerung von nem Mot1-Scanner iss geschwindigkeitstechnisch nicht drin, oder ???
Gruß
Achim
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Turntable..rechenen
)
habe 3x8 Bit = 24
Damit wären deine Strahlschalter versorgt und das Ding voll.
Von Lissajour wollte ich eigentlich nix mehr hören. Machen die Mot1 auch bei entsprechender Ansterung.
Gruss
Guido
Also wenn du dir die Platine selbst machst kann ich dir eine 24 Bit ausgabe für Strahschalter relativ einfach machen.
Du müsstest nur an jeden Port-Pin noch einen Treiber, Transistor oder IC ranbasteln
Gruss
Guido

habe 3x8 Bit = 24
Damit wären deine Strahlschalter versorgt und das Ding voll.
Von Lissajour wollte ich eigentlich nix mehr hören. Machen die Mot1 auch bei entsprechender Ansterung.
Gruss
Guido
Also wenn du dir die Platine selbst machst kann ich dir eine 24 Bit ausgabe für Strahschalter relativ einfach machen.
Du müsstest nur an jeden Port-Pin noch einen Treiber, Transistor oder IC ranbasteln
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- elwis
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Wohnort: Bremerhaven
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Warum erst selber bauen ?
Das gibt es doch schon alles fertig.
Frag mal bei Rolf an.
Gruß Elwis
Das gibt es doch schon alles fertig.
Frag mal bei Rolf an.
Gruß Elwis
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
@Guido
Danke fürs Angebot!
Rechnen ist ja kein Problem, bin nur net sicher, ob die serielle Variante schnell genug ist, um mit den Mot1 gute Ergebnisse hinzubekommen.
Da ich mit den Teilen leider noch keine Erfahrung hab, ists für mich schwer einzuschätzen...
Vonwegen Lisaj. haste Recht - mit nem Scanner auf der Bank brauch man die eigentlich nicht mehr.
Wie würde sie Sw-Lösung für die Ansteuerung der Strahlschalter aussehen ?
Ne einfache Steuerung über die Tastatur, oder wie ?
Mach Dir wegen mir erst mal keine Arbeit - wollte vorerst nur mal mit mehr oder auch weniger guten Ideen beisteuern <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
Blanking auf TTL-Basis wär auch gut, da tuts aber auch das Signal, das eigentlich fürn Strahlschalter gedacht ist auch.
Gruß Achim
Danke fürs Angebot!
Rechnen ist ja kein Problem, bin nur net sicher, ob die serielle Variante schnell genug ist, um mit den Mot1 gute Ergebnisse hinzubekommen.
Da ich mit den Teilen leider noch keine Erfahrung hab, ists für mich schwer einzuschätzen...
Vonwegen Lisaj. haste Recht - mit nem Scanner auf der Bank brauch man die eigentlich nicht mehr.
Wie würde sie Sw-Lösung für die Ansteuerung der Strahlschalter aussehen ?
Ne einfache Steuerung über die Tastatur, oder wie ?
Mach Dir wegen mir erst mal keine Arbeit - wollte vorerst nur mal mit mehr oder auch weniger guten Ideen beisteuern <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
Blanking auf TTL-Basis wär auch gut, da tuts aber auch das Signal, das eigentlich fürn Strahlschalter gedacht ist auch.
Gruß Achim
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Hi
Ich denke 8 Strahlschalter sind ausreichend.
Was ich noch interesant fände wäre es ein paar motoren für gratings o.ä. ansteuern zu können.
Auf jedenfall eine riesen idee von dir Guido.
@turntabledj
ich will ja nicht mecker(das überlass ich anderen, G.)aber
hättest du dir guidos Hp angschaut hättest du festgestellt das es dort bereits eine platine zur ansteuerung der scanner gibt !!!!!
cu
amd
Ich denke 8 Strahlschalter sind ausreichend.
Was ich noch interesant fände wäre es ein paar motoren für gratings o.ä. ansteuern zu können.
Auf jedenfall eine riesen idee von dir Guido.
@turntabledj
ich will ja nicht mecker(das überlass ich anderen, G.)aber
hättest du dir guidos Hp angschaut hättest du festgestellt das es dort bereits eine platine zur ansteuerung der scanner gibt !!!!!
cu
amd
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Stimmt AMD, die gibts es. Und die neue soll auch keine Scanner , sondern nur Strahlschalter usw steuer. . . ja, das gibts auch schon. Aber nicht ganz umsonst nehme ich an.
Auch wenns das schon gibt, selberbauen macht spass. und geklaut hab ich doch schon genug , oder
)
Naja, so haben wir mal alles auf einem Haufen.
Auch wenns das schon gibt, selberbauen macht spass. und geklaut hab ich doch schon genug , oder

Naja, so haben wir mal alles auf einem Haufen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Hi Guido,
Wie Elwis schon sagte, ich habe alles
fertig(zu kaufen).
Wer alles selberbauen will kann das machen.
Du fragtest nach wünschen und Anregungen...
Die Motoren sollten Halbschrittweise
steuerbar sein, also zum Beamanschneiden oder
Gratingbewegen u.s.w.
DMX habe ich auch schon, nur falls es jemanden
Interessiert.
Selberbauen könnt Ihr natürlich die Platine
auch, und eine Windowssoftware mit MIDI u.s.w.
gibts gratis dazu.
Evtl. wäre eine Anpassung an Deine Hardware
Interessant ???
grüsse
Rolf
www.rpklaser.de
Wie Elwis schon sagte, ich habe alles
fertig(zu kaufen).
Wer alles selberbauen will kann das machen.
Du fragtest nach wünschen und Anregungen...
Die Motoren sollten Halbschrittweise
steuerbar sein, also zum Beamanschneiden oder
Gratingbewegen u.s.w.
DMX habe ich auch schon, nur falls es jemanden
Interessiert.
Selberbauen könnt Ihr natürlich die Platine
auch, und eine Windowssoftware mit MIDI u.s.w.
gibts gratis dazu.
Evtl. wäre eine Anpassung an Deine Hardware
Interessant ???
grüsse
Rolf
www.rpklaser.de
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Und siehe da...es läuft.
Ein Atmel 90S2313 (AVR) füttert über seine SPI-Schnittstelle einen 8-fach D/A Wandler von dem ich im moment 4 Ausgänge benutze. Die Daten gehen SERIELL mit 57200 Baud zum AVR.
XXYYAABBPP+CR/LF
XX = Scanner X-Wert
YY = Scanner Y-Wert
AA und BB für 2tes Scannerpaar oder Lissajourmotoren
PP = 8 Bit die am Port ausgegeben werden
(Blanking, Strahlschalter, Farbe,.....)
Von der zu erreichbaren Ausgabegeschwindigkeit jenseits dem was ein MOT1 Scanner Geschwindigkeitsmässig umsetzten kann.
Mit meiner Delphi-Software krieg ich alle 4ms einen neuen x/y wert raus. Das hiesse für eine 8-Eckige Figur eine Bildwiederholfrequenz von etwas über 30 HZ . . und das packt der Mot1 nun wirklich nicht.
Gruss
Guido
Ein Atmel 90S2313 (AVR) füttert über seine SPI-Schnittstelle einen 8-fach D/A Wandler von dem ich im moment 4 Ausgänge benutze. Die Daten gehen SERIELL mit 57200 Baud zum AVR.
XXYYAABBPP+CR/LF
XX = Scanner X-Wert
YY = Scanner Y-Wert
AA und BB für 2tes Scannerpaar oder Lissajourmotoren
PP = 8 Bit die am Port ausgegeben werden
(Blanking, Strahlschalter, Farbe,.....)
Von der zu erreichbaren Ausgabegeschwindigkeit jenseits dem was ein MOT1 Scanner Geschwindigkeitsmässig umsetzten kann.
Mit meiner Delphi-Software krieg ich alle 4ms einen neuen x/y wert raus. Das hiesse für eine 8-Eckige Figur eine Bildwiederholfrequenz von etwas über 30 HZ . . und das packt der Mot1 nun wirklich nicht.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
hi guido
jetzt kappier ich irgendwie garnix mehr <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
2*8bit für scanner bekommst du doch schon von dem da wandler am paralellport oder???
warum jetzt hier nochmal???
cu
amd
jetzt kappier ich irgendwie garnix mehr <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
2*8bit für scanner bekommst du doch schon von dem da wandler am paralellport oder???
warum jetzt hier nochmal???
cu
amd
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Tja, AMD. Wie Monthy Python sagen würde..
"And now something completly different."
Das ding ersetzt die Jonh Völz Lösung völlig, neben 2x8 bit und blanking habe ich 4x8bit Analog und 8 Bit zur Banksteuerung. Wennn ich statt des 90S23xx z.b. einen 90S8515 nehme gehts bis 24 Bit zur Banksteuerung.
Ist sicher nicht schnell genug um einen professionellen Closed Loop Scanner zu versorgen aber für uns MOT1 Bastler erschlägt diese Lösung glaub ich so ziemlich alles.
Gruss
Guido
"And now something completly different."
Das ding ersetzt die Jonh Völz Lösung völlig, neben 2x8 bit und blanking habe ich 4x8bit Analog und 8 Bit zur Banksteuerung. Wennn ich statt des 90S23xx z.b. einen 90S8515 nehme gehts bis 24 Bit zur Banksteuerung.
Ist sicher nicht schnell genug um einen professionellen Closed Loop Scanner zu versorgen aber für uns MOT1 Bastler erschlägt diese Lösung glaub ich so ziemlich alles.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Ahso hört sich gut an
wieviel kostet es denn als elektronik leie die platine komplet aufzubauen????
Und wie siehts mit der soft aus ?????
danke
cu
amd
wieviel kostet es denn als elektronik leie die platine komplet aufzubauen????
Und wie siehts mit der soft aus ?????
danke
cu
amd
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Die Elektronikkomponenten dürften so um die 80€ liegen, incl. 3-Spannungsnetzteil (+/-24V, +5V)
Der Witz ist das Prozessorprogramm. Das hat mich rund 8 Tage Urlaub gekostet. Die PC-Software ist selbst geschrieben. Einfach geometrische Figuren malen und ausgeben / drehen / spiegeln. Figuren können weggespeichert werden. Auch Lissajoureffekte kann man machen.
Ich leg mal einen Screenshot auf meine HP
Mylaserpage
Gruss
Guido
Der Witz ist das Prozessorprogramm. Das hat mich rund 8 Tage Urlaub gekostet. Die PC-Software ist selbst geschrieben. Einfach geometrische Figuren malen und ausgeben / drehen / spiegeln. Figuren können weggespeichert werden. Auch Lissajoureffekte kann man machen.
Ich leg mal einen Screenshot auf meine HP
Mylaserpage
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Hi!
@Guido
Hast das jetzt mit dem drehen hin bekommen??
Ist ja cool. Und geht das gut??
Ist die Software jetzt nur für Seriel, oder hast Du die auch noch für Parallelport??
@Guido
Hast das jetzt mit dem drehen hin bekommen??
Ist ja cool. Und geht das gut??
Ist die Software jetzt nur für Seriel, oder hast Du die auch noch für Parallelport??
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
Für den Parallelport war Sie fertig.
Habe sie dann auf seriell umgeschrieben.
..wesentlich einfacher. Eine Zeile um die 5 Bytes zu übergeben.
Die Parallelversion kann ja nur x/y/Blanking
Was noch fehlt ist bei der Parallelversion eine Verzögerung nach dem Blanking um lansamen Blankings auf die Sprünge zuhelfen.
Bei der seriellen erfolgt das Blanking ca. 2ms vor der x/y Ausgabe. Hab das in der Praxis noch nicht getestet.
Habe sie dann auf seriell umgeschrieben.
..wesentlich einfacher. Eine Zeile um die 5 Bytes zu übergeben.
Die Parallelversion kann ja nur x/y/Blanking
Was noch fehlt ist bei der Parallelversion eine Verzögerung nach dem Blanking um lansamen Blankings auf die Sprünge zuhelfen.
Bei der seriellen erfolgt das Blanking ca. 2ms vor der x/y Ausgabe. Hab das in der Praxis noch nicht getestet.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Serielle Banksteuerung. Wer hat Wünsche ?
So, es wird. Kaum is Cheffe mal einen Tag nicht da gibts ein Update der Homepage.
mylaserpage
Software läuft nun wie sie soll. mit X/Y blanking Ausgaben, 3x Farbwahl und 4 Bankschaltausgänge.
Gruss
Guido
mylaserpage
Software läuft nun wie sie soll. mit X/Y blanking Ausgaben, 3x Farbwahl und 4 Bankschaltausgänge.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 01 Aug, 2007 11:17 am
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- coreengine
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ich bin sehr gespannt wann der erste Freak einen Projektor mit Ethernetbuchse und integriertem Webinterface vorstellt 
Wäre doch auch was für Gentos Safety!

Wäre doch auch was für Gentos Safety!
Zuletzt geändert von coreengine am Mi 07 Nov, 2007 3:59 pm, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 01 Aug, 2007 11:17 am
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Brauchs ja nicht für Farben zum mischen. Sondern um einzelne Strahlen kurzzeitig über den Leuten durch den Raum gehen zulassen zu Raumspiegeln.
Gabs da nicht auch ne Variante, die auf dem Dac war?
Hab viel gegoogelt aber leider nirgends was gefunden.
So in ich auch auf diesen Thread gekommen ^^
Gabs da nicht auch ne Variante, die auf dem Dac war?
Hab viel gegoogelt aber leider nirgends was gefunden.
So in ich auch auf diesen Thread gekommen ^^
Zuletzt geändert von weissbierwaldi am Mi 07 Nov, 2007 4:32 pm, insgesamt 2-mal geändert.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Das waren bestimmt nur noch Knochen die er da ausgegraben hat.
Solange die Dinos nicht wieder Auferstehen.
Hate schon gedacht ich hätte was verpasst wo von einem DPSS Projekt die Rede war,
oder das seriell jetzt wieder IN wäre.
Gerade als ich dachte wieso seriell und nicht USB, da mein Notebook kein seriell mehr hat, fiel mein Blick aufs Datum.
Aber manchmal Interessant die Themen von vor 5 Jahren noch mal zu sehen.
Gruß
Norbert
Das waren bestimmt nur noch Knochen die er da ausgegraben hat.
Solange die Dinos nicht wieder Auferstehen.
Hate schon gedacht ich hätte was verpasst wo von einem DPSS Projekt die Rede war,
oder das seriell jetzt wieder IN wäre.
Gerade als ich dachte wieso seriell und nicht USB, da mein Notebook kein seriell mehr hat, fiel mein Blick aufs Datum.
Aber manchmal Interessant die Themen von vor 5 Jahren noch mal zu sehen.
Gruß
Norbert

- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 01 Aug, 2007 11:17 am
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
In meinen neuen Mini-Projektor möchte ich vielleicht auch eine Ethernetbuchse einbauen, aber leider ohne Webinterface *g*
Sollte Sich ja ausgehen R,G,B,Ground,X+, Y+ dann ist sogar noch ein Leitungspaar frei .
Netzwerkkabel habe ich so viel herumliegen...
und ein Adapter vom DAC auf Ethernet sollte ja auch kein Problem sein.
Hat jemand erfahrung ob ein CAT5 oder CAT7 dafür geignet ist, denke die Schirmung ist jedenfalls besser als beim Druckerkabel und ist ja auch für analoges Signal bis 1000MHz geeignet.
Grüße Matthias
In meinen neuen Mini-Projektor möchte ich vielleicht auch eine Ethernetbuchse einbauen, aber leider ohne Webinterface *g*
Sollte Sich ja ausgehen R,G,B,Ground,X+, Y+ dann ist sogar noch ein Leitungspaar frei .
Netzwerkkabel habe ich so viel herumliegen...
und ein Adapter vom DAC auf Ethernet sollte ja auch kein Problem sein.
Hat jemand erfahrung ob ein CAT5 oder CAT7 dafür geignet ist, denke die Schirmung ist jedenfalls besser als beim Druckerkabel und ist ja auch für analoges Signal bis 1000MHz geeignet.
Grüße Matthias
GM-Electronics.at
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Sag bitte nicht, dass Du analoge Projektorsignale über einen RJ45 (Ethernet) Stecker führen willst!contact23 hat geschrieben: Sollte Sich ja ausgehen R,G,B,Ground,X+, Y+ dann ist sogar noch ein Leitungspaar frei .
Übrigens:
Es gibt bereits Ethernet-DACs (NetLase, Riya), bei denen der Laserprojektor einen "echten" Ethernetstecker aufweist.
Finde ich echt klasse, dass jetzt jemand da analog drüberfahren will.
Bitte bleiben lassen!!!!
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Hi,
*g* ob das wohl ein "Packet loss" gibt im switch?
Wird wohl eher ein OSI-Schicht8 problem werden...
Das hat schon nen Sinn, dass die Leitung symmetrisch ist. Das erst nach asym. zu wandeln zum Transport? Neee ...
Auf lange Kabel streuen durch äussere Felder, z.B. Netzleitungen, elektrische und magnetische Felder ein, so dass sich zum Einen durch Induktion Störsignale ergeben, aber auch durch kapazitive Aufladungen Potentialdifferenzen ergeben können (Geht mal mit nem Stromprüfer an die Seele der Dachantenne
. Deshalb wird der Schirm, der (absichtlich) empfindlich für diese Einstreuugen ist, auf ein festes Referenz-Potential gelegt, um Störungen schon mal etwas abzublocken. Fehlerhafte Erdungen können die angeschlossenen Geräte zerstören, weil dann plötzlich die "Masse" bei dem einen Gerät (durch galvanische Trennung, kapazitive Effekte etc) um einige Volt höher liegt (insbesondere ein Problem bei der Verwendung von SNTs!).
Trotzdem lassen sich einstreuungen in die Leiter nicht verhindern. Diese sind aber meist sog. Gleichtaktstörungen, d.h. eine z.B. positive Störspitze wird sich auf allen Leitern in ungefähr der gleichen Höhe wiederfinden.
Die Eingangsstufe im Projektor nimmt jetzt eine Differenzbildung des Signals eines Leitungspaars vor, wobei das ursprüngliche Signal rekonstruiert wird und sich die Gleichtakt-Einstreuungen weg-subtrahieren.
Ausserdem baut man keine Buchsen an, an die man nicht die vorgesehene Technik anklemmen will. Irgendein xxx klemmt dann da mal ein normales eth kabel an, auf dem wohlmöglich noch POE liegt ... kabumms!
In der Schule hatten wir mal für die Aussenlautsprecher normale Schukostecker- und Dosen. Allerdings hatte der Pauker, der das "verbrochen" hat, N und L gebrückt, für den Fall, dass ein Hirni die Box in die (normale) Steckdose stecken will
Trotzalledem: Generell macht man so was nicht!!!
Die Gefahr des versehentlichen Falsch-Stöpselns ist einfach zu gross!
Kauf dir bei reichelt die 5m (oder mehr) druckerkabel, die sind schön günstig. Den Centronics einmal mit nem Seitenschneider bearbeiten und den Lötkolben anheizen. Passt!
---
Anmerkung: Masse ist nicht gleich Masse! Bei einem KFZ-Amp z.B. hat Lautsprecher-Masse rein gar nichts mit Batterie-Masse zu tun, sondern liegt rund 20...50V höher!
VG,
/r.
*g* ob das wohl ein "Packet loss" gibt im switch?

Wird wohl eher ein OSI-Schicht8 problem werden...

Das hat schon nen Sinn, dass die Leitung symmetrisch ist. Das erst nach asym. zu wandeln zum Transport? Neee ...
Auf lange Kabel streuen durch äussere Felder, z.B. Netzleitungen, elektrische und magnetische Felder ein, so dass sich zum Einen durch Induktion Störsignale ergeben, aber auch durch kapazitive Aufladungen Potentialdifferenzen ergeben können (Geht mal mit nem Stromprüfer an die Seele der Dachantenne

Trotzdem lassen sich einstreuungen in die Leiter nicht verhindern. Diese sind aber meist sog. Gleichtaktstörungen, d.h. eine z.B. positive Störspitze wird sich auf allen Leitern in ungefähr der gleichen Höhe wiederfinden.
Die Eingangsstufe im Projektor nimmt jetzt eine Differenzbildung des Signals eines Leitungspaars vor, wobei das ursprüngliche Signal rekonstruiert wird und sich die Gleichtakt-Einstreuungen weg-subtrahieren.
Ausserdem baut man keine Buchsen an, an die man nicht die vorgesehene Technik anklemmen will. Irgendein xxx klemmt dann da mal ein normales eth kabel an, auf dem wohlmöglich noch POE liegt ... kabumms!
In der Schule hatten wir mal für die Aussenlautsprecher normale Schukostecker- und Dosen. Allerdings hatte der Pauker, der das "verbrochen" hat, N und L gebrückt, für den Fall, dass ein Hirni die Box in die (normale) Steckdose stecken will

Trotzalledem: Generell macht man so was nicht!!!
Die Gefahr des versehentlichen Falsch-Stöpselns ist einfach zu gross!
Kauf dir bei reichelt die 5m (oder mehr) druckerkabel, die sind schön günstig. Den Centronics einmal mit nem Seitenschneider bearbeiten und den Lötkolben anheizen. Passt!
---
Anmerkung: Masse ist nicht gleich Masse! Bei einem KFZ-Amp z.B. hat Lautsprecher-Masse rein gar nichts mit Batterie-Masse zu tun, sondern liegt rund 20...50V höher!
VG,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
- contact23
- Beiträge: 567
- Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo,
Danke für die nützlichen Tipps!
Versteh das aber nicht ganz, wenn es ja Projektoren mit Ethernet stecker gibt - wie JoJo schrieb. Wie machen die das?
@Random Druckerkabel ist nicht das Problem, vielmehr der große Stecker.
Wegen Verwechslungsgefahr habe ich mir schon Gedanken gemacht.
Entweder werden beide stecker derart bearbeitet, das kein ganz normer Stecker mehr passt, oder ALLE Anschlüsse werden versenkt verbaut und darüber einen versperrbaren Metaldeckel zum aufklappen.
Beim ILDA Stecker kann ich mich auf eine Diskusion erinnern, wo wer den Paralell Port vom PC verwendete - kann man auch verwechseln.
Das mit der Leitung versteh ich jetzt ja schon mal, aber das mit dem Stecker nicht - verursacht der durch die fehlende Isolierung der Kontakte zu viel Störsignale?
Was meinst du mit: Die Eingangsstufe im Projektor
Danke und beste Grüße
Matthias
Danke für die nützlichen Tipps!
Versteh das aber nicht ganz, wenn es ja Projektoren mit Ethernet stecker gibt - wie JoJo schrieb. Wie machen die das?
@Random Druckerkabel ist nicht das Problem, vielmehr der große Stecker.
Wegen Verwechslungsgefahr habe ich mir schon Gedanken gemacht.
Entweder werden beide stecker derart bearbeitet, das kein ganz normer Stecker mehr passt, oder ALLE Anschlüsse werden versenkt verbaut und darüber einen versperrbaren Metaldeckel zum aufklappen.
Beim ILDA Stecker kann ich mich auf eine Diskusion erinnern, wo wer den Paralell Port vom PC verwendete - kann man auch verwechseln.
Das mit der Leitung versteh ich jetzt ja schon mal, aber das mit dem Stecker nicht - verursacht der durch die fehlende Isolierung der Kontakte zu viel Störsignale?
Was meinst du mit: Die Eingangsstufe im Projektor
Danke und beste Grüße
Matthias
GM-Electronics.at
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Hiho,
hmmm, eindeutig ein OSI Layer-8 Problem
Aaalllsooo ....
1. Projektoren mit eth-stecker ...
Wie bekommt man Wechselstrom in Pakete? Am besten, indem man die Vorschrift einpackt, die den Wechselstrom erzeugt, am besten in reinform (digital).
Das heisst im Klartext, dass die Daten, die z.Zt. über USB zur Box gehen, nicht in USB Päckchen sondern in (Layer5? Oder sind die UDP?) Ethernet-Päckchen verschnürt werden, und der DA-Wandler im Gerät sitzt. Der horcht dann nicht auf USB, sondern kümmert sich um die Päckchen, die per eth reinpurzeln.
2. mit dem Stecker will Jojo auf die hohe Verzwexzelungsgefahr hinweisen.
3. Die Eingangsstufe ist das, was ich in meinem Beitrag als Differenzbildende Stufe bezeichnet habe.
Ein ILDA-Eingang sieht idR. so aus, dass dort die beiden Signale Sig+ und Sig- auf die + und - Eingänge eines Operationsverstärkers gehen, und der die Differenz bildet. Dazu kommen noch ein paar Widerstände für die Eingangsstrombegrenzung sowie die Einstellung der Verstärkung, und ev. Z-Diode(n) zum Schutz.
POE ist Power over Ethernet, und bildet den "worst case", den man hier betrachten muss. Da werden ungenutzte Leitungen auf den eth-Kabeln für die Stromversorgung von Kleingeräten verwendet.
Je nachdem, wie gut der ILDA-Eingang "abgesichert" ist, verkraftet er das oder auch nicht. Oder die Scanner gehen hopps.
Oder man hört die eth-pakete im Scanner
Mist, geht nicht! Ich glaub, der ILDA-Eingang hat keine MAC. Somit auch kein Eintrag in die Routing-Tabelle des Switch. Es sei denn, jemand hängt den an den Promiscuous Port ...
Die Kabel selbst sind also nciht das Problem, auch die Stecker müssen für hohe Frequenzen bis >100MHz taugen, damit die Flanken nicht zu sehr verschliffen werden.
---
Um das noch mal HF-Technisch zuende zu führen: Grundsätzlich sind _alle_ Steckverbinder Stosstellen, an denen Reflektionen auftreten.
Greetz,
/r.
hmmm, eindeutig ein OSI Layer-8 Problem

soo viele Fragen ...contact23 hat geschrieben: Versteh das aber nicht ganz, wenn es ja Projektoren mit Ethernet stecker gibt - wie JoJo schrieb. Wie machen die das?
Das mit der Leitung versteh ich jetzt ja schon mal, aber das mit dem Stecker nicht - verursacht der durch die fehlende Isolierung der Kontakte zu viel Störsignale?
Was meinst du mit: Die Eingangsstufe im Projektor
Aaalllsooo ....
1. Projektoren mit eth-stecker ...
Wie bekommt man Wechselstrom in Pakete? Am besten, indem man die Vorschrift einpackt, die den Wechselstrom erzeugt, am besten in reinform (digital).
Das heisst im Klartext, dass die Daten, die z.Zt. über USB zur Box gehen, nicht in USB Päckchen sondern in (Layer5? Oder sind die UDP?) Ethernet-Päckchen verschnürt werden, und der DA-Wandler im Gerät sitzt. Der horcht dann nicht auf USB, sondern kümmert sich um die Päckchen, die per eth reinpurzeln.
2. mit dem Stecker will Jojo auf die hohe Verzwexzelungsgefahr hinweisen.
3. Die Eingangsstufe ist das, was ich in meinem Beitrag als Differenzbildende Stufe bezeichnet habe.
Ein ILDA-Eingang sieht idR. so aus, dass dort die beiden Signale Sig+ und Sig- auf die + und - Eingänge eines Operationsverstärkers gehen, und der die Differenz bildet. Dazu kommen noch ein paar Widerstände für die Eingangsstrombegrenzung sowie die Einstellung der Verstärkung, und ev. Z-Diode(n) zum Schutz.
POE ist Power over Ethernet, und bildet den "worst case", den man hier betrachten muss. Da werden ungenutzte Leitungen auf den eth-Kabeln für die Stromversorgung von Kleingeräten verwendet.
Je nachdem, wie gut der ILDA-Eingang "abgesichert" ist, verkraftet er das oder auch nicht. Oder die Scanner gehen hopps.






Mist, geht nicht! Ich glaub, der ILDA-Eingang hat keine MAC. Somit auch kein Eintrag in die Routing-Tabelle des Switch. Es sei denn, jemand hängt den an den Promiscuous Port ...

Die Kabel selbst sind also nciht das Problem, auch die Stecker müssen für hohe Frequenzen bis >100MHz taugen, damit die Flanken nicht zu sehr verschliffen werden.
---
Um das noch mal HF-Technisch zuende zu führen: Grundsätzlich sind _alle_ Steckverbinder Stosstellen, an denen Reflektionen auftreten.
Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste