Laser von laserversand.de
- major
- Posts: 95
- Joined: Tue 11 Apr, 2006 4:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
- Location: Ofterdingen
- Contact:
Laser von laserversand.de
Hallo an alle!,
was haltet ihr von diesem Laser: SGL-100TA von der Seite https://ssl.kundenserver.de/s112860585. ... shopscript
Hat irgendjemand schon erfahrungen mit diesem laser? wenn ja wie gut ist dieser?
Wenn nein: wo bekomme ich einen preisgünstigen und qualitativen Laser mit 532nm 100mW und analoger Modulation her?
Grüße,
Matthias
was haltet ihr von diesem Laser: SGL-100TA von der Seite https://ssl.kundenserver.de/s112860585. ... shopscript
Hat irgendjemand schon erfahrungen mit diesem laser? wenn ja wie gut ist dieser?
Wenn nein: wo bekomme ich einen preisgünstigen und qualitativen Laser mit 532nm 100mW und analoger Modulation her?
Grüße,
Matthias
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Laser
Hallo,
Laserversand ist aus der Kategorie importieren und verkaufen.
DAS deren NTs Mist sind und WAS das Problem ist wissen die von
jemand anderem
Ist aber egal, weil: Deutscher Händler mit Garantie und allem drum und dran.
Laserversand ist aus der Kategorie importieren und verkaufen.
DAS deren NTs Mist sind und WAS das Problem ist wissen die von
jemand anderem

Ist aber egal, weil: Deutscher Händler mit Garantie und allem drum und dran.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Nabend
Also ich habe auch einen grünen 150mW von Laserversand.
Nach NT/Treiber- Austausch kann ich den Laser jetzt Empfehlen!!
Werden wohl jetzt immer mit dem neuen Treiber ausgeliefert, und der ist wesentlich besser.
Der Garanieaustausch war absolut unkompliziert, Gute Kundenfreundlichkeit!!
Der Laser ist für den Preis absolut OK.
Grüßle
Uwe
Also ich habe auch einen grünen 150mW von Laserversand.
Nach NT/Treiber- Austausch kann ich den Laser jetzt Empfehlen!!
Werden wohl jetzt immer mit dem neuen Treiber ausgeliefert, und der ist wesentlich besser.
Der Garanieaustausch war absolut unkompliziert, Gute Kundenfreundlichkeit!!
Der Laser ist für den Preis absolut OK.
Grüßle
Uwe
- lexa
- Posts: 402
- Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Location: NRW, Detmold
- Contact:
Moin...
Also ich hbae auch einen von der Truppe....
Also als ich noch die K12 im Einsatz hatte, hatte ich das problem nicht.
Aber jetzt habe ich Raytracks. Bei 35k laufen bei mir auch fleißig die "Ameisen" über die gescannte Grafik.
Ist das das selbe Problem?? Kann ich das den einfach ohne Probleme umtauschen?
Gruß Axel
Also ich hbae auch einen von der Truppe....
Also als ich noch die K12 im Einsatz hatte, hatte ich das problem nicht.
Aber jetzt habe ich Raytracks. Bei 35k laufen bei mir auch fleißig die "Ameisen" über die gescannte Grafik.
Ist das das selbe Problem?? Kann ich das den einfach ohne Probleme umtauschen?
Gruß Axel
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- deadeye5589
- Posts: 138
- Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
- Location: Oberhausen (NRW)
- Contact:
ich habe meinen gestern bekommen und bislang macht er einen sehr guten eindruck. ich habe die analoge modulation mal mit frequenzgenerator etwas beansprucht, da aber mein galvos noch ohne spiegel sind konnte ich mir nur einen stehenden punkt ansehn, der schien aber stabil zu sein.
Auf Dauer hilft nur Power
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
moing moing
@ Lexa
es gibt zweierlei probleme bei grünen lasern:
A) Treiberschwingen
B) lasergrieseln
Der unterschied is optisch feststellbar, aber nicht 100%ig nachweisbar.
Bei A) Treiberschwingen is auffällgi, dass die "Linienstückchen" scheinbar immer gleich lang sind... also bei gescannter figur sieht man teilweise so richtig schön Hell... dunkel...hell...dunkel.. mit einigermaßen gleichem Abstand
B) Grieseln... ändert sich das ständig, verschiedenestellen sind heller und dunkler. und das bild is ständig anders. Die Abstände von Hell zu Dunkel sind auch absolut unregelmäßig.. es handelt sich um ein Resonatorrauschen.
endgültige Sicherheit hat man, wenn man zB mit einem Oszi den Spannungsabfall am Diodenshunt misst. ABER dazu muss treiber geöffnet werden, und man braucht halt auch ein Oszi.
Viele Grüße
Erich
@ Lexa
es gibt zweierlei probleme bei grünen lasern:
A) Treiberschwingen
B) lasergrieseln
Der unterschied is optisch feststellbar, aber nicht 100%ig nachweisbar.
Bei A) Treiberschwingen is auffällgi, dass die "Linienstückchen" scheinbar immer gleich lang sind... also bei gescannter figur sieht man teilweise so richtig schön Hell... dunkel...hell...dunkel.. mit einigermaßen gleichem Abstand
B) Grieseln... ändert sich das ständig, verschiedenestellen sind heller und dunkler. und das bild is ständig anders. Die Abstände von Hell zu Dunkel sind auch absolut unregelmäßig.. es handelt sich um ein Resonatorrauschen.
endgültige Sicherheit hat man, wenn man zB mit einem Oszi den Spannungsabfall am Diodenshunt misst. ABER dazu muss treiber geöffnet werden, und man braucht halt auch ein Oszi.
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- lexa
- Posts: 402
- Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Location: NRW, Detmold
- Contact:
Moin...
wie erkennt man denn, den alten treiber?
Ich habe den hier zu hause
Für alle die nicht mehr lesen können was Drauf steht.
TYP: SGL -150TA
523nm
S/N 55786
Fabr- Datum 12.01.2007
Danke schon mal
wie erkennt man denn, den alten treiber?
Ich habe den hier zu hause
Für alle die nicht mehr lesen können was Drauf steht.
TYP: SGL -150TA
523nm
S/N 55786
Fabr- Datum 12.01.2007
Danke schon mal
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- deadeye5589
- Posts: 138
- Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
- Location: Oberhausen (NRW)
- Contact:
Wo wir gerade dabei sind,
mich würde mal interessieren, wie "Hell" 100mW eigentlich sind. Vergleiche ich nämlich meinen neuen SGL -100TA mit nem billigen 5mW "Laserpointer" von Ebay, so muss ich sagen, erkenne ich kaum einen Unterschied. Ich hätte von 100mW jetzt geradezu eine blendene Wirkung erwartet, aber die bleibt irgendwie aus. Ok der Strahl ist etwas heller und er beleuchtet die Umgebung etwas mehr, aber es sieht nicht nach über 95mW mehr aus.
Reingucken ist jetzt sicherlich auch keine geeignete Testmethode um den Helligkeitsunterschied fest zu stellen. Am Finger wird es auch net wirklich wärmer, wenn man die Hand in den Strahl hält und man kennt ja alle diese tollen Videos in Internet, bei denen Leute mit den 100mW "Laserpointern" dunkle Ballons zerplatzen lassen oder dunkle Folie schneiden. Na mit Isoband hat es nicht geklappt, also was sollte so ein 100mW Laser den nun wirklich an "Output" produzieren?
mich würde mal interessieren, wie "Hell" 100mW eigentlich sind. Vergleiche ich nämlich meinen neuen SGL -100TA mit nem billigen 5mW "Laserpointer" von Ebay, so muss ich sagen, erkenne ich kaum einen Unterschied. Ich hätte von 100mW jetzt geradezu eine blendene Wirkung erwartet, aber die bleibt irgendwie aus. Ok der Strahl ist etwas heller und er beleuchtet die Umgebung etwas mehr, aber es sieht nicht nach über 95mW mehr aus.
Reingucken ist jetzt sicherlich auch keine geeignete Testmethode um den Helligkeitsunterschied fest zu stellen. Am Finger wird es auch net wirklich wärmer, wenn man die Hand in den Strahl hält und man kennt ja alle diese tollen Videos in Internet, bei denen Leute mit den 100mW "Laserpointern" dunkle Ballons zerplatzen lassen oder dunkle Folie schneiden. Na mit Isoband hat es nicht geklappt, also was sollte so ein 100mW Laser den nun wirklich an "Output" produzieren?
Auf Dauer hilft nur Power
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Ich habe am Wochende zwei >150mW Grüne (168 und 164mW gemessen) von Laserversand.de bekommen und bin sehr zufrieden!
Das mit dem Treiberschwingen ist weg - das Netzteil ist auch größer geworden als früher (hab auch noch einen "alten" mit den besagten Treiberproblemen (der im Bild oben ist wohl ein alter Treiber - sieht man aber schnell, wenn eine Ebene oder ein Kreis gescannt wird - gestrichelte Ausgabe, die ich mit Hilfe von Erichs Treiber
wegbekommen habe).
Ich kann LV nur empfehlen! Auch die Hilfe bei Problemen ist voll OK!
@ Deadeye: 100mW sollten aber schon gewaltig heller sein als 5mW!!! Da ist dein Laser wohl nicht in Ordnung!
Grüße!


Ich kann LV nur empfehlen! Auch die Hilfe bei Problemen ist voll OK!

@ Deadeye: 100mW sollten aber schon gewaltig heller sein als 5mW!!! Da ist dein Laser wohl nicht in Ordnung!

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- deadeye5589
- Posts: 138
- Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
- Location: Oberhausen (NRW)
- Contact:
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Nö - hab kein eigenes Messgerät!
Aber gute Kontakte.....
Übrigens: Wie hast du denn den Laser betrieben - mit 5V an dem Analogeingang? Ein neuer Laser sollte doch wohl richtig was ausspucken. Wenn ichs Lumax-Testprogramm nehme kann ich die Laser sehr gut damit prüfen...auf Regelverhalten und max.Power. (Da nehm ich ein kleines Peltierelement - grob kalibriert - eigentlich reicht mir eine realtive Messung zum Einstellen von Dicros etc...).
Aber gute Kontakte.....
Übrigens: Wie hast du denn den Laser betrieben - mit 5V an dem Analogeingang? Ein neuer Laser sollte doch wohl richtig was ausspucken. Wenn ichs Lumax-Testprogramm nehme kann ich die Laser sehr gut damit prüfen...auf Regelverhalten und max.Power. (Da nehm ich ein kleines Peltierelement - grob kalibriert - eigentlich reicht mir eine realtive Messung zum Einstellen von Dicros etc...).
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- deadeye5589
- Posts: 138
- Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
- Location: Oberhausen (NRW)
- Contact:
- deadeye5589
- Posts: 138
- Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
- Location: Oberhausen (NRW)
- Contact:
So,
also der Laser war wirklich defekt, nur 10mW von 100. Das Gerät wurde binnen 3 Tagen ausgetauscht. Der Service ist schon mal super, da kann man nicht meckern.
Hier noch was interessantes zum Thema Treiber. Obwohl zwischen den beiden Lasern, die ich bekommen habe nur ein paar Tage liegen, verfügen sie über unterschiedliche Treiberplatinen. Beide Treiber haben als Produktionsdatum den 01.11.07 angegeben. Das Gehäuse ist fast das selbe, nur die Platine nicht. In meinem ersten Treiber muss wohl eine zwei Seitige Platine gewesen sein. Denn wirft man einen Blick darauf, so erkennt man nur sehr wenige Bauteile auf der Oberseite. Beim Austausch Laser ist wohl nur eine einseitige Verbaut worden. Hier erkennt man einen ganzen Haufen mehr an Bauteilen. Heute Abend werde ich mal prüfen, ob der einlagige Treiber auch frei von Störungen ist. Dann berichte ich weiter. Solange hier zwei Bilder der unterschiedlichen Treiber.


also der Laser war wirklich defekt, nur 10mW von 100. Das Gerät wurde binnen 3 Tagen ausgetauscht. Der Service ist schon mal super, da kann man nicht meckern.
Hier noch was interessantes zum Thema Treiber. Obwohl zwischen den beiden Lasern, die ich bekommen habe nur ein paar Tage liegen, verfügen sie über unterschiedliche Treiberplatinen. Beide Treiber haben als Produktionsdatum den 01.11.07 angegeben. Das Gehäuse ist fast das selbe, nur die Platine nicht. In meinem ersten Treiber muss wohl eine zwei Seitige Platine gewesen sein. Denn wirft man einen Blick darauf, so erkennt man nur sehr wenige Bauteile auf der Oberseite. Beim Austausch Laser ist wohl nur eine einseitige Verbaut worden. Hier erkennt man einen ganzen Haufen mehr an Bauteilen. Heute Abend werde ich mal prüfen, ob der einlagige Treiber auch frei von Störungen ist. Dann berichte ich weiter. Solange hier zwei Bilder der unterschiedlichen Treiber.


Auf Dauer hilft nur Power
Grübel.....
...Kann es sein dass bei dem oberen Netzteil 5V anliegen müssen damit der Laser richtig leuchtet und bei dem unteren der Laser bereits ohne anlegen einer Spannung an den Steuereingang voll leuchtet ?
nachdenkliche Grüße: Walter,der seinen Laser auch umgetauscht hat - nur genau anders rum.
...Kann es sein dass bei dem oberen Netzteil 5V anliegen müssen damit der Laser richtig leuchtet und bei dem unteren der Laser bereits ohne anlegen einer Spannung an den Steuereingang voll leuchtet ?
nachdenkliche Grüße: Walter,der seinen Laser auch umgetauscht hat - nur genau anders rum.
- deadeye5589
- Posts: 138
- Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
- Location: Oberhausen (NRW)
- Contact:
Jo, das ist so richtig. Finde ich auch ein wenige bescheiden. Im Falle eines Kabelburches liefert der untere Treiber die volle Laserleistung. Der obere hat sie zumindest etwas gedämpft. Aus war der Strahl da aber auch nicht, Aufgrund des defekten Lasers halt nur sehr sehr dunkel. Fakt ist, bei beiden Treiber kommt bei 5V am Eingang die volle Laserleistung raus.
HAbe den Treiber gerade an einen Frequenzgenerator angehangen und werde ihn jetzt mal ein bisschen Arbeiten lassen.
HAbe den Treiber gerade an einen Frequenzgenerator angehangen und werde ihn jetzt mal ein bisschen Arbeiten lassen.
Auf Dauer hilft nur Power
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests