Vakuum wrote:ich glaube Random giengs nie um highend?

Hi,
im Auto high end anzusetzen ist teilweise dummfug, das hört man so genau nicht.
Andererseits "renne ich immer schreiend weg", wenn mir einige ihre Autoanlage zeigen. Rechteck aus den Lautsprechern, hauptsache laut, dass die sich durchs clipping die LS durchjagen interessiert nicht...
Für die meisten reichts aus, wenn man ihnen nen amp und ne bassrolle in den kofferraum legt, dass der kofferraum-deckel wegfliegt
Einigermassen High End hab ich in meinem Zimmer. Leider ists zu klein für meine Anlage, in Emden waren die 22qm echt super!
2 Amps, ausschliesslich diskret aufgebaut (Hauptamp ist ein guter alter Kenwood, und ein Strato, der aber für Rear/Sub da ist), sowie Titan-Hochtöner in vollwertigen Boxen (__kein__ Miniwürfel-Schrott). Weichen in den LS umgebaut, vor allem vernünftige Kabel auch in den Boxen verlegt. Wenn man da Dire Straits oder Metallica (nothing else matters) reinpackt ... ein genuss
Im Auto reicht mir ein guter Klang bzw. ein gutes Klangbild und ausreichend Power, so dass man auch mal aufdrehen kann ohne gleich ins Clipping zu laufen.
Hatte da halt die Pyle drin, die in dieser Preisklasse (mittlere damals zum Kaufdatum) super ist, sowie rund rum 4 Hochtonkalotten (latürnich mit Weichen) sowie rundum Mitteltöner.
Weiterhin einen 2x10-Kanal Equalizer, kein KFZ-Gerät sondern ein normaler Baustein für die heimische Stereoanlage. Wie? Ganz einfach... Mein Fehlkauf der ersten Endstufe, eine Magnat Rebell 200, verrichtet dort drin ganz wunderbar als 2x20V-NT ihren Dienst, Platz ist in diesen Geräten ja immer satt

Bei der Magnat dachte ich damals auch, boah, 200W, die brauch ich nie! Und, was kam? Nix! 2x25W RMS...
Danach hatte ich eine Kenwood im Auto, jetzt die Pyle. Vllt bau ich in mein nächstes Auto beide ein, die Kenwood hat doch ein etwas schöneres Klangbild, aber nicht so viel Wums

Wums ist aber nciht alles, es kommt drauf an, das sauber einzustellen. Dafür der Eq. sowie die Cut-off-Potis am Amp für eine saubere Übernahmefrequenz für den Sub (Crossed) und die Mittel/Hochtöner.
---
Da ich mich auch zum Kreis der Audiophilen zähle, würde ich gerne mal mit ner CD bewaffnet Gentos Anlage hören
Nachtrag:
Heutzutage zählen nur Watt. Leider. Ich suche idR. vergebens nach einer Leistungsangabe auf 1kHz/Sinus bezogen. Wenn man Glück hat, findet man RMS, also Frequenzgemisch mit Klirrfaktorbezug.
Eine der sichersten Sachen ist immer noch P=U*I. Daran können auch die 500W PC-Boxen nichts ändern.
Erster Test bei mir ist immer das Gewicht. Ihr lacht, aber darüber kann man schon mal ne Menge Schrott rausfiltern.
Dann kommt die Leistungsaufnahme oder die Netzsicherung. Darüber lässt sich dann eine ungefähre Aussage über die Maximalleistung sagen, bei reinen Verstärkern bzw. Radiokombinarionen rechne ich da meist so 10% runter und vergleiche das mit der Ausgangsleistung.
Für PMPO wird eine "Leistungsmessung" gemacht, und dann die Leistungshyperbel nach oben hin verlängert. So erhält man theoretische Leistungswerte, die mit der Wirklichkeit aber rein gar nix mehr zu tun haben.
Die Pyle ist zum Glück noch einer der Amps, wo noch etwas Leistung rauskommt. Was man sonst so als 1kW Amp fürs Auto sieht, macht kaum mehr als meine alte Magnat 200.
Das beste war ein 300W A,p, den ich gekauft habe, um ein SNT fürs Auto zu haben.
Was sass drin? Ein IC mit 2x35W absolute max! Schrott. Ich schick mal nen ebay-link nach, die gibtz immer noch
VG,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.