easylas oder lumax?

Alles rund um das HE Laserscan System.

Moderatoren: ChrissOnline, tschosef

Antworten
Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

easylas oder lumax?

Beitrag von linus » Fr 26 Okt, 2007 4:55 pm

ich denke ich brauch bald mal ne 2te ausgabekarte für mein HE.
ich möchte damit 2 projektoren getrennt zum test anschliesen.

meine frage ist was ist eigentlich der unterschied zwischen easylas und lumax.
verhalten die sich unterschiedlich bei der ausgabe?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 26 Okt, 2007 7:34 pm

halli hallo...

ich bin so frei und antworte hier :)

also "im Prinzip" sind sie erstmal "gleich"... bis auf diverse Unterschiede :wink:

aber erstmal was alles gleich ist:

Beide haben:

X Y Ausgabe 12 Bit
R G B Ausgabe 8 Bit
8 x TTL Ausgänge
512 DMX In und DMX Out

Beide haben das gleiche "Anschluss Schema" (sag ich mal so).. also open End Ausgänge.. man kann sie also Single Endet oder differenziell "auswerten" (der Projektor wertet ja das Signal der Karte aus, daher schreib ich Auswerten)

So, die Unterschiede:

1.
Easylase kann man verwenden mit Mamba, LDS, HE-Laserscan und ??? (ich glaub sonst nix, oder??)
Lumax kan man mit Mamba und HE-laserscan verwenden.

2.
Die EasyLase braucht ein Externes NT
Die Lumax dagegen ist USB Powered. Kann also OHNE NT verwendet werden. falls man mehrere Lumaxe verwendet und zu wenig USB Ports hat, muss ein aktiever USB Hub erwendet werden.

3.
Die EasyLase hat einen intensity Ausgang, die Lumax hat diese nicht.
Stellt sich die Frage, ob und wofür man das braucht. Meiner Meinung nach gibts 2 Einsatzgründe: Gaslaseranlagen die Intensity für Modulation brauchen, und Savety`s die relatiev langsam sind, und dann mit Hilfe des Intensity Signals "offen gehalten werden können"...... Bei Gento`s Savety halte ich das eher für unnötig (weil schnell). Außerdem bin ich der Meinung, es ist nicht grad die feine Art, mit einem Signal (intensity) das nicht zwangsläufig was mit dem tatsächlichen Lasersignal zu tun hat, das Savety offen zu halten... is aber Geschmackssache.

4.
die Lumax is etwas kleiner... :)

5.
wegen dem punkt 2. könnt man meinen, sich einbilden... oder wissen... (wie auch immer) dass die Lumax etwas weniger stöhranfällig ist (zB Nebelmaschiene, die beim öffnen des Schalters einen Stöhrimpus schickt und zum Absturz führen könnte). Evtl. (bilde ich mir zumindest ein) neigen Projektoren an der Lumax auch weniger zum Brummen, was logisch sein könnte, da Die Spannungsversorgung PC == Spannungsversorgung Lumax ist (weniger Brummschleifengefahr). Diese Eindrücke sind aber nicht "wissenschaftlich bestätigt".

ich find beide karten gut, es is absolute Geschmackssache... kommt auch drauf an, was du in Zukunft vor hast.


so... jetzt fällt mir aber nix mehr ein...

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Fr 26 Okt, 2007 8:13 pm

danke erich für die schnelle und ausführliche antwort

was ich später damit vorhaben....warscheinlich sateliten ansteuern. die erste karte ist wie du ja weist ne easylas. :D
aktuell hätte ich gerne mal ne 2te um projektoren zu vergleichen (also gleichzeitig mit eigenem weißabgleich).
deshalb wollte ich wissen ob sie irgendwie grundlegend unterschiedlich reagieren, oder ob auch der mischbetrieb kein problem ist.

dann ist es wohl nur geschmacksache (wegen netzteil)bzw ne preisfrage?

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 26 Okt, 2007 11:26 pm

Phoenix geht auch mit der Easylase, nur als Info...

----

Ansonsten triffts das mit der Geschmacks / Preisfrage recht gut.

Habe selbst von Anfang an beide Karten gleichzeitig im Einsatz (Main: Easylase, Satelliten: Lumax) und konnte keinerlei Probleme damit feststellen.

Bis auf den kleinen Hüpferbug (der aber anscheinend eher an HE Laserscan lag und nun behoben zu schein seit) würde ich die Karten als absolut gleichwertig für den normalen Betrieb betrachten.

Die Easylase wird halt besser unterstützt ist dafür aber auch teuerer.

Die Lumax ist ein regensburger Produkt und wird entsprechend mit HE-Laserscan immer perfekt zusammenarbeiten...

Also wenn ich jetzt ne neue bräuchte würde ich echt nicht wissen was ich nehmen soll, letztendlich würde wohl der Preis und der persönliche Kontakt zum Lumax-Papa Schobi siegen.... :)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 27 Okt, 2007 12:48 pm

Bitte nicht als Werbung auffassen. Will nur zu ein paar technischen Details Stellung nehmen.
tschosef hat geschrieben: Die EasyLase hat einen intensity Ausgang, die Lumax hat diese nicht.
Der meiner Meinung nach gravierendste Unterschied.
Es ist eigentlich nicht nachvollziehbar, warum die Lumax kein Intensity ausgibt. Zumal der DAC hierfür vorhanden ist.
tschosef hat geschrieben: Stellt sich die Frage, ob und wofür man das braucht.
Zum Beispiel auch, um mit Programmen, die kein Colormapping haben (Mamba) eine mehrfarbige Show auf nur einem Laser auszugeben.
tschosef hat geschrieben: Außerdem bin ich der Meinung, es ist nicht grad die feine Art, mit einem Signal (intensity) das nicht zwangsläufig was mit dem tatsächlichen Lasersignal zu tun hat, das Savety offen zu halten... is aber Geschmackssache.
Uihhhh.. ich glaube da muss ich mal was klären.
Ich spreche aber nur für "meine" Safetys, also die auf den Raytrack-Treibern und die "alte" Safety von Medialas.
Die Safety wird hier nicht mit einem "Low" am Intensityeingang "offengehalten", sondern die Abschaltzeit wird auf Null gesetzt.
Das ist ein entscheidender Unterschied! Die Safety ist genauso aktiv, wie sonst auch. Wird kein Intensity benutzt, so wird eine Mindestabschaltdauer von ca. 250ms gewählt, wenn die Safety anspricht. Das wird gemacht, um im Grenzbereich (wenn die Safety gerade eben knapp anspricht) ein lästiges Pulsieren des Lasers zu verhindern.
Diese Abschaltzeit macht sich aber in Pausen oder am Beginn einer Show teils negativ bemerkbar, weil hier die Scanner oft nicht bewegt werden, der Laser aber geblankt und somit sicher ist. Daher wird die Abschaltzeit mittels Intensity auf Null gesetzt, d.h. wenn kein Fehlerfall vorliegt, wird der Laser verzögerungsfrei freigegeben.
Die Safety meldet bei solchen Pausen intern also trotzdem "Gefahr", arbeitet aber ohne Mindestabschaltdauer.
Die Funktion dient also nur zum Vermeiden "unschöner" Aussetzer in einer Show, aber keinesfalls zum Deaktivieren der Sicherheitsfunktion.
Ich denke das ist ein wichtiger Punkt, der auf keinen Fall missverstanden werden sollte.
Ich weiss nicht ob es andere Safetys gibt, die Intensity wirklich zum "offenlassen" der Safety benutzen. Falls ja, haben die wohl eine Funktion kopieren wollen, aber nicht kapiert, wie sie wirklich funktioniert.
Und sie haben ein beträchtliches Sicherheitsrisiko eingebaut.
So gesehen gebe ich Erich dann Recht.
tschosef hat geschrieben: wegen dem punkt 2. könnt man meinen, sich einbilden... oder wissen... (wie auch immer) dass die Lumax etwas weniger stöhranfällig ist (zB Nebelmaschiene, die beim öffnen des Schalters einen Stöhrimpus schickt und zum Absturz führen könnte).
Das kann in einigen Fällen so sein.
Wo viele Stromversorgungen sind, ergibt sich immer die Gefahr von Störspannungen. Vor allem, weil heutzutage fast nur mit Schaltnetzteilen gearbeitet wird.
Ich habe aber in zahlreichen Threads mehrfach erklärt, wie man mit wenig Aufwand und wenigen Euros seine Anlage sehr viel störsicherer machen kann. Dazu gehören Funkenlöschglieder über Schalter und Relais von Nebelmaschinen, USB-Kabel mit Ferritkernen etc...
Als Neuigkeit biete ich auch einen optisch isolierten DMX-Adapter für die EasyLase an, der alle Störungen über DMX-Leitungen ausschließt.
Ich bekomme natürlich keine Erfahrungsberichte von Lumax Usern.
Die maximal erlaubte Stromentnahme an USB ist 500mA.
Die Lumax zieht nur knapp darunter und bewegt sich daher extrem knapp am zulässigen Wert. Ob es bei manchen Rechnern schon Probleme durch Abschalten des USB-Ports gab, kann aber nur der Lumax Hersteller sagen.

(wer stören mit "h" schreibt, stöhhhrt) :D :D
Joachim

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 27 Okt, 2007 2:18 pm

Safety:
Ich fühl mich da ein wenig angesprochen und einige scheinen Meine Betriebsanleitung nicht gelesen zu haben.

A)Die Safety erkennt selbst ob Intensity angeklemmt ist durch entspreche H/L wechsel.

B)Die Auswertung 'Blank=Intensity' hat den Sinn das bei kurzen Pausen in der Lasershow nicht immer dauernt der Shutter reinfährt.

B1)Nach ca 2 Sekunden wenn keine Bewegung mehr erkannt wird und Signal anliegt Laser=Dunkel ,macht die CPU den Laser trotzdem über Optokoppler und Shutter zu.

C)Erkennt die Safety kein aktives Blanksignal fährt der Shutter sofort nach der eingestellten Safetyzeit ein.

D)Der Blankinput muß nicht angeklemmt sein das die Safety sicher arbeit.

Die Blankauswertung ist nicht abgekupfert , sondern Sinnvoll Eingesetzt.

Grüße Gento
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 27 Okt, 2007 6:45 pm

Gento hat geschrieben: Ich fühl mich da ein wenig angesprochen..
Brauchst Du nicht. Hatte ich nicht.
Ich meinte, wenn es solche Safetys gibt, die mittels Intensity diese "offen" (habe ich als inaktiv interpretiert) lassen, dann wären diese schlecht.
Das mit dem Shutter ist ja okay. Nur war bei Erich von Shutter keine Rede.

Ich weiss aus Erfahrung, dass viele Leute die Anleitungen von Safetys nicht lesen :D
Gento hat geschrieben: Die Blankauswertung ist nicht abgekupfert , sondern Sinnvoll Eingesetzt.
Hatte ich auch nicht gesagt.
Da meine Safetys nur mit Laserblanking arbeiten (kein Shutter), kann man dies auch nicht vergleichen.
Einen mechanischen Shutter einzusetzen, ist schwierig, weil man es mit den Reaktionszeiten des Shutters zu tun hat. Ich weiss.
Viele namhafte Projektorhersteller bauen aber gar keinen Shutter ein und somit stellt sich für mich die Frage, ob das überhaupt ein "Muss" darstellt.
Denn die Chance, dass ein Scanner ausfällt, der Laser ohne Modulationssignal zufällig lasert und jemand im Publikum getroffen wird, ist doch sehr unwahrscheinlich.
Das wäre die Verkettung dreier unglücklicher Faktoren. Normalerweise reicht die Verkettung von zwei Faktoren bereits für einen Flugzeugabsturz.

Joachim

Benutzeravatar
dixiscan
Beiträge: 72
Registriert: Mi 02 Aug, 2006 9:04 pm
Wohnort: The Netherlands
Kontaktdaten:

Beitrag von dixiscan » Sa 27 Okt, 2007 6:47 pm

And last but not least:

Jojo's service is very good :D :D
He is 'always' online here and always very helpfull if you have problems with the Easylase!
Give me the right tools and I move the world for you.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 28 Okt, 2007 11:54 am

halli hallo.... guten Morgen.


aalso...
sorry, wenn ich mich da unsauber ausgedrücht habe... und wenn ich "gestöhrt" habe :wink:

ne quatsch.

das hier ist korrekt:
Diese Abschaltzeit macht sich aber in Pausen oder am Beginn einer Show teils negativ bemerkbar, weil hier die Scanner oft nicht bewegt werden, der Laser aber geblankt und somit sicher ist. Daher wird die Abschaltzeit mittels Intensity auf Null gesetzt, d.h. wenn kein Fehlerfall vorliegt, wird der Laser verzögerungsfrei freigegeben.
Die Safety meldet bei solchen Pausen intern also trotzdem "Gefahr", arbeitet aber ohne Mindestabschaltdauer.
Die Funktion dient also nur zum Vermeiden "unschöner" Aussetzer in einer Show, aber keinesfalls zum Deaktivieren der Sicherheitsfunktion.
ich meinte damit genau genommen ne Savety die ich mal hatte :roll:

auch ganz am Anfang war Gentos Savety so.. mittlerweile hat er aber (wie er selber ja auch schreibt) eine "Kontrolle" eingebaut, ob das signal überhaupt anliegt.
Zum Beispiel auch, um mit Programmen, die kein Colormapping haben (Mamba) eine mehrfarbige Show auf nur einem Laser auszugeben.
Die Sache mit "Programmen die kein Colormaping haben" habe ich übersehen. Stimmt natürlich.




wegen USB-Powered... ich selber hab bis jetzt noch von keinem Problem damit gehört. vielleicht weis shobi mehr.
c
naja.. Klar is... der nicht vohrnandene Intensity Ausgang kann unter umständen störend sein. ( Programm ohne Colormaping.... Savety die mit dem Signal besser läuft)...
Er kann aber auch egal sein... hängt eben von der verwendeten Umgebung ab...

letztendlich sind beide karten gut, und haben ihren vorteil. Und aus dem Grund laufen auch beide Karten mit meiner soft... und gut is. Mir persönlich is es ziemlich egal, ob ich nu mit ner Easylase scanne oder mit ner Lumax.

ich verwende das Savety auf meinen Raytrack Treibern ja nicht, sondern Gentos savety.
Und ich hab ne RGB laser :)

also fallen beide "Für und Wieder" für das intensity Signal bei mir weg :wink:

viele Grüße aus dem Vernebelten Regensburg (laut nachrichten soll es wo anders in Deutschland gaaaanz schönes wetter haben. Bei uns natürlich wieder mal nicht,.

Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » So 28 Okt, 2007 1:08 pm

Hi,

ich habe ja auch die Lumax und JoJo's Raytrack35+.

Ich habe das "Problem" mit dem fehlenden Intensity-Ausgang so gelöst:

Über 3 Schottky Dioden werden die RGB Signale zusammengemischt und auf den 4. (ansonsten nicht benötigten) OP im TL-074 des ILDA-konformen 0-5V Wandlers gegeben. Die Verstärkung habe ich so gewählt, dass ab etwa 1V Eingangsspannung der Ausgang auf High kippt.

Funktioniert einwandfrei, obwohl ich zugeben muß auch ohne diese Schaltung bei keiner Show eine großartige Verzögerung am Anfang oder bei Pausen bemerkt zu haben.

Gruß

Joachim

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » So 28 Okt, 2007 2:03 pm

Ich will hier nicht "für oder gegen" eine Karte sprechen.
Aber meiner Meinung nach hätte der Intesity-Ausgang bei der Lumax Null Euro und Null Aufwand gekostet (weil er hardwareseitg ja schon da ist).
Hätte die Lumax eben nur etwas langsamer gemacht.
Wären es halt nur 50 oder 60K gewesen, statt 70. Ojeh ojeh.. :D

Aber mir ist es ja so lieber, wie es ist.

Joachim

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » So 28 Okt, 2007 7:03 pm

Also für den intensity kanal der EL fällt mir schon eine vernünftige verwendung ein, wenn auch nicht dafür, wofür er gedacht ist. :wink:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Do 01 Nov, 2007 11:45 am

sehr interesant mal die verschiedenen aspekte zu lesen.
für HE ist der intensity wohl nicht so wichtig.

aber unterm strich dann doch geschmacksache.

klaus

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 01 Nov, 2007 6:54 pm

easylase geht auch mit popelscan !
lumax so weit ich weis nicht !

des weiteren hat easylase schöne Visual basic und C beispiele dabei damit man selber spielen kann mit programmen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 02 Nov, 2007 9:40 am

hai hai

jou, das visual Basic Beispiel is von mir :) ... schon lange her.

und da ich auch die lumax einbinden konnte... is die wohl kaum schwieriger zu handeln :)

weil sooooo schlau bin ich nu auch wieder nicht.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 02 Nov, 2007 10:01 am

JoJo hat geschrieben:Die maximal erlaubte Stromentnahme an USB ist 500mA.
Die Lumax zieht nur knapp darunter und bewegt sich daher extrem knapp am zulässigen Wert. Ob es bei manchen Rechnern schon Probleme durch Abschalten des USB-Ports gab, kann aber nur der Lumax Hersteller sagen.
Echt? Soviel zieht ne Lumax aus meinem Laptop??? 500mA aber dann bei jedem USB Port- ODER? Aber ich habe bisher noch keinerlei Probleme, auch wenn ich auf Akkubetrieb fahre.(für ne Stunde)...Ich habe DREI LUMAXe gleichzeitig am Rechner..... :lol:
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Fr 02 Nov, 2007 10:41 am

@Dr.Ulli:

Ja, man kann jeden USB Anschluß eines Notebooks mit 500mA belasten.
Kritisch wird das ganze nur, wenn man einen passiven USB-Hub benutzt.
Der teilt nämlich die 500mA auf die Ausgänge auf.

Gruß

Joachim

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mo 05 Nov, 2007 6:26 pm

Hallo,

habe mir etwas Zeit gelassen mit meiner Antwort, dafür gibt's aber auch ein paar Neuerungen. Auch mein Posting bitte nicht als Werbung auffassen.

Erstmal zu den anderen Themen:

Fehlender Intesity Ausgang: die Karte war als preisgünstiges Projekt geplant, und ein Intensity-Ausgang erschien mir entbehrlich. Ein Freak sollte kein Problem damit haben, seinen Laser an das R-/G- oder B-Signal zu hängen, wenn er nur ein einfarbiges System hat. Warum eine Safety auf das Intensity Signal schaut werde ich nie verstehen. Es macht für mich keinen Sinn, wenn ein sicherheitsrelevantes Teil ein anderes Signal auswertet, als die zur Laseransteuerung tatsächlich verwendeten. Ich mische mir in meinem Projektor über OPV und 3 Widerstände ein Summensignal und werte dieses aus. Die Lösung von josch64 mit den Schottky Dioden ist noch einfacher. Die neuen Boards haben zwar ein Intensity als Bestückungsoption, aber vorerst bleibt das noch ungenutzt. Da Mamba anscheinend kein flexibles Farbrouting hat, habe ich Abhilfe geschaffen (siehe unten).

Die Stromversorgung über USB läuft problemlos, es gab noch keine einzige Anwenderbeschwerde. Im Gegenteil, speziell Laptopanwender haben das lobend erwähnt, dass man auf das obligatorische Steckernetzteil verzichten kann. Ich kann die Aussage "extrem knapp am zulässigen Wert" nicht wirklich nachvollziehen. Da ich verunsichert war, habe ich gerade nochmal eine Platine nachgemessen: 250mA ohne Last (Projektor). Mit den von mir empfohlenen hochohmigen Projektoreingängen bleibt viel Reserve bis zu den erlaubten 500mA. Und selbst wenn ich die vollen 500mA ziehen würde, dann muss ein USB-Host laut Spec diesen Wert auch liefern können. Ich glaube nicht, dass ein PC bei 501mA durchbrennt. Sonst gäbe es keine USB-Ventilatoren, USB-Kaffeewärmer, diese Teile sind nämlich echt gefährlich! Als Schutzmechanismus befindet sich eine Sicherung auf der Lumax Platine, ausserdem handelt die Platine mit dem Host die maximale Stromaufnahme aus, d.h. die Karte schaltet sich erst ein, wenn der Host signalisiert, dass er 500mA liefern kann (ein Kaffeewärmer macht sowas definitiv nicht, weil er dazu eine Controller bräuchte).

Support ist sicherlich eine Stärke von JoJo. Da muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich keine Lust habe, ahnungslosen Bastlern zum 100. mal single-ended, differentiell... zu erklären. Wurde im Forum schon zur genüge durchgekaut.

Natürlich kann die Lumax von jedermann in eigene Programme integriert werden, die nötige API-Beschreibung hatte ich bisher nur auf Anfrage verschickt. Aber wem's hilft, hier der Link mit einem Beispiel in C:

www.lumax.de/dll.html

Über die Easylase kann ich nicht viel sagen, da ich sie kaum kenne. Was ich selbst schon miterlebt habe sind die Abstürze, z.B. bei Nebelnmaschine. Von verschiedenen Anwendern habe ich gehört, dass stehende oder sich langsam bewegende Frames bei der Lumax stabiler stehen, und bei der Easylase einzelne Punkte manchmal leicht zucken.


So, jetzt zur Neuerung: auf meiner Homepage gibt es ein neues Paket aus MLD-Treiber, Testprogramm und DLL zum download. Ich hatte das schon vor langem für mich entwickelt, weil meine Laser ein schlechtes Blankingverhalten hatten, und mit den Möglichkeiten der Lasershowsoftware konnte ich das nicht in den Griff kriegen. Das Mamba-Problem wird damit als Nebeneffekt auch erschlagen. Ich habe versucht, zumindest eine Kurzdoku dafür zu schreiben, damit die Mamba-Anwender glücklich sind und mit Intensity arbeiten können. Die weiteren Funktionen sind nur spärlich erläutert, wer will kann damit aber mal rumspielen. Momentan habe ich leider keine Zeit, das ganze näher zu erklären.

www.lumax.de/testtool.html

Bild
Bild

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 06 Nov, 2007 12:43 pm

Schobi hat geschrieben:Ein Freak sollte kein Problem damit haben, seinen Laser an das R-/G- oder B-Signal zu hängen, wenn er nur ein einfarbiges System hat.
Genau das war aber in vielen Fällen das Problem.
Erst wieder vor einer Woche eine Anfrage von einem Lumax-User bekommen:
"Wie kann ich eine show (mehrfarbig) nur auf einem Farb-Kanal ausgeben lassen, wenn ich nur einen Laser habe?"
Es sind eben nicht alles Freaks, die sich gleich selbst einen Adapter bauen, um R,G und B zusammenzuführen.
Warum eine Safety auf das Intensity Signal schaut werde ich nie verstehen.
Da dies auch andere nie verstehen werden, obwohl 1000x erklärt, werden ich hierzu auch keine weitere Stellung mehr nehmen.
Als Schutzmechanismus befindet sich eine Sicherung auf der Lumax Platine,
Wenn das immer noch die 500mA träge Sicherung ist, kannst Du die auch durch einen Eisennagel ersetzen :D
Denn laut Specs der Sicherungen benötigt man für das Auslösen nach 2 Minuten ca. I-Nenn x 2, also 1A.
Um einen Schutz zu gewährleisten, also innerhalb einer überschaubaren Zeit (500ms) abzuschalten, wird I-Nenn x 3 benötigt, also 1,5A.

Joachim

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 06 Nov, 2007 12:59 pm

WOW Schobi!
Da haste ja richtig fleissig erweitert! DAAANKE auch für die Beschreibung der DLL für eigene Programme!!!
Ich habe drei deiner süßen Karten...UND BIN SEHR ZUFRIEDEN DAMIT! :lol: :lol: :lol:

Übrigens: Mit HE-LS werden die fehlenden Farben auf die zur Verfügung stehenden gemappt....Richtig Erich??? Auch bei nur einem Laser?

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 06 Nov, 2007 3:49 pm

hai hai

also... die tücke liegt bei Laser projektoren, die nur eine farbe haben, und diese an den INTENSITY kanal angeschlossen haben. Denen hilfts auch nix, wenn die Software mapping auf rgb macht. (Ulli, ich glaub ein bekannter von Dir war davon betroffen und hat sich auch beschwert :wink: )


da diese leute, die sich eine OEM Lumax oder OEM EasyLase kaufen, die sie dann in ein Gehäuse bauen, und auch teils den Sub D-Stecker anlöten werden, dürften sie wenigstens gaaaaanz wenig Ahnung haben, so könnten sie wohl auch entweder den laser umlöten oder sich nen Zwischenstecker machen (25pol Buchse, 1 zu 1 an 25 pol stecker und dann ne brücke zwischen rot und intensity..... Als Lötübung ganz gut :)

das mit der Savety leuchtet schon ein.. is halt auch savety abhängig. Das hat JoJo ja oben schon erklährt.

okay.. der punkt mit der Sicherung... währe mal ein blick in das Datenblatt wert.. kann gut sein. Ich weis, zB aus meiner Arbeit bei dem Konzern Sie.....s ein B16 Hausautomat macht erst bei 32 A thermisch zu (nach einiger zeit)... und wenn ich mich nicht irre, magnetisch bei 64Amp oder so??? is schon 10 Jahre her. Auf jeden fall löst er eben bei 16 A garnicht aus.

So gesehen.. könnte man die sicherung gleich weg lassen ??

Trotzdem bin auch ich der Meinung.. es ist höchstens halb so verwerflich eine USB DAC Karte zu bauen, wie einen USB Kaffetassenwärmer... USB Rasierer und USB.. Ventilator , Blumentopf, Hausschue.........:twisted:
siehe hier:
http://gadgets.fosfor.se/the-top-10-wei ... ices-ever/

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Mi 07 Nov, 2007 10:53 am

tschosef hat geschrieben: Also.... fazit: "Leute ohne jegliche Ahnung" die sich einen Einfarbigen laser kaufen sollten sich ne Easylase dazu kaufen. freaks (die zumindest hier vertreten sind) könnten sich auch was anderes kaufen.

Erich
Vorab: Was Schobi da aus nem 2 Euro Proz rauskitzelt ist schon enorm.
Er sagte glaub ich auch mal das da kein Zyklus mehr Luft ist.
BASCOM Programmierer oder Leute die ein bisschen nebenbei proggen
können sich nicht mal annähernd vorstellen was in dem Ding (8535) los ist. Die Intensity-Diskutiererei wird aber wohl bleiben :-)

Zu deinem Posting, Erich:
Weisst du eigentlich wie viele Freaks im Postingbereich "2-stellig"
soooo eine Wahnsinnsahnung haben ???

Mich erreichte auch mal ne Beschwerde "Deine Kiste ist nicht ILDA konform", derjenige hat sich aber nach Belehrung ausgiebig endschuldigt.
Leider die Ausnahme...

Was mich ein bisschen wundert und was ich meine im letzten Jahr verstärkt zu beobachten: Damals hiess es "Muss LC2, G120 oder CT sein"," Nur Analog", nur gut , nur teuer.
Momentan kehrt sich das Blatt komplett.
So viele Anfragen auf Analogumbauten hatte ich noch nie !!!
( Ich mach es auch nicht mehr ). Auch das Aufmotzen von Chinakisten
steigt immer mehr, leider teilweise durch selbst ernanntes "Fachpersonal"

Auch der Begriff "Fachidioten" wird jeden Tag irgendwo auf der Welt in irgendeiner Sparte neu definiert.

Aber im Grund ist doch heute alles wichtiger als saubere K-Angaben, Ausgabequalität, Strahlform, mittlerweile werde ja sogar wieder TTL Laser verkauft....hauptsache BILLIG !!!

Wohin führt das ??
Ziel wird der 45K Scanner für <300 Euro ( haben wir ja schon ),
die Ausgabekarte für 80 Euro,
der grüne 150 für irgendwas im gerade so 3-stelligem Bereich, rot kostet ja eh nur 40 Euro in der Bucht und auch HE-Scan ist sicher bald "zu teuer", egal was es kostet.

Was kommt aber danach ??
Ich weiss es auch nicht, aber es macht mir Angst.....

Was heisst das für mich ??
Verkaufe jeden Chinaramsch der dir angeboten wird, egal wie hässlich.
"Ab 1 Euro" ist das Zauberwort. SchXXX auf Entwicklung. Irgendwo wirds
immer was geben. Und wenn pro Scannerspiegel 15% föten gehen..egal.
Wozu IR-Filter, es kommt doch eh ein Dicro. PC-Netzteile sind auch sooo viel billiger als Meanwell. Holz lässt sich leichter bearbeiten als Alu, der 300-fach Brenner wird bestimmt auch noch erfunden und Omas linkes Brillenglas wird ein guter Kollimator...

Neee, soweit kommts nicht. Ich muss ja auch nicht davon leben.
Im Gegensatz zu anderen die auch in die Zukunft schauen.

Man, tschuldigt, aber ich glaub ich krieg meine Tage.....

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Mi 07 Nov, 2007 11:35 am

Guido hat geschrieben:[
Aber im Grund ist doch heute alles wichtiger als saubere K-Angaben, Ausgabequalität, Strahlform, mittlerweile werde ja sogar wieder TTL Laser verkauft....hauptsache BILLIG !!!
Was kommt aber danach ??
Ich weiss es auch nicht, aber es macht mir Angst....
Hallo zusammen,
dazu möchte ich als Einsteiger gerne mal was schreiben.
Wenn man hier eine Weile mitgelesen hat ahnt man, daß ein Projektor von
*rctos, *ocatec und wie sie alle heißen mit *ango Karten und Software ne ganz tolle Sache ist und daß ein Pointer mit zwei Steppern und Badezimmerspiegeln auf Dauer nicht so klasse ist ...

Also sucht man sein Glück irgendwo in der Mitte. Aber wo ist die?

Als Anfänger ist man durch die Vielzahl der Komponenten und Kombinationsmöglichkeiten erst mal verwirrt. Zum Glück klären einen ja die Freaks hier auf, für was was gut ist ...
Am Anfang wollte ich hier mal rauskriegen welche Fertiggeräte denn so genommen werden und wie die Erfahrungen damit sind. Dann fand ich ziemlich schnell heraus, daß fast alle hier selber etwas zusammengebaut haben.
Es werden aber endllos viele Komponenten angeboten, die sich auf den ersten (Anfänger-) Blick sehr ähnlich sehen, bis man dann merkt was Schrott ist hat man Lehrgeld bezahlt. Wenn man hier mitliest kann man eine Menge Lehrgeld sparen, dafür bin ich sehr dankbar und werde auch den Weg zu meinem Projektor hier schildern, wenn es so weit ist.

Das wirklich schwierige ist doch:
Jeder ist gerne bereit für gleiche Leistung weniger zu zahlen. Ist dann aber das "Billigteil" schlechter als das vermeintlich teurere, zahlt man Lehrgeld. Setzt man blindlings auf das "teure", hat man aber keine Garantie auch das bessere zu bekommen.
Da helfen im Grunde nur Erfahrungsberichte von Freaks, die das schon ausprobiert haben. Wer hier nicht mitliest und meint er würde in der E-Bucht was ganz tolles für wenig Geld finden, hat es dann auch nicht anders verdient ...

schöne Grüße von Frank,
der sich bei allen bedankt die hier helfen und berichten!

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 14 Nov, 2007 11:49 am

Moin zusammen, noch eine Frage zu Intensity, da ich mir auch schon Gedanken darum gemacht habe als es noch einfarbig war. Ich hatte auch Intensity dafür genutzt, aber hatte mich damals gefragt: Im Handbuch zur Easylas heisst es, das Intensity entweder (per Jumper einstellbar) von der Karte generiert, d.h. sobald einer der RGB Kanäle ungleich LO ist, wird der Intensity HI - also ein TTL Signal.

Wenn ich aber einen analog geblankten Laser habe und nutze Intensity in dieser Variante, wird daraus automatisch eine 'TTL Show'?

Die andere Möglichkeit ist, das Signal von der Software generieren zu lassen, nur LDS unterstütze das derzeit. Dann ist es ein analoges Signal.

Was bedeutet das genau? Ich kenne mich mit LDS nicht besonders aus, generiert LDS automatisch ein gemitteltes Summensignal aus RGB und gibt dies auf Intensity aus, oder muss man das extra programmieren? Wenn letzeres, wird das gemacht?

Danke schonmal.
Gruss, Jo

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

LDS

Beitrag von guido » Mi 14 Nov, 2007 1:33 pm

Hi,

ja, LDS gibt Intensity eigenständig aus.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 14 Nov, 2007 5:04 pm

Sparket hat geschrieben: Wenn ich aber einen analog geblankten Laser habe und nutze Intensity in dieser Variante, wird daraus automatisch eine 'TTL Show'?
Ja.
Das war ursprünglich für Software gedacht, welche kein Intensity ausgibt (Ja, auch das gibt es ab und zu).
Inzwischen gibt aber jede mir bekannte Soft RGB+I aus.

Joachim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 15 Nov, 2007 7:24 am

Moing moing....

ich hab mir gedacht, ich SPLITE mal dieses Post, da sich im Prinzip 2 Diskussionen entwickelt haben.

Thema hier: EasyLase oder Lumax


Thema ab sofort dort: viewtopic.php?t=42265
Ilda Standard, ist ein Ilda Zertifikat sinvoll und machbar?


Ich hoffe, ich konnte die Posts korrekt trennen, sollten "Lücken" entstanden sein, bitte ich dies zu entschuldigen...

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „HE Laserscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast