Ich habe mir vorgenommen einen grünen DPSS selber zu bauen, und möchte diesen natürlich möglichst effizient hinbekommen, nicht nur einfach irgendwie grün. Vorgestellt habe ich mir eine Z-Kavität, mit einem Fokus auf dem Nd:YVO4 Kristall und einem zweiten Fokus in der Mitte des anderen Arms des Z für den KTP. So kann ich die Modenradien im Gainmedium und im KTP unabhängig voneinander einstellen, und hoffe so eine bessere Effizienz zu erreichen als in einer simplen linearen Kavität. Ein komplizierterer Laser macht auch mehr Spass...

Nun habe ich aber leider keine Ahnung wie stark die thermische Linse im Nd:YVO4 Kristall sein wird. (1 mm dick, 2% Dotierung, HR1064/AR808 beschichtet, der Kristall wird also ein Endspiegel, Pumpleistung ca. 3 W) Ohne einen Anhaltspunkt machen die Simulationen wenig Sinn...
Hat jemand der schon einmal selber einen DPSS gebaut hat eine ganz grobe Idee mit welchem "Krümmungsradius" für die thermische Linse ich in etwa rechnen kann? 1 cm , 10 cm, 100 cm ?

Messen kann ich leider noch nichts da ich bisher keine Komponenten gekauft habe.
Vielen Dank und Gruss