blauer CNI
Moderatoren: lightwave, Gooseman
blauer CNI
Ich hätte da noch 2 Fragen:
1.) Wie bekomme ich den blauen CNI (75mW mit analoger Modulation) zum laufen, ohne eine externe Spannung an den Modulationsleitungen zu geben?
Denn ohne externe Spannung läuft er nicht.
2.) Wie hoch darf ich max an den Modulationseingängen geben (in Volt)?
1.) Wie bekomme ich den blauen CNI (75mW mit analoger Modulation) zum laufen, ohne eine externe Spannung an den Modulationsleitungen zu geben?
Denn ohne externe Spannung läuft er nicht.
2.) Wie hoch darf ich max an den Modulationseingängen geben (in Volt)?
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Vielleicht auch noch das schwarze Kabel an Masse hängen vom NT.
Ich weiss jetzt grad nicht auswendig, ob dieser Pin intern bereits auf Masse geschaltet ist, oder ob die Treiber differentielle Eingänge haben. Wäre dem so und du hängst nur das rote Kabel an +5V vom Netzteil, wäre die andere Seite floatend und das kann ne unsaubere Ausgabe geben oder zumindest nicht maximaler Output.
Aussagen wie "häng 10V dran für mehr Leistung" sind Blödsinn, damit zerstörst du dir nur was auf der Platine, wenn diese dementsprechend nicht geschützt ist.
Grüsse
Leander
Ich weiss jetzt grad nicht auswendig, ob dieser Pin intern bereits auf Masse geschaltet ist, oder ob die Treiber differentielle Eingänge haben. Wäre dem so und du hängst nur das rote Kabel an +5V vom Netzteil, wäre die andere Seite floatend und das kann ne unsaubere Ausgabe geben oder zumindest nicht maximaler Output.
Aussagen wie "häng 10V dran für mehr Leistung" sind Blödsinn, damit zerstörst du dir nur was auf der Platine, wenn diese dementsprechend nicht geschützt ist.
Grüsse
Leander
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
- Wohnort: Saarbrücken
Hallo,
als ich würde mal sagen, dass das ein völlig normaler Wert ist.
Die blauen CNI sind mit 2mm und 1,5mrad in den technischen Datenblättern angegeben.
Nach der "amtlichen" Faustformel 1mrad ergibt pro Meter 1mm mehr,
wären das sogar exakt 8mm in 4m Entfernung.
Wenn Du einen grünen DPSS hast, der ernsthaft nach 4m nur 2,5mm dick ist (also nur ca. 1mm dicker als am Austritt): Glückwunsch, sowas habe ich noch nicht gesehen.
Gruß
Joachim
als ich würde mal sagen, dass das ein völlig normaler Wert ist.
Die blauen CNI sind mit 2mm und 1,5mrad in den technischen Datenblättern angegeben.
Nach der "amtlichen" Faustformel 1mrad ergibt pro Meter 1mm mehr,
wären das sogar exakt 8mm in 4m Entfernung.
Wenn Du einen grünen DPSS hast, der ernsthaft nach 4m nur 2,5mm dick ist (also nur ca. 1mm dicker als am Austritt): Glückwunsch, sowas habe ich noch nicht gesehen.
Gruß
Joachim
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Man kann ohne den Laser zu öffnen mit etwas Feingefühl und entsprechenden Werkzeug die Auskoppeloptik nachstellen. Bringt in den meißten Fällen einen bessenren Beam. Vorn die 3 Minischrauben lösen und nicht verlieren. Das Gewinde der Optik ist mit flexiblen Kleber verankert. Nach der Justierung das Fixieren der Optik nicht vergessen! KEINEN Sekundenkleber verwenden, sonst ist die Optik im Eimer. Am Besten wieder Acryl, oder ähnliches verwenden!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste