Hallo Leute bin neu hier !!
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Hallo Leute bin neu hier !!
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum ! Find dieses Forum einfach klasse ! Hab schon so einges gelsen und gelernt von euch !
Ich für meinen Teil bastle gern etwas ! Ich würde gerne mit dem K12N einen kleinen Projektor bauen ! Jetzt meine Frage an euch .... was haltet Ihr von diesem Teil und wie einfach ist es zu handhaben ??
Bin für jede Hilfe immer dankbar !
bin neu hier im Forum ! Find dieses Forum einfach klasse ! Hab schon so einges gelsen und gelernt von euch !
Ich für meinen Teil bastle gern etwas ! Ich würde gerne mit dem K12N einen kleinen Projektor bauen ! Jetzt meine Frage an euch .... was haltet Ihr von diesem Teil und wie einfach ist es zu handhaben ??
Bin für jede Hilfe immer dankbar !
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Hallo. na dann herzlich willkommen...
Für den Einstieg sind die K12n sicher eine perfekte Wahl... können durchaus was, sind aber erschwinglich, was einen Totalcrash nicht gaaaanz so tragisch machen würde....
Prinzipiell sind die K12N wohl nicht besser oder schlechter zu handhaben als andere Scanner. Das Prinzip des Anschlusses muss verstanden und eingehalten werden, dann geht das auch.
Wichtig ist hier nur sie nicht zu überfahren, es also mit der Scanspeed nicht zu übertreiben, weil sie über keine frei rotierbare Achse verfügen wie etwa die M9024er, Widemoves oder M6008.
Gruß, Chriss
Für den Einstieg sind die K12n sicher eine perfekte Wahl... können durchaus was, sind aber erschwinglich, was einen Totalcrash nicht gaaaanz so tragisch machen würde....
Prinzipiell sind die K12N wohl nicht besser oder schlechter zu handhaben als andere Scanner. Das Prinzip des Anschlusses muss verstanden und eingehalten werden, dann geht das auch.
Wichtig ist hier nur sie nicht zu überfahren, es also mit der Scanspeed nicht zu übertreiben, weil sie über keine frei rotierbare Achse verfügen wie etwa die M9024er, Widemoves oder M6008.
Gruß, Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Ja, unterm Strich sind das die gleichen Galvos, aber Jojo verkauft sie eben als M9024 und Medialas als Widemoves.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Findest Du noch Mots einfach so??? Also das bezweifle ich...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich bin hier im Forum neu und hab vor mir einen einfachen Projektor zu bauen. Ich habe hier im Forum schon einiges gelesen bin aber ansonsten neu im Gebiet Laser, habe aber einige Erfahrung in Elektrotechnik.
Nachdem ich hier einiges gelesen habe, habe ich mich entschieden einen Projektor mit nem K12N, Easylase USB und nem analog moduliertem grünen DPSS. Zur Info: ich habe diesen DPSS(mit 100mW) ins Auge gefasst: http://laserversand.de/html/dpss-laser.html#SGL-1 Da ist der Treiber dabei wenn ich as richtig sehe oder?
Meine Fragen jetzt:
1. Wie gesagt habe ich von Lasern nicht viel Ahnung! Kann ich direkt die Ausgänge vom Easylase Interface mit dem DPSS / K12N verbinden, oder brauche ich noch Elektronik dazwischen und was muss ich mit was verbinden?
2. Wie ist es mit dem Safety? Ist das da schon integriert oder brauche ich das extra und wie ist so ein Safety aufgebaut? Und wie ist es mit dem Notaus? Muss der Laser aus sein, wenn ich den Notaus betätige oder reicht ein mechanischer Shutter der den Strahl blockiert?
Ich habe wie gesagt nicht viel Ahnung von Lasern und bin auch gerde erst dabei mir das Sicherheitsforum anzuschauen, also verzeiht mir bitte, wenn das mit dem Safety da erklärt ist und ich es noch nicht gelesen habe.
Bevor ich meinen Projektor baue habe ich außerdem vor, mit nem einfachen Lautsprecher Galvo zu experimentieren um ein paar Erfahrungen zu sammeln, aber es kann denke ich nicht schaden, wenn ich mich schon jetzt informiere.
Mfg Moritz
ich bin hier im Forum neu und hab vor mir einen einfachen Projektor zu bauen. Ich habe hier im Forum schon einiges gelesen bin aber ansonsten neu im Gebiet Laser, habe aber einige Erfahrung in Elektrotechnik.
Nachdem ich hier einiges gelesen habe, habe ich mich entschieden einen Projektor mit nem K12N, Easylase USB und nem analog moduliertem grünen DPSS. Zur Info: ich habe diesen DPSS(mit 100mW) ins Auge gefasst: http://laserversand.de/html/dpss-laser.html#SGL-1 Da ist der Treiber dabei wenn ich as richtig sehe oder?
Meine Fragen jetzt:
1. Wie gesagt habe ich von Lasern nicht viel Ahnung! Kann ich direkt die Ausgänge vom Easylase Interface mit dem DPSS / K12N verbinden, oder brauche ich noch Elektronik dazwischen und was muss ich mit was verbinden?
2. Wie ist es mit dem Safety? Ist das da schon integriert oder brauche ich das extra und wie ist so ein Safety aufgebaut? Und wie ist es mit dem Notaus? Muss der Laser aus sein, wenn ich den Notaus betätige oder reicht ein mechanischer Shutter der den Strahl blockiert?
Ich habe wie gesagt nicht viel Ahnung von Lasern und bin auch gerde erst dabei mir das Sicherheitsforum anzuschauen, also verzeiht mir bitte, wenn das mit dem Safety da erklärt ist und ich es noch nicht gelesen habe.
Bevor ich meinen Projektor baue habe ich außerdem vor, mit nem einfachen Lautsprecher Galvo zu experimentieren um ein paar Erfahrungen zu sammeln, aber es kann denke ich nicht schaden, wenn ich mich schon jetzt informiere.
Mfg Moritz
Zuletzt geändert von hvgg user am Di 16 Okt, 2007 12:31 am, insgesamt 1-mal geändert.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Ja, in der Regel gehört zu jedem DPSS auch ein Treiber dazu, so werden sie zumindest üblicherweise verkauft.hvgg user hat geschrieben:Da ist der Treiber dabei wenn ich as richtig sehe oder
Hier gibt es welche mit TTL (an und aus) und analoger Modlulation (dimmen). Hier sollte man sich am besten schon vorher entscheiden was man will, allerdings kann man mit etwas technischem Geschick den einen TTLTreiber auch umbauen oder durch einen komplett neuen ersetzten.
Und gleich eine Frage die hier die Gemüter bewegen wird..hvgg user hat geschrieben:Kann ich direkt die Ausgänge vom Easylase Interface mit dem DPSS / K12N verbinden, oder brauche ich noch Elektronik dazwischen und was muss ich mit was verbinden?

Prinzipiell ist es (meistens!) schon möglich die Lasertreiber und Galvotreiber direkt an die Easylase zu hängen. (Wird üblicherweise über einen 25-pol Stecker am Projektor realisiert.)
Wenn du es "KORREKT" machen willst und einen Standard-"ILDA-Eingang" benutzen willst, dann gehört noch eine kleine Platine dazwischen.
Hier gibt es ausreichend Threads, such mit der Suchfunktion mal nach "ILDA-Platine", "Differenziell", "Symetrisch". Da solltest Du was finden.
Es funktioniert aber auch ohne diese Platine, was allerdings die Gefahr mit sich bringt, dass man den Projektor nicht beliebig an verschiedene DACs (wie Easylase, Pangolin-Ausgabekarte, ....) anschliessen kann, weils sonst zu Problemen führen kann.
Ist aber hier mehrfach erklärt.......
Wie Du die Komponenten an die Easylase oder Minilumax anschliesst steht im Handbuch der DACs, das solltest Du Dir schonmal zur Info runterladen. Weitere Fragen wenns dann konkreter wird.
Wie gesagt, ideal ist momentan wohl die Lösung von Gento, aber auch die Galvosets "Raytrack" oder "M6008" von jmlaser.com haben z.B. schon eine Savety mit dabei. Funktionell umfangreicher ist aber die von Gento.hvgg user hat geschrieben:Wie ist es mit dem Safety? Ist das da schon integriert oder brauche ich das extra und wie ist so ein Safety aufgebaut?
Wie es sein MUSS weiss ich leider auch nicht, dazu gibts hier aber auch verschiedenste Meinungen, jedoch ist die sicherste und wohl auch einfachste Lösung für den Notaus den Projektor komplett stromlos zu schalten.... das ist bei den heutigen DPSS Lasern auch kein Problem mehr.hvgg user hat geschrieben:Und wie ist es mit dem Notaus? Muss der Laser aus sein, wenn ich den Notaus betätige oder reicht ein mechanischer Shutter der den Strahl blockiert?
Bei Gas war das noch nicht so einfach.
Grundsätzlich sollte jeder Projektor einen Notaus haben, für den Heimgebrauch ist er natürlich nicht verpflichtend, aber es ist doch eine sinnvolle Investition, weil Du nie weisst was passiert, vor allem wenn Gäste da sind die die Gefahr nicht einschätzen können und noch interessiert zuschauen wie ein gestorbener Galvo stehende Beams durch den Raum wirft (anstatt die Augen zuzumachen...)
So, fürs Erste....
Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass ein Shutter ausreicht (voausgesetzt das dieser auch sicher arbeitet). Bei Gaslasern dürfte nämlich ein direktes abschalten für den Laser auch garnicht so gut sein, bei Diodenlasern dürfte das egal sein.
Die Gefahr, die ich bei der netzseitigen Abschaltung von Diodenlasern aber sehe, ist dass die Elkos des Netzteils den Laser noch eine Weile weiter speisen und der weiter leuchtet - ein Shutter wäre hier u.u. schneller.
Also wenn per Abschaltung gearbeitet wird, nicht netzseitig abschalten sondern auf Sekundärseite trennen und hoffen, dass das Netzteil den Leerlauf nicht Übel nimmt.
Aber wie so oft gilt auch hier: bei Sicherheitsfragen am besten Eckard fragen.
Denke solche Sicherheitsbetrachtungen können nahezu beliebig komplex werden - bei uns in der Firma füllen solche Betrachtungen ganze Aktenordner (allerdings nicht im Bereich Laser, sondern Sicherheitstemperatur- oder -druckbegrenzer).
Die Gefahr, die ich bei der netzseitigen Abschaltung von Diodenlasern aber sehe, ist dass die Elkos des Netzteils den Laser noch eine Weile weiter speisen und der weiter leuchtet - ein Shutter wäre hier u.u. schneller.
Also wenn per Abschaltung gearbeitet wird, nicht netzseitig abschalten sondern auf Sekundärseite trennen und hoffen, dass das Netzteil den Leerlauf nicht Übel nimmt.
Aber wie so oft gilt auch hier: bei Sicherheitsfragen am besten Eckard fragen.
Denke solche Sicherheitsbetrachtungen können nahezu beliebig komplex werden - bei uns in der Firma füllen solche Betrachtungen ganze Aktenordner (allerdings nicht im Bereich Laser, sondern Sicherheitstemperatur- oder -druckbegrenzer).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste