Ab welcher leistung...
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- paul93
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
- Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
- Kontaktdaten:
Ab welcher leistung...
Hallo freaks,
Ich will mir demnächst einen Jissalosgenerator (oder wie sich das schimpft) kaufen (bausatz).
Da ich mich genz neu mit der materie lasern beschäftge, muss ich mir auch noch einen Laser zulegen.
Hier meine frage: Ab welcher leistung kann mann die laserstrahlen im Nebel sehen?
Und: Ab welcher leistung kockelt meine Tapete an?
Ich hab das Sicherheitsforum halb durchgelesen aber nichts brauchbares gefunden.
Ich hoffe dass ihr mir nicht gleich headshoot gibt.
MfG Paul
Ich will mir demnächst einen Jissalosgenerator (oder wie sich das schimpft) kaufen (bausatz).
Da ich mich genz neu mit der materie lasern beschäftge, muss ich mir auch noch einen Laser zulegen.
Hier meine frage: Ab welcher leistung kann mann die laserstrahlen im Nebel sehen?
Und: Ab welcher leistung kockelt meine Tapete an?
Ich hab das Sicherheitsforum halb durchgelesen aber nichts brauchbares gefunden.
Ich hoffe dass ihr mir nicht gleich headshoot gibt.
MfG Paul
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Laser
Hallo,
im Nebel sichtbar sind schon 5mW rot, 5mW grün werden dir mehr spass machen. Genau diese Klasse ist bei den Generatoren auch meistens dabei.
Ankokeln: Welche Farbe hat die Tapete ? Schwarze Vorhänge geben schon nach 150-200mW und 3min auf einer Stelle auf.
Wenns also nur um die Angst geht was kaputtzumachen kannst du ruhig auch 10mW grün nehmen. Denk nur an deine Augen !!! Wenns ein zu billiger ist ohne Infrarotfilter wirds gefährlicher.
im Nebel sichtbar sind schon 5mW rot, 5mW grün werden dir mehr spass machen. Genau diese Klasse ist bei den Generatoren auch meistens dabei.
Ankokeln: Welche Farbe hat die Tapete ? Schwarze Vorhänge geben schon nach 150-200mW und 3min auf einer Stelle auf.
Wenns also nur um die Angst geht was kaputtzumachen kannst du ruhig auch 10mW grün nehmen. Denk nur an deine Augen !!! Wenns ein zu billiger ist ohne Infrarotfilter wirds gefährlicher.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Laser
Guido hat geschrieben:Wenns ein zu billiger ist ohne Infrarotfilter wirds gefährlicher.
Dazu solltest du wissen, das ein Roter Laser i.d.R. nur eine Diode ist, aus der halt rotes Licht kommt.
Bei den grünen Lasern ( DPSS ) wandelt man erst Infarot (IR)-Strahlung in grünes Licht um.
Wenn es sich jetzt um ein billig Produkt handelt, kommt neben den 5mW Grün (oberste grenze die dein Auge evt. noch bei einem kurzem volltreffer ins Auge noch weg steckt)
jede Menge IR strahlung raus. Ca 150mW und mehr. Das wäre der sichere tot für deinen Visor.


Ich habe damals ein Pointermodul von Laserfuchs erworben. Da ist ein Filter eingebaut, und grün ist als Anfänger am besten!!!
Greetz Axel
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
rote Laserdioden (nicht LED, sondern LD) haben keinerlei IR Strahlung!
Man kann sagen, dass man halt bestimmte Produkten wie CNI, Lasever oder Co kaufen muss, wo die Modellreihen halt einen drin haben, das kann man nicht am Preis festmachen.
Grob ab 1000€ kann man aber davon ausgehen, dass wahrscheinlich einer drin ist, ansonsten halt mit gekauften IR Filter für 15-30€ rausfiltern oder zur Not ein grün reflektierendes Dichro nehmen.
Gruß Stefan
rote Laserdioden (nicht LED, sondern LD) haben keinerlei IR Strahlung!
Man kann sagen, dass man halt bestimmte Produkten wie CNI, Lasever oder Co kaufen muss, wo die Modellreihen halt einen drin haben, das kann man nicht am Preis festmachen.
Grob ab 1000€ kann man aber davon ausgehen, dass wahrscheinlich einer drin ist, ansonsten halt mit gekauften IR Filter für 15-30€ rausfiltern oder zur Not ein grün reflektierendes Dichro nehmen.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- paul93
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
- Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
- Kontaktdaten:
Hallo,
kann ich solche IR-Filter verwenden --> http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... DE237DE237
oder gibt es da spezielle?
Danke
Paul
kann ich solche IR-Filter verwenden --> http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... DE237DE237
oder gibt es da spezielle?
Danke
Paul
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai
kann mir mal jemand sagen, warum diese Quote so lange is??? das is mir heut bei einem anderen post auch schon mal aufgefallen
***end Edit****
ha, ich glaub da sitzt jetzt einem "Definitionsproblem" auf.
MEISTENS benennt man Filter nach der Farbe des Lichts, dass sie durch lassen. Wenn du ein grüßnes Filterglas kaufst, dann is meist klar... da geht grünes licht durch... usw... ein Türkieses Dichrofilter lässt türkies (also Blau und Grüne wellenlängen) durch... es reflektiert also meist rot, auch Infrarot... evtl auch UV... man müsste das Datenblatt mal genau angucken...
Dummerweise is man (nur hier??) manchmal bei den unsichtbaren Farben etwas inkonsequent, und neigt dazu, ein Glas, das Infrarot SPERREN SOLL, Infrarotfilter zu nennen.
Du hast daher also nach Infrarotfilger gesucht, und tatsächlich eins gefunden, aber eben nicht das, was "hier" gemeint ist.
Eigentlich muss in einen grünen laser ein schmalbandiges Grünfilter gebaut werden, das nur grün durch lässt, und Infrarot sperrt. Dieses filter wird halt leider offt infrarotfilter genannt... was aber eben eigentlich nicht ganz korrekt ist.
Oder irre ich mich??? Meinungen anderer werden gern gehört!
Ein Weg, diese Problematig zu entschärfen ist der Gebrauchtder Bezeichnung "Infrarot-Sperrfilter".... ob es die Bezeichnung korrekterweise tatsächlich gibt, is mir nicht bekannt.
gruß
Erich
*** Edit ***IR-Filter verwenden
kann mir mal jemand sagen, warum diese Quote so lange is??? das is mir heut bei einem anderen post auch schon mal aufgefallen
***end Edit****
ha, ich glaub da sitzt jetzt einem "Definitionsproblem" auf.
MEISTENS benennt man Filter nach der Farbe des Lichts, dass sie durch lassen. Wenn du ein grüßnes Filterglas kaufst, dann is meist klar... da geht grünes licht durch... usw... ein Türkieses Dichrofilter lässt türkies (also Blau und Grüne wellenlängen) durch... es reflektiert also meist rot, auch Infrarot... evtl auch UV... man müsste das Datenblatt mal genau angucken...
Dummerweise is man (nur hier??) manchmal bei den unsichtbaren Farben etwas inkonsequent, und neigt dazu, ein Glas, das Infrarot SPERREN SOLL, Infrarotfilter zu nennen.
Du hast daher also nach Infrarotfilger gesucht, und tatsächlich eins gefunden, aber eben nicht das, was "hier" gemeint ist.
Eigentlich muss in einen grünen laser ein schmalbandiges Grünfilter gebaut werden, das nur grün durch lässt, und Infrarot sperrt. Dieses filter wird halt leider offt infrarotfilter genannt... was aber eben eigentlich nicht ganz korrekt ist.
Oder irre ich mich??? Meinungen anderer werden gern gehört!
Ein Weg, diese Problematig zu entschärfen ist der Gebrauchtder Bezeichnung "Infrarot-Sperrfilter".... ob es die Bezeichnung korrekterweise tatsächlich gibt, is mir nicht bekannt.
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
DC Red
Hallo,
die meisten benutzen glaube ich den aufbau
grün direkt, dann Blau 25 Grad und zum schluss rot 45 Grad mit
Linos Dicros. Zumindestens ich und die meisten die Dicros bei mir gekauft haben. Das DC Red reflektiert rot und lässt bis knapp 575nm durch.
IR ist also weg wie der Blick in dieses Datenblatt zeit.
Link öffnen, oben ist eine 3-teilige Minigrafik die durch klick grösser wird.
http://www.linos.com/pages/no_cache/hom ... e#sid12651
Ein Hoch auf die Welt der Datenblätter...
die meisten benutzen glaube ich den aufbau
grün direkt, dann Blau 25 Grad und zum schluss rot 45 Grad mit
Linos Dicros. Zumindestens ich und die meisten die Dicros bei mir gekauft haben. Das DC Red reflektiert rot und lässt bis knapp 575nm durch.
IR ist also weg wie der Blick in dieses Datenblatt zeit.
Link öffnen, oben ist eine 3-teilige Minigrafik die durch klick grösser wird.
http://www.linos.com/pages/no_cache/hom ... e#sid12651
Ein Hoch auf die Welt der Datenblätter...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Filter
IR Filter, Calflex von Linos z.b.
Aber im Grunde und lt. Linos Tabelle ist die Aussage mit dem "IR ist nach Dicro weg" schon nicht vom Tisch zu weisen.
Streng genommen hat er sie auch von mir
Laseruniverse / Marco W. importiert und verkauft Chinaprojektoren
und Komponenten.
Manche baue ich auf analog um, andere werden komplett umfunktioniert
( Scanner, Treiber, Netzteile, bis zum Schlüsselschalter der ab Werk nicht so dolle ist... )
Aber im Grunde und lt. Linos Tabelle ist die Aussage mit dem "IR ist nach Dicro weg" schon nicht vom Tisch zu weisen.
Streng genommen hat er sie auch von mir

Laseruniverse / Marco W. importiert und verkauft Chinaprojektoren
und Komponenten.
Manche baue ich auf analog um, andere werden komplett umfunktioniert
( Scanner, Treiber, Netzteile, bis zum Schlüsselschalter der ab Werk nicht so dolle ist... )
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- paul93
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
- Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
- Kontaktdaten:
Hallo
Ich habe mir jezt einen 10mW Laser in rot von laserfuchs.de gekauft.
den für 12,50€
Daten:
Typ: LFD650-10-3(11x25)
Wellenlänge: 650 nm
Optische Dioden Leistung: 10 mW
Laser Klasse: 3B
Größe: 11x25 mm
Spannung: 2.4 - 5 V DC
Nennspannung: 3 V DC
Betriebsstrom: 40 mA
Lebensdauer: >5000 h
Potential des Gehäuses: Isoliert
Optik: Acryl
Strahlform: Punkt
Strahlaustrittsöffnung: 5 mm
Fokus: adjustable
Länge der Anschlussleitungen: 100 mm
Betriebstemperatur: -10 - 40 °C
Lagerungstemperatur: -40 - 80 °C
Gehäuse: Messing
So jezt meine Frage:
Nachdem ich den Laser bestellt habe, habe ich irgendwo im Internet auf mehrern seiten gelesen das es doff ist wenn der Fokus einstellbar ist.
Why?
MfG
Paul
Edit: hier nochmal die Daten als pdf datei.
http://www.laserfuchs.de/products/datas ... 11x25).pdf
Ich habe mir jezt einen 10mW Laser in rot von laserfuchs.de gekauft.
den für 12,50€
Daten:
Typ: LFD650-10-3(11x25)
Wellenlänge: 650 nm
Optische Dioden Leistung: 10 mW
Laser Klasse: 3B
Größe: 11x25 mm
Spannung: 2.4 - 5 V DC
Nennspannung: 3 V DC
Betriebsstrom: 40 mA
Lebensdauer: >5000 h
Potential des Gehäuses: Isoliert
Optik: Acryl
Strahlform: Punkt
Strahlaustrittsöffnung: 5 mm
Fokus: adjustable
Länge der Anschlussleitungen: 100 mm
Betriebstemperatur: -10 - 40 °C
Lagerungstemperatur: -40 - 80 °C
Gehäuse: Messing
So jezt meine Frage:
Nachdem ich den Laser bestellt habe, habe ich irgendwo im Internet auf mehrern seiten gelesen das es doff ist wenn der Fokus einstellbar ist.
Why?
MfG
Paul
Edit: hier nochmal die Daten als pdf datei.
http://www.laserfuchs.de/products/datas ... 11x25).pdf
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Gute Frage... eigentlich ist der Fokus bei allen Lasern einstellbar (die Wünsche nach der Lage des Brennpunkts können ja unterschiedlich sein), allerdings: Ist er einmal richtig eingestellt, dann sollte bzw. braucht er auch nicht mehr verändert werden.
Gleich eins vorweg: Diese Module vom Laserfuchs haben (oder hatten es zumindest früher?!) eine ziemlich wacklige Fassung in der die Linse sitzt, wenn Du damit also zu viel rumfuchtelst, dann verstellt sich der Fokus recht leicht... daher schadet es nicht den Laser vernünftig einzustellen und dann mit Schraubensicherungslack oder etwas Kleber diese Fassung zu fixieren, sonst verstellt sie sich echt ewig... aber nimm nicht zu viel oder zu flüssigen Kleber sonst läuft das Zeug in die Linse und das Modul ist hinüber.
Chriss
Gleich eins vorweg: Diese Module vom Laserfuchs haben (oder hatten es zumindest früher?!) eine ziemlich wacklige Fassung in der die Linse sitzt, wenn Du damit also zu viel rumfuchtelst, dann verstellt sich der Fokus recht leicht... daher schadet es nicht den Laser vernünftig einzustellen und dann mit Schraubensicherungslack oder etwas Kleber diese Fassung zu fixieren, sonst verstellt sie sich echt ewig... aber nimm nicht zu viel oder zu flüssigen Kleber sonst läuft das Zeug in die Linse und das Modul ist hinüber.
Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
- paul93
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 11 Okt, 2007 10:25 pm
- Wohnort: Sarstedt (bei Hannover, Hildesheim)
- Kontaktdaten:
Nur wegen 0,2 V ????
da muss ich ja höllisch aufpassen das ich die Batterien nicht überlade.
Von weniger Spannung gehen die aber nicht kaputt oder?
Währe ja unlogisch.
wenn die typische spannung 3V sind und die MAximale 5V dann ist sie also bei 5,2V kaputt gegangen (oder bei 3,2)?
Danke
Paul

da muss ich ja höllisch aufpassen das ich die Batterien nicht überlade.
Von weniger Spannung gehen die aber nicht kaputt oder?
Währe ja unlogisch.
wenn die typische spannung 3V sind und die MAximale 5V dann ist sie also bei 5,2V kaputt gegangen (oder bei 3,2)?
Danke
Paul
!!!!!!!!Achtung Anfänger!!!!!!!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste