Minisax ähnlichen Treiber mit GS 120DT einstellen

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Post Reply
powerpuetz
Posts: 120
Joined: Fri 08 Oct, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Location: 58285 Gevelsberg
Contact:

Minisax ähnlichen Treiber mit GS 120DT einstellen

Post by powerpuetz » Wed 26 Sep, 2007 11:31 pm

Hallo.

Ich hab hier Minisax ähnliche Treiber mit GS 120DT liegen. Angeschlossen und betrieben geben sie nen leicht zu erahnendes Bild aus. Weit enrtfernt allerdings vom erwarteten.

Ich hab folgende Regler.

VEL
POS
ERR
GAIN
OFF.

Kann ihrgend jemand damit was anfangen und mir helfen diese Treiber einzustellen. Wenn nicht aussreichend Input bitte Frage.

Grüße Tobias

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 27 Sep, 2007 12:48 am

Hallo Tobias.

http://gsig.com/scanners/downloads/manu ... 625016.pdf

Kennst Du den ?
Womöglich hilft es dir ja ?

Gento

p.s. hast Du kein Scope ?
Image

powerpuetz
Posts: 120
Joined: Fri 08 Oct, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Location: 58285 Gevelsberg
Contact:

Post by powerpuetz » Thu 27 Sep, 2007 10:09 am

Hi.

Ja das Dokument hab ich. Leider kein Scope vorhanden. Und wenn ich das richtig verstanden hab, braucht man dies zum einstellen sowie einen Signalgenerator.

Mir geht es ja mehr drum nen generellen Einstell ablauf zu bekommen. Es muss doch sozusagen nen "roten Faden" der für jeden Treiber gleich ist geben. oder???


Gruß Tobias

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Thu 27 Sep, 2007 10:14 am

Tach zusammen,
Tobias, stehe vor dem gleichen Problem, sei vorsichtig, ein Torso hat es mich schon gekostet ... vielleicht liest Ralf hier ja mit ... :wink:

Grüße
Hartmut

532nano
Posts: 45
Joined: Thu 27 Dec, 2001 12:00 pm

Post by 532nano » Sun 30 Sep, 2007 8:16 pm

Hallo
da ich mehrere dieser Treiber besitze habe ich hier mal meine Einstellungen notiert
Achtung - die Ureinstellungen des Teils waren bei mir voll unbrauchbar.(es gab Oszillationen)
Das Bild hat Infos zu Einstellungen,

Image

ich denke das man damit gut ins Ziel kommen kann.
Oder damit ja erst mal ein ein einigermaßen Bild kommt.
Problematisch ist auch die relativ große Abhängigkeit des Offsets von
GAIN und weiterhin ist die etwas Temp. abhängig.
Das ist aber Schaltungtechnisch bedingt, denn die Teile werden woanders
eingesetzt als zu Showzwecken, ich sage mal Biolabor da gibt es halt andere Wertigkeiten.
Der Eingang ist empfindlich ich habe lt. Bild
Image
Widerstände in der Leitung,
ansonsten war es mit dem GAIN und den Abhängigkeiten
von ERR und POS etwas nervig.

0. Richtig verkabeln lt Anleitung von Ralph sicherlich mitgegeben
1. Voreinstellungen lt. Bild
2. Galvo anschliessen +-15V Strom beobachten Labornetzteil empfehlenswert
3. den Offsetregler justieren falls Galvospiegel sich bewegt
4. Geignetes Testbild zum Einstellen Wählen z.B. Viereck für die Größe
5. ausgehend von Voreinstellungen der Liste feinabgleichen
6. VEL Regler ist der Unkritischte

Bilder geliefert von Treiber mit GS120 bei ca 20Grad und 20k

Image
Image
Grüße 532nano

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Mon 15 Oct, 2007 8:29 pm

Tach zusammen,
ich muss diesen Thread nochmal rauskramen...
@ 532nano : finde ich sehr nett, das du dir die Mühe gemacht hast, ein HowTo zu erstellen ...
ich vermute du meinst in der Tabelle jeweils waagerecht die Einstellungen für einen deiner Treiber ?
Was fehlt sind die Jumpersettings : wo stecken wieviele Jumper ?
Habe mich gerade mal paar Stunden hingesetzt, und versucht die Dinger ans laufen zu bekommen, inklusive des beschriebenen Spannungsteilers : vergeblich, das einzige was rauskommt sind wilde Schwinger, die allerdings regelmässig sind, aber keine noch so kleine Ähnlichkeit mit einem Testbild haben. Schade ... so langsam leg ich die Treiber unter "Lehrgeld" ab ...
Grüße
Hartmut

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 15 Oct, 2007 9:50 pm

Tobias war vor 8 Tagen bei mir.
Die Driver bekamen wir an +/-15 V zur Zufriedenheit am Laufen.

Da half die Tabelle uns schon weiter.
Und er lernte einen Trick kennen um die Stäbe nicht zu KILLEN . :wink:

Die Ilda Ergebnisse konnten wir nachvollziehen und (verbessern ?)

Tip :Der Regler Err ist auch sehr wichtig.

Gento
Image

532nano
Posts: 45
Joined: Thu 27 Dec, 2001 12:00 pm

Post by 532nano » Fri 02 Nov, 2007 3:12 pm

Hallo,
noch einige Nachträge - nicht alles was wie Jumperfed aussieht ist es auch...
Die Jumperfelder sind großteils Messpunkte für das Teil.
Lediglich X7
das ist jener über Error (das mittlere Poti)
Jumperumstecken bei X7 hat Auswirkung auf den Auslenkwinkel
Pin 2 und 3 verbunden ist bei kleinen Scanwinkel besser.
GS 120 Pin 1 und 2 empfohlen.

X11 über dem linken Poti (Velocity)
An diesem Stecker können die Widerstandswerte der Trimmpotis
R43, R34 und R20 gemessen werden, wenn Betriebsspannungen
abgeschaltet ! Dient so zum Vorabgleich für Scanner bis etwa 300Hz .
von li nach re.
1 Widerstandswert R43 (VELOCITY) Default 160 Ohm ##470##
2 Widerstandswert R34 (POSITION) Default 350 Ohm##540##
3 Widerstandswert R20 (ERROR) Default 250 Ohm ##390##
4 GND
## Werte bei mir - testweise nach Abgleich gemessen ##
Kann - muss nicht übertragbar sein.

Die Anwendung der Teile liegt zwar nicht im geliebten Weitwinkelbetrieb
der Laserfreaks, trotzalledem finde ich diese doch sehr brauchbar
und wie Gento ja auch schon schrieb - da geht noch mehr ...
Ja Geduld beim Abgleich :-) ist angesagt.
532nano

powerpuetz
Posts: 120
Joined: Fri 08 Oct, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Location: 58285 Gevelsberg
Contact:

Post by powerpuetz » Wed 02 Apr, 2008 7:36 pm

Hi Lasergemeinde.

Wie in Ratingen schon gesehen können die Minisax schon was leisten. Hab mich jetzt nochmal mit dem Abgleich beschäftigt und einige Bilder gemacht. Was mir aufgefallen ist, ist dieser Bogen in der äußeren Linie. Was ist das und wie bekomme ich das weg?

Die Figuren sind mit dem Easylastesttool ausgegeben. Der Winkel per Treiber auf 8grad eingestelt.

Gridtest bei 20k
Hysterese bei 15K
Ilda 30K bei 35K (Kreis im viereck)
Ilda 30K bei 32,5K (Kreis berührt das viereck)

http://www.powerpuetz.de/galvo-treiber/gridtest_20k.jpg
Image
http://www.powerpuetz.de/galvo-treiber/ ... se_15k.jpg
Image
http://www.powerpuetz.de/galvo-treiber/ilda30k_35k.jpg
Image
http://www.powerpuetz.de/galvo-treiber/ilda30k_35k.jpg
Image
http://www.powerpuetz.de/galvo-treiber/ilda30k_32k5.jpg
Image

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 02 Apr, 2008 8:00 pm

Das ist normal bei dem Winkel.

Weg bekommt das nur die Software mit entsprechen Entzerrung.

lg
Gento
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Fri 04 Apr, 2008 9:57 pm

Der Bogen kommt sehr wahrscheinlich daher, daß du nicht 100% Rechtwinkelig auf die Wand projezierst. Das hast du vielleicht schon mal bei Beamern gesehn. Nennt sich dann Kissen oder auch Trapezeffekt. Da hilft nur Software zu korrektur oder viel frickeln. Wenn du einen Strahl hast, der genau der Mitte deines Bildes entspricht und dieser Strahl exakt im 90° Winkel auf die Wand trifft, die Auslenkung von diesem Mittelpunkt in alle Richtungen gleich groß ist, dann ist das Trapez ein perfektes Viereck, aber leider auch nur dann
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Fri 04 Apr, 2008 10:27 pm

Die Erklärung:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Image

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Post by die-zunge » Wed 23 Apr, 2008 7:30 pm

Hi

So ich hab jetzt auch so einen Treiber :D

Ich wollte dazu wissen wieviel Volt die vertragen,
und ob sich mit höherer Voltzahl die Ausgabegeschwindigkeit
erhöhen läßt.
Ich habe jetzt ein Netztei mit +- 15V und 2A
kann man die auch mit 24V betreiben, muss mann dann
das Poti das neben dem Powerstecker ist neu einstellen und wo ist der Meßpunkt dafür?

Besten Dank im voraus

Uwe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 23 Apr, 2008 7:54 pm

Ja mehr Spannung , je schneller wird der Driver schon , bei ausreichender Kühlung.

Über 20 V würde ich den Driver nicht betreiben.
Bei >22V schaltet der Driver schon mal ab.

Ich stufe den Driver in die Top 3 der mit bekannten G120D(T) Driver ein.

Von der Materialgüte her ist das 'Orginal / Minisax' Kindergrütze.

lg Gento
Image

powerpuetz
Posts: 120
Joined: Fri 08 Oct, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Location: 58285 Gevelsberg
Contact:

Post by powerpuetz » Wed 23 Apr, 2008 10:31 pm

Hallo.

Ja da sind sie wieder.. :wink: Also ich hatte die mit 22V laufen und damit sind die auch abgestimmt worden. Zur Kühlung hatte ich die auf eine große Aluplatte geschraubt, da sie doch sehr warm wurden. Was sie dann leisten kann man ja oben auf den Bildern sehn. Die sind damit gemacht worden. :wink:

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 23 Apr, 2008 11:23 pm

In der Regel lassen sich 24V SNT auf <=22V runterregeln.

Jetzt werden wohl die EBaykurse dieser Treiber sich hochschrauben.

Gento
Image

powerpuetz
Posts: 120
Joined: Fri 08 Oct, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Location: 58285 Gevelsberg
Contact:

Post by powerpuetz » Thu 24 Apr, 2008 4:13 pm

An dem Poti neben dem Spannungseingang hab ich nie was eingestellt. :wink:

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Post by die-zunge » Thu 24 Apr, 2008 10:26 pm

Nabend

Danke für die Tipps.
Melde mich wieder wenn die
Teile laufen

Grüßle
Uwe

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests