ALC60 - Kein Zündversuch?!

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

User avatar
darkangel30
Posts: 19
Joined: Fri 22 Jun, 2007 11:38 pm
Location: Orange&Blue

Post by darkangel30 » Sun 14 Oct, 2007 12:10 am

Danke Uwe. Werde ich mich morgen mal ransetzen und alles durchschauen. Gruss Sven.
Ich sah ein Licht.

User avatar
darkangel30
Posts: 19
Joined: Fri 22 Jun, 2007 11:38 pm
Location: Orange&Blue

Post by darkangel30 » Sun 14 Oct, 2007 3:53 pm

Hallo.
Habe heut morgen mal die Passbank ausgebaut und die Sicherungen kontrolliert, die sind aber alle in Ordnung. Könnte das Problem vielleicht auch im Kopf zu finden sein? Weil er ja nach dem Zünden gleich auf Interlock geschaltet hat. Gruss Sven.
Ich sah ein Licht.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 14 Oct, 2007 4:30 pm

Hi,

man verstellt immer die Resonatorlänge, entweder bei der Justage oder alleine durch Temperaturänderung.

Man sollte immerhin bedenken, dass man bei einem Laser die longitudiale Mode schon allein mit lamda/2, also ca. 0,25um verstellt.

Also wenn man über diese Länge hinaus die Resonatorlänge verstellt, dann passt eine halbe Schwingung gleicher Wellenlänge hinein.

Wenn man bedenkt, dass 0,25um von ca. 30cm Resonatorlänge gerade mal 0,08333 tausendstel Prozent sind bzw. dass 600.000 Schwingungen in den resonator passen, kann man sich vorstellen, wie gravierent alleine temperaturbedingte Resonatorausdehnung ist.



Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
andreas k.
Posts: 10
Joined: Wed 26 Sep, 2007 6:30 pm
Location: Bern, Schweiz
Contact:

Post by andreas k. » Sun 14 Oct, 2007 10:16 pm

Aber nicht so, dass man die Leistungsveränderungen beim ALC60 bemerkt, oder? Wie gesagt, nach der Justage war er wieder wie vorher...

Gruss
Andreas

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Mon 15 Oct, 2007 4:02 pm

Hi,

longitudiale Moden habe rein garnichts mit der Leistung zu tun, sie verändern die Frequenz minimal und bei Modehops ist die Kohärenz im Eimer.

Im Resonator will halt immer nur eine stehende Welle existieren die je nach Länge leicht um die Zentralwellenlänge des Lasermaterials variiert, daher greift man zu Mitteln wie Ethalon und mechanischer und thermischer Stabilisierung des Resonators, um das zu verhindern.


Transversale Moden beeinflussen vor allem das Strahlprofiel und da man auch andere Optiken im Resonator verwendet, sich das nutzbare Lasermaterialvolumen ändert, ist dort auch eine Leistungsänderung vorprogrammiert.
Beispiel dazu ist TEM00 und Multimode.


Bei der Justage mit dem HeNe ist es Zeitverschwendung den ALC überhaupt umzudrehen.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
darkangel30
Posts: 19
Joined: Fri 22 Jun, 2007 11:38 pm
Location: Orange&Blue

Alc68

Post by darkangel30 » Fri 19 Oct, 2007 8:57 pm

Juhu mein kleiner Blauer Liebling Lasert wieder. war ne geschossene Glas Sicherung im Kopf. :lol:
Ich sah ein Licht.

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest