Behringer BCF2000

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
icelase

Behringer BCF2000

Beitrag von icelase » Sa 13 Okt, 2007 2:04 pm

moin leute,

hat einer von euch erfahrungen mit dem Behringer BCF2000 Faderboard + LDS 2007?
http://www.behringer.com/BCF2000/index.cfm?lang=GER

Ist ein USB MIDI Faderboard mit Encodern und einem haufen schnickschnack :D
Würd mir das gerne zulegen bzgl. Live Shows.

Parameter Feedback hat LDS soweit ich weiss nicht, ist eigentlich schade sonst könnte man die Motorisierten Fader benutzen :D


Grüsse, Frank

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Sa 13 Okt, 2007 11:00 pm

Ich teste auch gerade mit MIDI herum.
Mit meinem Keyboard (M-AUDIO Keystation 49e) kann ich z.B. einzelne Sequenzen in Liveshows anspringen. Soweit klar. Fader zuweisen klappt auch (z.B. für CurveSizeXY, Intensity, ...), aber das Keyboard hat sowieso nur 3 analoge Regler.
Daher habe ich jetzt noch ein kleines MIDI-Mixboard mit ein paar mehr Reglern ausgegraben.
Aber zu meiner eigentlichen Frage:
Kann man mehr als ein MIDI-Gerät gleichzeitig benutzen? Ich kann immer nur entweder das Keyboard oder das Mixboard benutzen. LDS muss nach dem Umstellen auch immer neu gestartet werden.

@icelase: Sollte es so sein das man nur 1 MIDI-Gerät gleichzeitig benutzen kann, dann ist ein Keyboard mit möglichst vielen Analogreglern vielleicht die bessere Alternative zum Faderboard.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » So 14 Okt, 2007 10:01 am

MIDI merger nehmen und beide MIDI geräte auf den selben kanal einstellen. Geht aber nur mit einer echten MIDI verbindung (kein USB).
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » So 14 Okt, 2007 1:13 pm

Hi,

ich hab Behringer BCF2000 + Korg Midikeyboard in einer Disco verbaut. Funktioniert tadellos. Korg keyboard hängt mit einem Midi-Kabel am Behringer (hat Merger (=Verbinder) integriert) und das Behringer schickt alles zusammen mit USB an den Rechner. Man muss nur am Behringer ein paar Sachen einstellen, damit das auch gut klappt. Hat anfangs einige Nerven gekostet (oder Björn?)

Funktioniert aber. Wenn interesse besteht, kann ich auch die Codes mal raufstellen, damit man mit den Reglern auch echt coole Sachen machen kann. (Kontinuierliche Rotationen, hüpfen, flashen etc.)....

Gruß
Karl

icelase

Beitrag von icelase » So 14 Okt, 2007 1:18 pm

moin,

jo wär super Starburst, den trick mit der Kontinuirlichen Rotation @ LDS haste mir ja schonmal gezeigt :lol:


Grüsse,
Frank

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » So 14 Okt, 2007 1:21 pm

Hat das dann auch funktioniert? Anfangs ists ja abgekakt oder?

icelase

Beitrag von icelase » So 14 Okt, 2007 1:29 pm

abgekakt? ne eigentlich net, hat super geklappt.

Die Veränderung kann ich ja dann mit midi() input machen und so z.B. die Rotations geschwindigkeit auf ein Encoder legen oder so :)


Hatte mir das so gedacht mit dem BCF2000:

Die Fader unten als Absolute angabe ( Intensity, WorldRotation, SizeX, SizeY, ShiftX, ShiftY, LiveSpur Speed, Scanspeed )

Und oben die Encoder das gleiche ( ausser die zwei letzen speed teile ) aber in Relativer form, über LDS und nicht via NRPM.

Jo und dann vielleicht noch ColorRotation auf einen Encoder oder so.

Gruss Frank

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » So 14 Okt, 2007 4:26 pm

Ist eigentlich nichts aufregendes. Richtig gut klappen tuts aber nur mit LDS2007, weils erst da den "Effekt" SetVar gibt. Den braucht man unbedingt.

Ich erklärs mal wie es funktiert. Da ich selbst mal eine kleine Livesoftware mit LabView gemacht habe, hatte ich da ein bisschen Ahnung, wie das mit der Berechnung klappen kann. Unzwar wird mit jedem Durchlauf der Grafik ein Zähler um einen variablen Wert (nämlich der des Faders) inkrementiert oder dekrementiert. Der Zähler zählt also nun brav rauf oder runter in verschiedener Geschwindigkeit. Der Cosinus von diesem Zähler ergibt dann wunderbar eine Rotation in eine beliebige Richtung, oder verändert die Größe oder Helligkeit etc.

Jetzt die Schritte in LDS:

1. Eine neue Variable mit dem Effekt "SetVar" anlegen
2. Diese Variable mit sich selbst inkrementieren + Midi(XY)/50. Der Teiler ist abhängig von mehreren Faktoren. Da die Schleife in der Software anscheinend abhängig vom Scanspeed ist, kommts hauptsächlich auf eure Scanner drauf an. (Eine Veränderung des Scanspeeds verändert also AUCH die Rotationsgeschwindigkeit... Leider)
3. Jetzt den gewünschten Effekt anlegen (Rotation, Intensität, Größe..) und in Formel folgendes eintragen: cos(var(1)) Das wars dann.

Natürlich ist das jetzt nicht die Eierlegende Wollmilchsau... Das größte Problem ist, dass man nie wieder richtig auf den Ausgangspunkt zurück kommt. Vielleicht kommt da noch jemand auf eine Lösung drauf. Vielleicht kann man eine Abfrage machen, dass wenn der Regler auf "0" steht, die Variable auch wieder auf "0" zurückgesetzt wird. Ich hatte aber noch nicht Zeit das auszuprobieren.

Für die Intensität hab ich auch keinen Cosinus, sondern einen Tangens genommen und den hochmultipliziert (Variable: var(3)=var(3)+(Midi(XY)/25); Effekt selbst: Intensity: tan(Var(3))* 100000.
So flasht das ganz schön dahin. Jedoch wieder mit dem Problem, nicht auf 0 zurück zu kommen.

Wie gesagt, es ist jetzt nicht das allheilmittel, aber es macht LDS doch ein wenig praktikabler im Live-Betrieb. Für "Weiterentwicklungen" bin ich natürlich dankebar!

Schönen Sonntag noch
Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

icelase

Beitrag von icelase » So 14 Okt, 2007 8:39 pm

moin,

so hab mir das BCF2000 in der bucht für 112eur ersteigert :lol:
Werd es ausgiebig testen und hier einen kleinen Report veröffentlichen :wink:



Grüsse,
Frank

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » So 14 Okt, 2007 9:12 pm

Hi,

ich werde mir mein Faderboard selbst bauen, dazu nutze ich den DMX Eingang der Easylase und werde das DMX Signal mit einem Atmel erzeugen. Auslesen werde ich 8 Regler mit dem Interen ADC. Bauteilkosten < 10€

Da man die vielen Funktiones eines solchen Faderboards eh nicht nutzen kann, finde ich es etwas überzogen.

Gruß Thomas

icelase

Beitrag von icelase » So 14 Okt, 2007 9:15 pm

Warum sollte man die ganzen Funktionen nicht nutzen können?

Gerade deshalb habe ich mich für das BCF2000 entschieden, weil es ziemlich viele möglichkeiten hat :wink:

Gruss Frank

icelase

Beitrag von icelase » Mo 22 Okt, 2007 1:04 pm

Sodala, mein BCF2000 Faderboard ist seit vorgestern da :lol:
Leider nur gestern Abend Zeit gehabt damit rumzuspielen.

Aber meine ersten eindrücke sind nicht schlecht :-) Bis auf das es mich mit einem Emulationsmodus ( Logic ) verarscht hat, ich ein Firmware Update aufgespielt habe, dabei die USB Verbindung abbrach ( etwas doof gelöst ) und ich mir dann das teil zerschossen habe ( Firmware Update funktioniert dann nur via MIDI, nichtmehr via USB ) und ich mir aus 4 Drähten ein PC-SUBD Midi zu DIN Midi Adapter gebaut habe :lol: funzt es jetzt Perfekt!

Programmieren kinderleicht ( auch ohne Software aufm PC ) und sonst auch alles 1A.

Nur die LDS Ansteuerung muss ich jetzt noch etwas testen, die Fader für das "absolute" funktionieren auch sehr gut. Nur das Relative und der von Starburst gemeinte "du kommst nie mehr zum anfangspunkt zurück" ist etwas doof, da könnt sich Lennart noch etwas einfallen lassen.

@ Starburst hast du mir mal deine BCF2000 Presets? bzw könntest die hier hochladen? Ich hab zwar meine eigene Vorstellung, aber keinerlei Live erfahrung ;) Drum würd ich gerne wissen worauf du was gelegt hast.



Grüsse
Frank

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 22 Okt, 2007 8:46 pm

Hi

Bin diese Woche mal wieder unterwegs. Ich hab das BCF auch nie über den PC programmiert, auch immer gleich direkt. (bzw. wusste gar nicht das das geht :roll: )

Ich hab die Fader so belegt:

1. Speed (die von der Timeline)
2. Intensity
3. Flash Speed (weitere Parameter der eigentlich in Parameter "Intensity" eingeht)
4. SizeXY
5. RotateZ
6. RotateX
7. RotateY
8. Colour (Verändert die Farbe... ich denke "Colourmorph")

die "Knobs" sind so belegt: (von Li nach Re)

1. PosX (OffsetY)
2. PosY (OffsetY)
3. SizeX
4. SizeY
5. ---
6. ---
7. ---
8. ScanSpeed

So find ich das recht praktisch. Wenn ich jetzt noch irgendeine Lösung finde, wie ich die ganzen Werte wieder zurücksetzten kann bin ich glücklich. Eine Abfrage "Wenn Midi-Wert = "0", dann setze "VarX" auf "0" würde ja reichen ;-) Vielleicht ließt ja "jemand" mit ;-)

Viel Spaß beim Ausprobieren :-)

icelase

Beitrag von icelase » Di 23 Okt, 2007 8:25 am

Ich hab jetzt:


Fader

1. Intensity
2. RotationZ
3. SizeX
4. SizeY
5. ShiftX
6. ShiftY
7.
8. Livespur Speed

ALLES = Absolut

Encoder

1. Intensity Relativ (Flashing)
2. RotationZ Relativ (Mit der PAN Bar -> links + rechts umdrehung)
3. SizeX Relativ (Groß/Klein)
4. SizeY Relativ (Groß/Klein)
5. ShiftX Relativ (Hin und Her)
6. ShiftY Relativ (Hin und Her)
7.
8. Scanner Speed (Muss ich noch irgendwie markieren, weil gefährlich wenn man nicht weiss was es macht :D)

Encoder Buttons
Machen bei mir auf Knopfdruck = RESET, d.H. Relative Encoder Einstellung sofort auf 0 setzen


Hab den Lennart mal angeschrieben bzgl des "RESET" events, mal schaun was er dazu sagt.


Grüsse,
Frank

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 03 Jan, 2008 7:15 pm

Moin zusammen

Ja sorry... Aber ich musste diesen etwas älteren Thread nunmal wieder ausgraben ;)

Ich bin auch grad dran, meiner Bank paar Live-Funktionen zu verpassen.
Die Idee von Starburst mit dem SetVar ist echt super, nur habe ich das Ganze nicht ganz kapiert, weshalb mit Cosinus am Ende...

Ich spiele grad bisschen mit den Slider-Funktionen rum und habe im SetVar-Fenster mal eingetragen:

Var(2) := Var(2) + (Slider2/200)


Zum Testen verwende ich mal RotateX und Y. Darin gebe ich als Expression einfach nur noch Var(2) ein, fertig. Den Bereich definiere ich mit 0 bis 1 statt bis 2. Funktioniert tiptop, deshalb verstehe ich oben die Cos-Geschichte nicht! Bei mir verändert sich dann nämlich von alleine Geschwindigkeit, wie nen Cos-Verlauf halt...


Aber meine eigentliche Frage richtet sich eigentlich mehr an die Intensity-Steuerung. Klar, sowas lässt sich einfach erstellen, auch ganz ohne SetVar. Jedoch bräuchte ich separat auch ne Flash-Funktion mit einstellbarer Geschwindigkeit.

Ideen? ;)

Für die Farbsteuerung werde ich mich wohl für etwas in Richtung ColorMorph entscheiden.



Gruss
Leander

wuffwuff
Beiträge: 25
Registriert: Mo 20 Jul, 2009 8:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LDS2008 mit Eayslab und RGB Lasern

Re: Behringer BCF2000

Beitrag von wuffwuff » Mo 03 Aug, 2009 11:20 pm

Hallo zusammen:

Hier wurde geschrieben über das BCF hätte man den Speed der Timeline programmieren können. Darf ich mal fragen welche Para´meter dafür angesteuert werden müssen, und in welchem Modus (NRPN, Relative, Absolute usw.)
Ich benutze nämlich ein Behringer UXM61 Keyboard und würde den Volume Regler gerne als Speed Fader nutzen können , halt den von der Timeline.

Danke schon mal

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste