wie lang darf das Kabel sein ?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
marcoboy
Posts: 212
Joined: Thu 28 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Frankfurt (Oder)

wie lang darf das Kabel sein ?

Post by marcoboy » Thu 16 Aug, 2001 9:31 pm

Zwischen DA-Karte und Treiber sein ???<P>Ich nehme gutes Mikrofomkabel dazu K48 [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] , mir ist klar wenig Kapazität muß es haben . Die Länge zwischen dem Treiber und den Scanner ist klar, schön kurz [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] .<P><BR>bye Marco

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: wie lang darf das Kabel sein ?

Post by gento » Thu 16 Aug, 2001 9:50 pm

Bei nicht Symetrischen Kabel sind Störungen bei 10 m Länge gut sichtbar wenn die Scanner schnell sind.<BR>Sach mal, bei gleicher Länge + Güte sind bei Symetrischen Kabel 95% weniger Störungen da.<P>Gento
Image

marcoboy
Posts: 212
Joined: Thu 28 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Frankfurt (Oder)

Re: wie lang darf das Kabel sein ?

Post by marcoboy » Fri 17 Aug, 2001 9:12 pm

ist ja dumm wenn ich ne bühne hab mit alutruss 12m etwa 5m hoch dann klebe ich mit meiner technik mitten im publikum am lichtower [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] wie macht ihr das den ? ich wollt ne 30m strippe dran haben, das geht denn wohl nicht. es sei denn ich nehme elv-scanner [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] .<P>bye Marco

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Re: wie lang darf das Kabel sein ?

Post by richi » Fri 17 Aug, 2001 10:44 pm

Also aus Prinzip würde ich niemals direkt nach der Treiberkarte auf eine lange Leitung gehen.<P>Am besten man baut sich noch eine Pufferschaltung mit ordentlichen OPs dazwischen. Symetrisch ist natürlich vorzuziehen. Somit habt ihr gleich 2 Effekte, einmal das man bei einem Kurzschluß defekt des Kabels nicht gleich seine Wandlerkarte zerstört (überspannungen usw. inbegriffen). Und zum anderen kann man auch mit längeren Leitungen fahren.<P>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

rolf
Posts: 573
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Delmenhorst
Contact:

Re: wie lang darf das Kabel sein ?

Post by rolf » Sat 18 Aug, 2001 2:38 pm

Hi,<P>Also mit Symm. also + und - Leitung<BR>geht 60 Meter ohne Probleme weil ja<BR>Kabeleinstreuungen am Empfänger heraus-<BR>fallen.<BR>Die Signalmasse sollte amSender und<BR>Empfänger an einen Sternpunkt angeschlossen<BR>werden(Netzteilmasse) damit ein Querstrom<BR>nicht die Referenzmasse "bewegt".<P>grüsse<P>Rolf

marcoboy
Posts: 212
Joined: Thu 28 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Frankfurt (Oder)

Re: wie lang darf das Kabel sein ?

Post by marcoboy » Sat 18 Aug, 2001 5:07 pm

hmm die Karten haben aber meist unsymetrische ausgänge als ein doch ne schaltung basteln :-)

rolf
Posts: 573
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Delmenhorst
Contact:

Re: wie lang darf das Kabel sein ?

Post by rolf » Mon 20 Aug, 2001 12:50 am

Hi marcoboy,<P>Pangolin hat am neuen Board nach ILDA<BR>sym. Ausgang.<BR>Ich weiss auch nicht warum so wenige<BR>DAC und Galvotreiber mit sym. existieren,<BR>dabei ist das nicht schwer.<P>grüsse<P>Rolf

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest