Spannung erhöhen wie?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
pocketom
Beiträge: 21
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:12 am

Spannung erhöhen wie?

Beitrag von pocketom » Fr 21 Sep, 2007 11:28 am

Hallo, nachdem ich mich nun entschlossen habe auch einen mini-Lissajous Projektor zu bauen (wurde ein von Roadrunner inspiriert *g* und mit Lissajousfiguren hab ich schon ein wenig Erfahrung) bin ich sogleich auf das erste Problem gestossen:

Das Gehäuse einer alten LED Lampe das ich mir dafür ausgesucht habe(schön robust dank Massivalu, gut Platz im Kopf für Spiegel und Motoren, Glasscheibe zum Schutz der Mechanik ist schon drin, und sieht einfach schick aus) hat Platz für 3 Batterien (schön dicke Baby C, also gute Leistungsreserven), jedoch muss aus Platzgründen auf jeden Fall eine Batterie weichen. Somit habe ich nur noch maximal 3 V, bzw ~2,4 V mit Akkus. Damit kann man natürlich keinen LM317 mehr so betreiben das noch ca. 2,2-2,4 V übrig bleiben.
Meine Idee war also die Spannung erstmal hochzusetzen, und dahinter die LM317 Konstantstromquelle zu betreiben, Spannung also wieder runter. Klingt halt schon vom Prinzip her leider irgendwie unelegant.


Nachdem ich nun schon viel gegoogelt habe, hab ich nur die typischen Spannungsverdoppler/vervielfacher mit Kondensatoren und Dioden gefunden, die benötigen jedoch Wechselspannung, also muss ich meine 2,4 V DC erstmal zu AC machen.

Frage 1: Bliebe da am Ende überhaupt noch genug Leistung übrig? 350mW -400mW el. Leistung sollten es schon sein, da eine grüne und eine rote LD rein soll...?

Frage 2: Das ganze soll (muss!) natürlich sehr kompakt werden, kennt wer von Euch einen wirklich kompakten Ansatz/Schaltung für Spannungsvervielfachung aus Gleichspannung (ca. 3V), also inkl. DC->AC?

Frage 3: Der so entstehende Aufwand und vor allem die benötigte Kompaktheit verleiten ein wenig dazu die LDs direkt an der Batterie mit Vorwiderstand zu betreiben, schliesslich sind da die 2,4 V die ich brauche ja schon vorhanden. Oder ist hiervon generell, also auch an Batteriespannung abzuraten?


Dank Euch schonmal für Eure Antworten.

Grüße
Tom

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Fr 21 Sep, 2007 12:05 pm

soweit ich weis gibts da fertige elektrobausteine für die klein sind und gut funktionieren

was du brauchst ist ein dc-dc converter

ich werde gleich mal einen schaltplan suchen
(habe mir mal einen gemacht um aus 12 volt 24 zu machen)

was auch geht ist:
ne555 timer und transistor
und dan ein 220 volt -> 30 volt trafo falschrum gebrauchen:
30/2.4 = 12.5 220 / 12.5 = 17 volt ausgangspannung

ich zeiche das gleich mal

edit:
warum nicht einfach 2 oder 4 neun volt blockbatterien parralel anschliessen


mfg hendrik

Benutzeravatar
deadeye5589
Beiträge: 137
Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
Wohnort: Oberhausen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye5589 » Fr 21 Sep, 2007 12:29 pm

Ein fertiger Step-Up oder auch DC/DC Wandler genannt ist sicherlich die einfachste Lösung. Sind nur net ganz billig die Dinger, dafür höchst Effizent und nen Linearregler brauchst du dann auch nicht mehr, der Steckt da schon drin. Bei Conrad läuft sowas zum Beispiel unter der Nummer 171557 - 62. Der Liefert dir Wahlweise 12V oder 5V bei zwei Zellen Input, also wohl genau das, was du suchst. Wenn hier auch nur 250mA rauskommen. Zur not in den sauren Apfel beißen und für jede Diode einen eigenen nehmen.
Auf Dauer hilft nur Power

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 21 Sep, 2007 12:31 pm


pocketom
Beiträge: 21
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:12 am

Beitrag von pocketom » Fr 21 Sep, 2007 12:56 pm

Wow, Ihr seid ja flott :-) Das mit dem DC-DC Wandler ist genau das was ich gesucht habe. Ich studier mal Datenblätter...

@ hendrik: 9 Volt Blöcke waren das erste an was ich dachte, leider passen die nicht ins Gehäuse, sind ein bischen breiter als die Baby C. Was eher gehen würde ist 2x je 3 AAA Akkus, das würde passen. Jedoch habe ich leider keine Batteriehalter gefunden die "dreieckig" aufgebaut sind so das es in die runde Taschenlampenform passen würde (in der Bucht gibts nur welche mit 3x AAA nebeneinander, falls jemand dreieckige kennt bitte umbedingt sagen wos die gibt!)
Meinst ein Trafo ist nicht zu groß?

@Deadeye5589: Mit 250mA würden da ja bei 12V noch 3W rauskommen, das reicht doch dicke oder? Was ich nicht ganz checke, 250mA bei 5V oder bei 12V? Pi*Daumen aber also min. 1,5W. Das müsste doch auch reichen um zwei größere Dioden mit Saft zu versorgen. Meinen LM317 brauche ich dann auch nicht mehr?

@JAN: Les ich mir heut Abend genauer durch, im Moment bin ich in der Arbeit (*räusper* *g*)...


Dank Euch für die hervorragenden Antworten!

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 21 Sep, 2007 1:02 pm

Batteriehalter für die Anordnung von 3 AAA im Dreieck: http://www.dusyma.de/catalog/images/520478_eps.jpg

Benutzeravatar
deadeye5589
Beiträge: 137
Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
Wohnort: Oberhausen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye5589 » Fr 21 Sep, 2007 1:54 pm

Hmm wenn ich das Datenblatt richtig überflogen habe, dann 120mA bei 12V. Aber ich habe kein Reichelt gerade den LT1302 gefunden. Das ist ein noch stärkerer DC/DC Step-Up wandlern. Hat zwar eines der kleinen SO-8 Gehäuse und ist was fummeliger zu löten, dafür ist es bei Reichelt billiger als bei Conrad und das Teil kann 5V@600mA, was für beide Dioden reichen sollte. Den LM317 brauchst du nicht wirklich, da im Step-Up das schon eingebaut ist. Da kommen dann wirklich 5V raus und gut ist.
Auf Dauer hilft nur Power

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Fr 21 Sep, 2007 2:37 pm

du benötigst sowas wie einen Step Up Wandler, Theorie dazu und Schaltungen mit höherer Leistung findest du auf http://www.sprut.de/electronic/switch/index.htm
dann gibt es bei Pollin Elektronik ei günstigesSchaltwandler IC MC34063A, das für deine Zwecke recht gut geeignet ist. Im Datenblatt http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 063A.shtml
findest du auch die passenden Schaltpläne, sogar ein Platinenlayout.

Benutzeravatar
roadrunner98
Beiträge: 155
Registriert: Mo 16 Apr, 2007 9:57 pm
Wohnort: Hessen/Edertal
Kontaktdaten:

Beitrag von roadrunner98 » Fr 21 Sep, 2007 4:12 pm

Hai,

warum willst du die Spannung eigendlich hochsetzen?
Ich hab bei mir ein grünes Pointer Modul drin. Das läuft mit 3V hervorragend!
Und auch der Rest der Schaltung läuft mit 3V. (Die MicroMotoren sind für 3,6V ausgelegt.)
Ich weiß nicht wofür du unbedingt einen LM317 dabei brauchst.

Gruß Patrick
Eine Beamshow am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!

pocketom
Beiträge: 21
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:12 am

Beitrag von pocketom » So 23 Sep, 2007 1:40 pm

Ich weiß nicht wofür du unbedingt einen LM317 dabei brauchst.
Ich dachte es sollte immer eine richtige Konstantstromschaltung verwendet werden. Meinst du ein einfacher Vorwiderstand würde ausreichen? Davon rät doch so ziemlich jeder hier im Forum ab.

Benutzeravatar
roadrunner98
Beiträge: 155
Registriert: Mo 16 Apr, 2007 9:57 pm
Wohnort: Hessen/Edertal
Kontaktdaten:

Beitrag von roadrunner98 » So 23 Sep, 2007 10:52 pm

Hai,

Also ich hab da ein Modul aus einem Laserpointer drin.
Da ist ja bekanntlich schon eine einfache Regelplatine dran.
Mehr wie 1-5mW würd ich da auch nicht unbedingt reinstecken.
Bei mir sind 5mW verbaut und ein Motor ist so eingestellt das er immer etwas läuft.
Wegen stehendem Beam und so...
Wenn du ein anderes Lasermodul ohne vorhandener Regelung verwenden willst,
würde ich empfehlen dir eine Schaltung dranzuhängen die auch schon mit 3V läuft.
Da du ja sonst, wenn du MicroMotoren verwenden möchtest, auch wieder die gesammte
Schaltung auf 3V runterregeln mußt.
Eine Treiberschaltung für 3V Betrieb findest du u.a. bei Sam's LaserFAQ.

Gruß Patrick
Eine Beamshow am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste