Schalten von 230V
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
Schalten von 230V
Moin Moin Lasergemeinde,
Darf man die 230V für die Schaltnetzteile und normalen netzteile im inneren von einem Laserprojektor mit Relais schalten?Nicht für NOT-AUS betrieb!!
Gruss Jens!
Darf man die 230V für die Schaltnetzteile und normalen netzteile im inneren von einem Laserprojektor mit Relais schalten?Nicht für NOT-AUS betrieb!!
Gruss Jens!

- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
- roadrunner98
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo 16 Apr, 2007 9:57 pm
- Wohnort: Hessen/Edertal
- Kontaktdaten:
Hai.
ich weiß ja nicht wie und was genau du schalten willst.
Aber bedenke das die NT's beim einschalten ca. 0,5 bis 1 Sekunde brauchen
um Spannung zu liefern. Und beim abschalten noch ewig lange Spannung liefern- je nach beschaltung am Ausgang.
Ansonsten ist das schalten mit Relais kein Problem, beim abschalten eh nicht und auch nicht beim ausschalten,da die Dinger meißt
einen "Softstart" haben.
Gruß Patrick
ich weiß ja nicht wie und was genau du schalten willst.
Aber bedenke das die NT's beim einschalten ca. 0,5 bis 1 Sekunde brauchen
um Spannung zu liefern. Und beim abschalten noch ewig lange Spannung liefern- je nach beschaltung am Ausgang.
Ansonsten ist das schalten mit Relais kein Problem, beim abschalten eh nicht und auch nicht beim ausschalten,da die Dinger meißt
einen "Softstart" haben.
Gruß Patrick
Eine Beamshow am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
- deadeye5589
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
- Wohnort: Oberhausen (NRW)
- Kontaktdaten:
Bei Relais dürfen die Einschalt- und Ausschaltströme nicht so hoch sein, sonst schweißt dir der entstehende Lichtbogen die Kontakte zusammen und nix ist mehr mit Schalten.
Alternative währen sogenannte Triacs oder Opto-Triacs. Das sind Halbleiterelemente mit denen man auch Wechselspannungen schalten kann. Am Triac gibt es ein Gate, an daß ein Steuersignal angelegt wird und der Triac schaltet dann zwischen seinen zwei Anoden durch. Der Opto-Triac hat dabei gleich einen Opto-Koppler eingebaut und trennt somit galvanisch sein Gate von den Anoden.
Triacs findet man oft in Phasenanschnittsteuerungen oder Lampenschaltungen, währe das was ich wohl bevorzugen würde.
Alternative währen sogenannte Triacs oder Opto-Triacs. Das sind Halbleiterelemente mit denen man auch Wechselspannungen schalten kann. Am Triac gibt es ein Gate, an daß ein Steuersignal angelegt wird und der Triac schaltet dann zwischen seinen zwei Anoden durch. Der Opto-Triac hat dabei gleich einen Opto-Koppler eingebaut und trennt somit galvanisch sein Gate von den Anoden.
Triacs findet man oft in Phasenanschnittsteuerungen oder Lampenschaltungen, währe das was ich wohl bevorzugen würde.
Auf Dauer hilft nur Power
- coldbeam
- Beiträge: 178
- Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause... - Wohnort: benztown germany
- Kontaktdaten:
relais und co.
hi laserdj,
versuch es doch mal mit zeitrelais von elktako. haben auch multi funktionsrelais. wenn es etwas komfortabler sein soll, nimm ein logo von siemens und null-durchgang-schalter (halbleiter-basis)
gruss micha
versuch es doch mal mit zeitrelais von elktako. haben auch multi funktionsrelais. wenn es etwas komfortabler sein soll, nimm ein logo von siemens und null-durchgang-schalter (halbleiter-basis)
gruss micha
Zuletzt geändert von coldbeam am So 09 Sep, 2007 8:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
strahlverbieger seit 15 jahren....
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hi,
ich sehe darin keinen Sinn, wofür brauchst du sowas in einen Laserprojektor.
Stecker rein und los gehts.
Wieso Sicherheitsbedenken? Wenn du den Stecker in die Steckdose stecks passiert das gleiche wie bei einem Relais wenn es anzieht.
Und gleich mit Tiny Steuerung, wer programmiert dir denn das?
Gruß Thomas
ich sehe darin keinen Sinn, wofür brauchst du sowas in einen Laserprojektor.
Stecker rein und los gehts.
Wieso Sicherheitsbedenken? Wenn du den Stecker in die Steckdose stecks passiert das gleiche wie bei einem Relais wenn es anzieht.
Und gleich mit Tiny Steuerung, wer programmiert dir denn das?
Gruß Thomas
Hi Jens, wenn du sowas unbedingt realiesieren willst würde ich anstatt normalen relais lieber sog. Halbleiterrelais mit optokoppler eingängen nehmen. Die haben den vorteil, dass sie im nulldurchgang der netzwechselspannung schalten und somit hohe stromstösse vermieden werden. damit kannst du alles auf einmal einschalten ohne probleme.
Gruß Dieter
Gruß Dieter
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Vielleicht hat er das gleiche Problem das ich habe wenn ich 3 Projektoren
an einer Steckerleiste mit Schalter habe und diesen einschalte.
Dann stehe ich im dunkeln weil eine 16A Sicherung rausgeflogen ist.
Einzeln hintereinander geht es problemlos.
Waren da so etwa 10 Schaltnetzteile.
Anzahl wurde mittlerweile reduziert.
Gruß
Norbert
Vielleicht hat er das gleiche Problem das ich habe wenn ich 3 Projektoren
an einer Steckerleiste mit Schalter habe und diesen einschalte.
Dann stehe ich im dunkeln weil eine 16A Sicherung rausgeflogen ist.


Einzeln hintereinander geht es problemlos.
Waren da so etwa 10 Schaltnetzteile.
Anzahl wurde mittlerweile reduziert.
Gruß

Um das Thema nochmal aufzugreiffen:
Wie Norbert korrekt vermutet hat geht es sich um die große Kiste von Jens, in dem auch nen haufen SNTs werkeln.... Der Einschaltstrom knackt jeden standart b-Automaten.
Solidstate hab ich ihm auch schon vorgeschlagen - die Frage war die, ob man damit auch problemlos SNTs schalten darf??
naja wir haben uns doch für den tiny entschieden...
da kann man dann auch so lustige features wie "zündknopf" für die laser-nts einbauen....
wer in programiert?! öhm... so die Kunst ist das nicht .... die 15 zeilen asm
Wie Norbert korrekt vermutet hat geht es sich um die große Kiste von Jens, in dem auch nen haufen SNTs werkeln.... Der Einschaltstrom knackt jeden standart b-Automaten.
Solidstate hab ich ihm auch schon vorgeschlagen - die Frage war die, ob man damit auch problemlos SNTs schalten darf??
ähm - in der Frage sehe ich genauso wenig Sinn! Ich hab ihm auch oldschool vorgeschlagen nen timer(0,5Hz)->schieberegister mit const1 am Dateneingang. So hat man die parallelen Ausgänge auch nachundnach auf high um so die relais zu schalten ....Und gleich mit Tiny Steuerung, wer programmiert dir denn das?

naja wir haben uns doch für den tiny entschieden...

da kann man dann auch so lustige features wie "zündknopf" für die laser-nts einbauen....

wer in programiert?! öhm... so die Kunst ist das nicht .... die 15 zeilen asm
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast