LM7912 macht -17,8V
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
LM7912 macht -17,8V
Hallo,
entweder ich bin doof, oder das Teil ist falsch beschriftet. Eingangsspannung ist ca. -24V. Aussenbeschaltung nach der Beschreibung im Elektronik-Kompendium. Also zwischen E-G und A-G jeweils einen Kondensator und zwischen E-A eine Diode. Ohne Aussenbeschaltung das selbe Ergebnis.
Ausgangsspannung -17,8V, was nach Datenblatt zum -18V Regler passen würde...
entweder ich bin doof, oder das Teil ist falsch beschriftet. Eingangsspannung ist ca. -24V. Aussenbeschaltung nach der Beschreibung im Elektronik-Kompendium. Also zwischen E-G und A-G jeweils einen Kondensator und zwischen E-A eine Diode. Ohne Aussenbeschaltung das selbe Ergebnis.
Ausgangsspannung -17,8V, was nach Datenblatt zum -18V Regler passen würde...
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Nö nö, man muss halt nen Kühlkörper ranmachen, dann geht des schon. Also die positiven Regler gehn einwandfrei mit großer Spannungsdifferenz und laut Datenblatt ist dem bei den Negativen auch kein Problem.
[Edit]
Etwas übereilt geschrieben: Unter Last sinkt die Spannung auf -12V. Aber ist des normal? Ich möchte behaupten, dass die positiven Regler immer gleich passen, von der Spannung.
[/Edit]
[Edit]
Etwas übereilt geschrieben: Unter Last sinkt die Spannung auf -12V. Aber ist des normal? Ich möchte behaupten, dass die positiven Regler immer gleich passen, von der Spannung.
[/Edit]
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
- Wohnort: Saarbrücken
Also normalerweise ist das ein Zeichen, dass der Regler schwingt.
Welche C- Werte hast Du verwendet?
Für was soll die Diode gut sein?
Die habe ich noch in keinem Datenblatt gesehen.
Ich hatte aber auch schon Spannungsregler , wo ich das nicht wegbekommen habe.
Als Abhilfe habe ich eine Led mit passendem Widerstand eingebaut, was den Regler immer ein wenig belastet. Dann stimmt die Spannung immer.
Joachim
Welche C- Werte hast Du verwendet?
Für was soll die Diode gut sein?
Die habe ich noch in keinem Datenblatt gesehen.
Ich hatte aber auch schon Spannungsregler , wo ich das nicht wegbekommen habe.
Als Abhilfe habe ich eine Led mit passendem Widerstand eingebaut, was den Regler immer ein wenig belastet. Dann stimmt die Spannung immer.
Joachim
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Hallo!
@Joachim: Diode: Für denn Fall, das vor dem Regler ein Verbraucher ist und dahinter ein "großes" C - dann könnte beim Ausschalten des Projektors ein Rückstrom durch den Regler entstehen.
Hab das jetzt auch so mit ner LED gemacht. -> Saubere -12V
@Rainer: Ja, das ist mir bekannt. Ground, IN, OUT
@Joachim: Diode: Für denn Fall, das vor dem Regler ein Verbraucher ist und dahinter ein "großes" C - dann könnte beim Ausschalten des Projektors ein Rückstrom durch den Regler entstehen.
Hab das jetzt auch so mit ner LED gemacht. -> Saubere -12V
@Rainer: Ja, das ist mir bekannt. Ground, IN, OUT
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Hoi...
Jow das Problem hat mich damlas schon bei der selbstbau Lumax in den Wahnsinn getrieben.
Ohne Belastung immer -23,xx V und nicht -15V. Da die Karte nicht funktioniert hat, immer da den Teufel draufgeschoben und keine IC´s eingesetzt bis die Spannung konsant ist.Mann will ja nichts kaputt machen.
Bis mal jemand sagte das die unter Belastung erst das Ausgeben was draufsteht
Was ich jetzt eigelich fragen wollten, ob jemand weiß do dran das liegt?
Gruß Axel
Jow das Problem hat mich damlas schon bei der selbstbau Lumax in den Wahnsinn getrieben.
Ohne Belastung immer -23,xx V und nicht -15V. Da die Karte nicht funktioniert hat, immer da den Teufel draufgeschoben und keine IC´s eingesetzt bis die Spannung konsant ist.Mann will ja nichts kaputt machen.
Bis mal jemand sagte das die unter Belastung erst das Ausgeben was draufsteht


Was ich jetzt eigelich fragen wollten, ob jemand weiß do dran das liegt?
Gruß Axel
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
- Wohnort: Saarbrücken
Also meiner Meinung nach liegt das daran,
dass die C's nicht lt. Datenblatt dimensoniert sind.
Bei den meisten Herstellern soll man 330nF am Eingang
und 100nF am Ausgang verwenden.
Große C's am Ausgang sind eigentlich unnötig, dann
braucht man auch die Diode nicht.
Das ganze scheint aber auch etwas Herstellerabhängig zu sein.
Joachim
dass die C's nicht lt. Datenblatt dimensoniert sind.
Bei den meisten Herstellern soll man 330nF am Eingang
und 100nF am Ausgang verwenden.
Große C's am Ausgang sind eigentlich unnötig, dann
braucht man auch die Diode nicht.
Das ganze scheint aber auch etwas Herstellerabhängig zu sein.
Joachim
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Die C´s am Ein und Ausgang sollten so dicht wie möglich an den Beinchen sitzen.
Zusätzlich zur Freilaufdiode, sollte man noch am Eingang eine Diode in Sperrichtung gegen GND schalten, da die Dreibein Spannungsregler einiger Hersteller sonst unter ungünstigen Bedingungen einen parasitären Thyristor zünden können und dann die Eingangsspannung - ca.5V am Ausgang haben.
Mir ist das zwar noch nicht passiert, aber es stand mal in einer älteren Elektor.
Zusätzlich zur Freilaufdiode, sollte man noch am Eingang eine Diode in Sperrichtung gegen GND schalten, da die Dreibein Spannungsregler einiger Hersteller sonst unter ungünstigen Bedingungen einen parasitären Thyristor zünden können und dann die Eingangsspannung - ca.5V am Ausgang haben.
Mir ist das zwar noch nicht passiert, aber es stand mal in einer älteren Elektor.
79xx
Hallo,
Ich habe dieses problem auch mit 7915 von ST gehabt.
79xx von ST muss man zuerst belasten und dann OUT spannung messen !
Das habe ich schon ausprobiert und es hat funtioniert.
Iout cca 20mA dann messen (min. ist 5mA).
In english: http://www.hw-server.com/docs/stabil79.html
mfg.
pishtak
Ich habe dieses problem auch mit 7915 von ST gehabt.
79xx von ST muss man zuerst belasten und dann OUT spannung messen !
Das habe ich schon ausprobiert und es hat funtioniert.
Iout cca 20mA dann messen (min. ist 5mA).
In english: http://www.hw-server.com/docs/stabil79.html
mfg.
pishtak
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste