Hallo leute,
ich weis zwar nicht, ob das hier genau das richte forum ist, aber ich versuche es mal.
Und zwar habe ich folgendes Problem!
Bei uns in der Main Area hängen 3x Botex 1500DMX Strobos, jedes mit der gleichen DMX Adresse.
Das gnaze wird über eine grandMa micro gesteuert.
Nun folgendes,
wenn ich die strobos ein mache, alle auf die gleiche geschwindigkeit stelle, dann laufen sie ca. 1 minute komplett parallel! Danach passt der "Takt" der einzelnen Strobos nicht mehr zueinander. (aslo zB. Strobo1 blitzt, dann 5ms später strobo 2 und dann wieder später strobo 3. dann wieder von anfang an.)
Das heist, wenn ich die strobos länger laufen habe, ohne erneut sie aus und wieder ein mache, bleiben sie nicht syncron! Habe es auch schon mit verschieden DMX adressen versucht, jedoch ohne erfolg!
Nun meine vermutung, das die kabellänge hierbei eine wichtige rolle spielt!
ist dies korrekt?
cya
Strobo Probleme
Moderator: scharwe
Hi,
sind die Strobos noch über Synchronisationskabel verbunden oder geht wirklich nur DMX zu jedem Gerät?
Wenn es nur DMX ist, hat jedes Strobo einen eigenen Taktgeber, dessen Geschwindigkeit du über USB regelst. Die Taktgeber haben wahrscheinlich einen Quarz als Zeitbasis und da ist nunmal eine leichte produktionsbedingte Streuung drin, die sich mit zunehmender Betriebsdauer bemerkbar macht. Ist das gleiche, als wenn du mehrere Uhren nebeneinander stellst. Die laufen auch auseinander.
Um die Strobos auf Dauer synchron zu halten, müßte ein Strobo den Master machen und die anderen müßte als Slaves folgen. Das Signal des Taktgebers vom Master Strobo würde auf die anderen Strobos verteilt.
Das geht aber nicht über DMX - daher extra Synchronkabel.
John
sind die Strobos noch über Synchronisationskabel verbunden oder geht wirklich nur DMX zu jedem Gerät?
Wenn es nur DMX ist, hat jedes Strobo einen eigenen Taktgeber, dessen Geschwindigkeit du über USB regelst. Die Taktgeber haben wahrscheinlich einen Quarz als Zeitbasis und da ist nunmal eine leichte produktionsbedingte Streuung drin, die sich mit zunehmender Betriebsdauer bemerkbar macht. Ist das gleiche, als wenn du mehrere Uhren nebeneinander stellst. Die laufen auch auseinander.
Um die Strobos auf Dauer synchron zu halten, müßte ein Strobo den Master machen und die anderen müßte als Slaves folgen. Das Signal des Taktgebers vom Master Strobo würde auf die anderen Strobos verteilt.
Das geht aber nicht über DMX - daher extra Synchronkabel.
John
Danke erst mal!John wrote:Hi,
sind die Strobos noch über Synchronisationskabel verbunden oder geht wirklich nur DMX zu jedem Gerät?
Wenn es nur DMX ist, hat jedes Strobo einen eigenen Taktgeber, dessen Geschwindigkeit du über USB regelst. Die Taktgeber haben wahrscheinlich einen Quarz als Zeitbasis und da ist nunmal eine leichte produktionsbedingte Streuung drin, die sich mit zunehmender Betriebsdauer bemerkbar macht. Ist das gleiche, als wenn du mehrere Uhren nebeneinander stellst. Die laufen auch auseinander.
Um die Strobos auf Dauer synchron zu halten, müßte ein Strobo den Master machen und die anderen müßte als Slaves folgen. Das Signal des Taktgebers vom Master Strobo würde auf die anderen Strobos verteilt.
Das geht aber nicht über DMX - daher extra Synchronkabel.
John
Glaube aber nicht, das dies bei diesen Strobos funktioniert!
Muss mal schauen!
cya
He he, ist wie mit den Blaulichtern am Einsatzwagen. Dank unterschiedlicher Drehzahl blinken die auch mal synchron und dann entgegengesetzt...
Wie soll das mit DMX technisch nicht realisierbar sein? Den Reset des DMX empfangen alle Geräte SYNCHRON. Damit läst sich die Uhr der Geräte synchronisieren. Oder man benutzt das gute 230V-Netz dazu...
Egal, zum Problem zurück:
Vielleicht gehts über Einzelblitze. Die müsste halt das Pult schnell genug hintereinander ausgeben, mit der gewünschten Frequenz...
Gruß Flo

Wie soll das mit DMX technisch nicht realisierbar sein? Den Reset des DMX empfangen alle Geräte SYNCHRON. Damit läst sich die Uhr der Geräte synchronisieren. Oder man benutzt das gute 230V-Netz dazu...

Egal, zum Problem zurück:
Vielleicht gehts über Einzelblitze. Die müsste halt das Pult schnell genug hintereinander ausgeben, mit der gewünschten Frequenz...
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Stimmt über einzelblitze geht es!FST-Laser wrote:He he, ist wie mit den Blaulichtern am Einsatzwagen. Dank unterschiedlicher Drehzahl blinken die auch mal synchron und dann entgegengesetzt...![]()
Wie soll das mit DMX technisch nicht realisierbar sein? Den Reset des DMX empfangen alle Geräte SYNCHRON. Damit läst sich die Uhr der Geräte synchronisieren. Oder man benutzt das gute 230V-Netz dazu...![]()
Egal, zum Problem zurück:
Vielleicht gehts über Einzelblitze. Die müsste halt das Pult schnell genug hintereinander ausgeben, mit der gewünschten Frequenz...
Gruß Flo
cya
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 4 guests