Eigenbau-Netzteil 5Volt
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Südbayern
Eigenbau-Netzteil 5Volt
Hallo,
Da ich mir ein 5Volt Netzteil für die Spannungsversorgung von 2 Lasern bauen möchte und auch schon einen ersten Schaltplan gezeichnet habe möchte ich von euch gerne wissen was ihr daran noch verbessern würdet.
Das ganze ist ein "normales" Netzteil mit einem Linearregler und einer Glättungsstufe. Ausgangsspannung 5Volt bei 1A. Zum Schluss ist noch eine sogenannte Crowbar Schaltung eingebaut die bei >5.6Volt nach dem Regler einen Kurzschluss verursacht, die die 2A Sicherung ansprechen lässt.
Ich werde die Schaltung (sofern keine Verbesserungsvorschläge genannt wurden) demnächst aufbauen, die Crowbarschaltung testen und das gesamte Netzteil auf Brummspannung unter Last überprüfen.
Die Schaltung kann hier begutachtet werden.
Gruß
Christoph
Da ich mir ein 5Volt Netzteil für die Spannungsversorgung von 2 Lasern bauen möchte und auch schon einen ersten Schaltplan gezeichnet habe möchte ich von euch gerne wissen was ihr daran noch verbessern würdet.
Das ganze ist ein "normales" Netzteil mit einem Linearregler und einer Glättungsstufe. Ausgangsspannung 5Volt bei 1A. Zum Schluss ist noch eine sogenannte Crowbar Schaltung eingebaut die bei >5.6Volt nach dem Regler einen Kurzschluss verursacht, die die 2A Sicherung ansprechen lässt.
Ich werde die Schaltung (sofern keine Verbesserungsvorschläge genannt wurden) demnächst aufbauen, die Crowbarschaltung testen und das gesamte Netzteil auf Brummspannung unter Last überprüfen.
Die Schaltung kann hier begutachtet werden.
Gruß
Christoph
Hi,
ehrlich gesagt würde ich mir sowas nicht mehr selbst bauen. Kauf dir ein richtig gutes Schaltnetzteil eine Markenherstellers und nimm gleich eins mit ordentlich Reserven. Vielleicht 5 Volt 5 Ampere. Meistens bleibt es bei 5 Volt nicht bei dem einen Ampere, wenn mehr Equipment hinzu kommt.
Deine Variante ist groß und verlustleistungsbehaftet, benötigt entsprechend fetten Trafo, Gleichrichter, Kühlkörper und endet bei spätestens 2 Ampere mit einem 78S05.
John
ehrlich gesagt würde ich mir sowas nicht mehr selbst bauen. Kauf dir ein richtig gutes Schaltnetzteil eine Markenherstellers und nimm gleich eins mit ordentlich Reserven. Vielleicht 5 Volt 5 Ampere. Meistens bleibt es bei 5 Volt nicht bei dem einen Ampere, wenn mehr Equipment hinzu kommt.
Deine Variante ist groß und verlustleistungsbehaftet, benötigt entsprechend fetten Trafo, Gleichrichter, Kühlkörper und endet bei spätestens 2 Ampere mit einem 78S05.
John
Ja da muss ich John recht geben! Ist mir auch aufgefallen bei den NT!John hat geschrieben:Hi,
ehrlich gesagt würde ich mir sowas nicht mehr selbst bauen. Kauf dir ein richtig gutes Schaltnetzteil eine Markenherstellers und nimm gleich eins mit ordentlich Reserven. Vielleicht 5 Volt 5 Ampere. Meistens bleibt es bei 5 Volt nicht bei dem einen Ampere, wenn mehr Equipment hinzu kommt.
Deine Variante ist groß und verlustleistungsbehaftet, benötigt entsprechend fetten Trafo, Gleichrichter, Kühlkörper und endet bei spätestens 2 Ampere mit einem 78S05.
John
Der aufbau ist zwar sehr gut, aber zu viele verluste!
@ch.m
Habe hier noch ein NT 5V 4A wenn du eins brauchst einfach melden!
cya
Weil grad für einen anderen Thread rausgesucht - sieh dir das mal an
http://www.dehner.net/sps025/
John
http://www.dehner.net/sps025/
John
oder das ist auch nicht schlecht!John hat geschrieben:Weil grad für einen anderen Thread rausgesucht - sieh dir das mal an
http://www.dehner.net/sps025/
John
cya
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau-Netzteil 5Volt
Wenn da 1A 'rauskommt, wie soll da eine 2A Sicherung durchbrennen?ch.m hat geschrieben:Ausgangsspannung 5Volt bei 1A. Zum Schluss ist noch eine sogenannte Crowbar Schaltung eingebaut die bei >5.6Volt nach dem Regler einen Kurzschluss verursacht, die die 2A Sicherung ansprechen lässt.
Grüsse,
afrob
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Eine Schmelzsicherung braucht knapp über ihrem Nennstrom viele Sekunden bis Minuten um auszulösen. Für Halbleiter ist das eher "Dauerstrom" als "Impulsstrom". Viele Spannungsregler haben eine Schutzschaltung die nach kurzer Zeit, wenn der Längstransistor den SOA zu verlassen droht, den Strom abregeln. Auch müssen Trafo und Gleichrichter entsprechend überdimensioniert sein damit sie auch längere Zeit ein vielfaches des Nennstrom liefern können.
Nimm 1A und gut is
.
Grüsse,
afrob
Nimm 1A und gut is

Grüsse,
afrob
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast