Kabel Treiber -> Laserkopf verlängern?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Kabel Treiber -> Laserkopf verlängern?

Beitrag von ChrissOnline » Mo 27 Aug, 2007 9:24 am

Hallo mal ne dumme Frage:

Spricht was dagegen, bei meinem CNI zwischen die Sub-D Stecker von Treiber und Laserkopf noch ein weiteres Sub-D Verlängerungskabel zu hängen?

Ich hätte also:

Treiber -> Kabel -> Kopf

anstatt

Treiber -> Kopf

---

Ich frage deswegen, weil es ja bei Scannern nicht zu empfehlen ist die Galvokabel zu verlängern... gibts da beim Laser selbst auch eventuell Probleme / Störungen??

Und: Ich wollte eigentlich ein "fertiges" 9-pol Sub-D Kabel benutzen (hasse es Sub-D zu löten!), die sind aber recht lang... irgendwie schmeckt mir das mit der Länge so gar nicht....

-Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte wie lang so ein Treiber->Kopf Kabel höchstens sein sollte??

-Sollte ich doch besser selber löten und die Kabellänge möglichst kurz halten??

-Oder sollte ich das besser ganz bleiben lassen und nur die Originalverbindungen benutzen??

---

Hintergrund ist übrigens der, dass ich den Treiber in das andere Stockwerk auslagern will, aber ich habe - bedingt durch die Art meiner beiden Gehäuseteile - leider keine Möglichkeit die Kabelführungen anders als über Verbindungs-Kabel mit Steckern auf der Rücksteite zu machen.

Danke, Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 27 Aug, 2007 10:31 am

denke das sollte kein problem sein.... die Diode ist ja stromgeregelt.

die temperaturfĂĽhler sollten nicht zuu lange anschlĂĽsse haben, aber das wĂĽrdest du dann an der Laser-Leistung bemerken.

Dazu kommt dass die garantie damit nicht erlischt, bzw. man sieht ja nicht dass du verlängert hast, verkürzen (was ich gerne täte) würde ich aber nicht, denn das würden Sie ja dann sehen....


Computer Verlängerung empfehle ich nicht.. und mach das Kabel nicht länger als nötig.

Das beste wäre selber löten mit genug Querschnitt

Was sehr gut zu montieren ist wäre ein D-Sub Flachbankabel, dann hast Du nichts zum löten und geht sehr flott... leider auch nicht der beste Querschnitt aber wohl mehr als Computer-Kabel....

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Mo 27 Aug, 2007 10:37 am

Hi,

da mußt du uns mal ein Foto zeigen wieso du das Kabel auch noch verlängern mußt.
Mich nerven diese ewig langen Kabel nämlich auch immer.

Zum verlängern selbst, wie schon geschrieben kein Computer Kabel verwenden, der Querschnitt ist viel zu gering für den Diodenstrom.

Löten ist die beste Variante.

Das Verlängern selbst ist kein Problem.

GruĂź Thomas

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mo 27 Aug, 2007 10:44 am

Hallo

Meist sind die Kabelzuführungen für die DPSS schon mit dickeren Adern versehen als so eine 0815 PC Verlängerung.

Hatte einmal das Vergnügen ein Dreamlaserkabel wieder zusammen löten zu dürfen,
weil der "Experte" der ihn verkauft hat ihn schneller ausbauen konnte indem er das Kabel durchgeschnitten hat.

Rate deshalb auch zum selber löten mit dickeren Kabeln.

GruĂź
:) Norbert

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 27 Aug, 2007 10:58 am

Oh, vielen Dank für den Tipp mit dem Querschnitt... das hätte ich jetzt gar nicht bedacht, dass das bei Computerkabeln zu gering sein könnte!!!

Na, ich muss mal sehen wie ich das jetzt mache, DASS es technisch geht beruhigt mich schonmal, dass ich nun doch (noch mehr) löten muss (als hätte ich nicht schon genug Verbindungen von einem ins andere Gehäuse *jammer*) werd ich verkraften.

@ThomasF:

Der Gund für die Verlängerung ist der, dass ich 2 (bis auf die Höhe) baugleiche Gehäuse habe (siehe Foto, das ist mein altes, da kommt die Optik rein). Diese sind vom Gehäusesystem so zusammengebaut, dass ich erst die Seitenwand abschrauben muss und dann den Deckel rausnehmen, der ist nur reingeschoben in eine Nut. Und dann kommt alles weitere. Die Grundplatte ist fest verschraubt.

Würde ich nun die Kabel durch ein Loch im Deckel wie beim Amazer oder so nach oben führen, könnte ich das Gehäuse nicht mehr auseinanderbauen und wohl auch gar nicht erst zusammenbauen, weil sonst zwangsläufig alles in sich zusammenbrechen würde und das ist mir zu riskant....

Daher wollte ich beim unteren Gehäuse hinten eine Buchse machen, beim oberen auch und dann werden die beiden Gehäuse eben mit einem "Dialogkabel" verbunden... ebenso geschieht es mit den Treibern, NTs usw... das ist sicher nicht die schönste Variante (ich werde dann 4-5 solche Verbindungen zwischen den Gehäusen haben, die anderen mach ich mit 4-6 poligen XLR-Steckern), aber die einzige bei der ich die Gehäuseteile EINZELN transportieren kann (die Deckel an denen ich sie mit Stützen inkl. Kabeldurchführung verbinden müsste sind nicht stabil genug, daher müssen sie einzeln aufeinandergestellt werden) und die einzige bei der ich die Möglichkeit habe BEIDE Gehäuse zur Wartung zu öffnen.

Im Grunde geht es eben - wie so oft - darum die Optik von den Treibern, NTs usw. zu trennen damit ich die Optikebene luftdicht machen kann... und um so mehr wärme erzeugende Geräte ich in das belüftete Gehäuse umsiedeln kann um so lieber ist es mir...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 27 Aug, 2007 12:26 pm

was sicher nicht gerade empfehlenswert ist, ist Laserköpfe bei jedem Transport von den Treibern zu trennen, da die Gefahr die Diode durch statische Ladung zu zerstören beim ein- oder umstecken am grössten ist.

Bei deinem grossen Gehäuse sollte es doch kein Problem sein die Lasertreiber wenigstens im optikgehäuse zu belassen? Auch wenn dieses Luftdicht ist? mal ausprobieren wie warm es wird?

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 27 Aug, 2007 1:23 pm

Ja, da ist was wahres dran... oh Mann! :? Lauter HĂĽrden....

Also momentan hab ich alles in einem Gehäuse drin und da hat es innerhalb 1 Std. gute 40 Grad Lufttemparatur....

Gut kann das net sein, daher will ich so viel wie möglich raushaben.

Am wärmsten werden

- Peltier-Steuerung fĂĽr GrĂĽn (die hatte ich bereits vorher ausgelagert (siehe Foto... :wink: ))

- Widemoves-Treiber insbesondere dessen NT (Treiber kann ich nicht auslagern weil sonst die Galvokabel zu kurz sind. NT ablöten und einzeln einbauen gefällt mir auch net so doll.... wer weiss was da dann wieder für Überraschungen kommen.)

- Treiber M6008 (Die werden schweineheiss aber auch hier kann ich wegen der Kabellänge nichts machen, die müssen also auch drin bleiben.)

- Treiber fĂĽr Satelliten grĂĽn (die wollte ich eigentlich auch auslagern, aber da tritt dann auch wieder das elektr.stat. Problem auf...)

- Treiber für CNI blau (ich hab ihn noch nie wirklich angefasst, aber der hat nen DICKEN Kühlkörper und nen Aktivlüfter... also wird da schon was an Wärme erzeugt werden?! Muss ich mal testen.

Jedenfalls gibt es einige Sachen die ich eh nicht auslagern KANN und deswegen wirds ohnehin wieder warm werden ob ich will oder nicht...

Aber Du hast schon recht, das hab ich mir selbst ja auch schon gedacht... um so mehr Lötstellen usw. ich habe um so mehr Fehlerquellen gibts und gerade bei meinem blauen will ich eigentlich nichts riskieren...

Naja, ich werd mal sehen. Danke.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 27 Aug, 2007 3:03 pm

und wenn du den elektronikteil im gehäuse einfach zum andern abtrennst und dann nur noch durch die elektronik pustest??

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 27 Aug, 2007 10:51 pm

Hmmm... ihr sprecht hier jetzt nur von Strombelastbarkeit und Leitungsquerschnitten... Sicher, dass das alles ist?

Weil:
Längeres Kabel = erhöhte Induktivität im Lastkreis :roll:


Meine Meinung und Faustregel:
Kabel zu den Scannern UND Laserköpfen immer möglichst gering halten!



GrĂĽsse
Leander ;)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 28 Aug, 2007 12:20 am

solange die kabel schön parallel aneinander geführt werden sollte sich die Induktivität nicht massiv erhöhen.. oder??

klaar je kĂĽrzer ist immer besser....

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast