Neu im Forum RGB-Laser endlich fertig

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Neu im Forum RGB-Laser endlich fertig

Beitrag von laserstocki » Mo 27 Aug, 2007 10:49 am

Hallo zusammen Laserfreak-Community,

nach 6 Monaten harter Arbeit und Sparerei :lol: ist es nun vollbracht-RGB-Laser ist fertig.
Besten Dank an Euch für die zahlreichen nützlichen Tipps, die mir eine Menge Lehrgeld erspart haben.

Fragen zu meinem Projektor werde ich gerne beantworten.

Hier noch ein paar Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 27 Aug, 2007 11:01 am

Hallo

Sehr sauberer Aufbau !

Interessante Anzeige !

Aber du veschenkst rot und wahrscheinlich auch blau.
Du hättest doch den Platz gehabt den Roten ohne Umlenkspiegel auf das Dichro zu schicken.

Betrachte bitte mal wieviel blau duch dein Dichro geht.
Wir haben das dieses Wochenende noch mal bei mir gemessen.
45 Grad ist bei blau Verschwendung.
(Es sei denn du hast reichlich blau und zuwenig grün)

Gruß
Norbert

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 27 Aug, 2007 11:10 am

@Nohoe:

Reden wir hier von einem gelben Dichro??

Das würde heissen:

Winkel 45°: viel grün, wenig blau
Winkel 22,5°: wenig grün, viel blau

Stimmt das so??

----------

Ansonsten schöner sauberer Aufbau, vor allem was die Verarbeitung betrifft, auch wenn ich mich an diese Flightcases als Gehäuse nie gewöhnen werde.... *brrrrr*


Ich könnte mir vorstellen dass er mit dem Umlenkspiegel für rot an Höhe gewinnen will, oder? Grün ist ja die Fixhöhe und die anderen müssen sich danach richten. Sowas kann man zwar auch mit nem Alublock machen, aber naja, wer trifft die Höhe schon soooo exakt, da braucht nur der Strahl etwas krumm austreten...

Aber klar: Jeder Spiegel weniger ist weniger Verlust und weniger Spiegel putzen. Seh ich auch so, deshalb ist mein roter auch schwenkbar XY-schwenkbar... :wink:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 27 Aug, 2007 11:23 am

Hallo
Winkel 45°: viel grün, wenig blau
Winkel 22,5°: wenig grün, viel blau
Genau so.
Selbst verwende ich die Linos 45° Dichros
(DC BLUE erscheinen gelb bei Draufsicht)

Gooseman wollte das zuerst auch nicht glauben.
Da wir meine Bank in Bremen eh zerlegt hatten,
haben wir einfach mal am Dichro gedreht.
Je steiler der Winkel desto weniger ging durch(blau),
also wurde dann mehr reflektiert.
Es war nicht nur Meßbar sondern auch mit bloßem Auge sichtbar.

@Laserstocki
Entschuldige den Abweicher in Dichrotechnik hier.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Mo 27 Aug, 2007 11:29 am

Vielen Dank für Eure posts,

ist ein gelbes Dichro von Medialas, die haben mir die 45° empfohlen.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 27 Aug, 2007 11:41 am

Naja, im Grunde kommts darauf an welche Ressourcen Du von jeder Farbe übrig hast, wenn Dir blau fehlt solltest Du den Winkel etwas schärfer einstellen, wenn Dir grün fehlt ist so demnach besser, wenns gleich um hunterte mW auseinander geht dann ists eh wurscht... sprich, wenn Du sowieso mit der Soft nachbesserst um auf schönes weiss zu kommen, dann passts ja... wenn das ganze aber gelbstichig ist weil Dir blau fehlt wäre es überlegenswert das Dichro zu versetzten.


Ich bin momentan in genau dieser Situation (deswegen hab ich auch gefragt) dass ich beim letzten Projektor zu wenig blau hatte und diesmal hab ich zu wenig grün und es geht dabei um so wenig Leistung, dass ich mit dem Dichro beim Neuaufbau jetzt definitiv was erreichen kann... meine Grünverluste sind nämlich nimmer schön so wie ichs momentan aufgebaut hab... :?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 27 Aug, 2007 12:20 pm

tiptop der aufbau...

das mit den zusätzlichen spiegeln ist doch tiptop... viel besser zum justieren und wenn du jetzt da 3% rot verlierst.... das siehst du eh nicht....


das blaue Linos Dichro ist wirklich sehr schlecht. Ich hoffe da gibts mal was besseres.... bei 45° hast du 30% blau verlust und bei 22.5° hast du dafür 30% grün verlust....

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Mo 27 Aug, 2007 12:54 pm

...also heißt das jetzt für mich, dass ich den Einfallswinkel für blau verringern muss...oder wie...? Ich hab denen von Medialas extra noch eine Mail geschickt... :evil: ...45° hieß es...naja was solls, grün ist bei mir sowieso runtergedimmt, Verlust an grün wäre also nicht dragisch...

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mo 27 Aug, 2007 12:56 pm

Hallo,

Super sauberer Aufbau Laserstocki!

Ich verwende auch die Dichros von ML und kann die nur empfehlen (kein vergleich zu Linos) und die haben - man glaubt es kaum - wirklich bei 45° den besten Wirkungsgrad und fast keine Verluste!

Ist den Rotes Medialas Modul isoliert aufgebaut?
Sollte unbedingt Potentialfrei sein!!!

Grüße Matthias

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Mo 27 Aug, 2007 1:20 pm

Danke für das Kompliment.....die LD ist durch ein Peltierelement im Inneren des Gehäuses isoliert...laut ML muss das Modul nicht isoliert werden...

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 27 Aug, 2007 1:30 pm

Tja, das sind dann wohl die Unterschiede bei den verschiedenen Dichros.... Mannmann.....

Ich habe mein gelbes Dichro von HB-Laserkomponenten, aber habe den Eindruck dass es sich ähnlich verhält wie das von Linos. Bei 22,5° habe ich massive grünverluste. Na das wird ja jetzt wieder eine schöne Justiererei bis ich weiss wo ich mein Loch für den Dichrohalter bohren muss.....


@ Laserstocki:

Wie wärs mal mit ein paar Daten... welche Laserstärken hast Du verbaut... das scheinen ja nicht nur 100mW zu sein... :wink:

Die Galvos sind Raytracks, oder?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Mo 27 Aug, 2007 2:06 pm

Ich hab mich die letzten Jahre immer wieder mal mit der Laserei beschäftigt, man kommt halt nicht davon los, wenns einen erst einmal erwischt hat... :wink:
Waren halt nur einfarbige Wackelkisten, die ich so zusammengezimmert habe....
Anfang dieses Jahres wars dann wieder mal soweit...wollte nun was "richtiges" halbwegs brauchbares bauen...ich bin zur Zeit noch in der Ausbildung als Elektroniker und so kam das eine aufs andere...Leistung hät ich schon gerne mehr gehabt, sollte aber fürs erste reichen...

ich habe verbaut:

Laser
grün: Dreamlaser 100mW (auf ca. 50-60mW hardwaremäßig gedimmt)
rot: Medialas 150mW
blau: CNI 100mW

Galvos
Raytrack 30 von JM

Sonstiges
-Mikrocontroller überwacht Innentemperatur, Versorgungsspannungen und regelt die Kühlleistung
-zweistöckiger Aufbau, unter der Bankplatte befinden sich die Netzteile für die Galvos und die Lasertreiber, oberer optischer Teil ist luftdicht vom Rest getrennt

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mo 27 Aug, 2007 2:25 pm

Laserstocki hat geschrieben:Danke für das Kompliment.....die LD ist durch ein Peltierelement im Inneren des Gehäuses isoliert...laut ML muss das Modul nicht isoliert werden...
OK, ich hab das VDM 355 und da sitzen die Dioden auch auf einem Peltier, aber der Diodenhalter ist mit Metallschrauben angeschraubt... Also isolation = 0 :cry:
Vielleicht ist dass bei deinem anders, aber nachdem ich trotz Isolation das Modul 2 Mal einschicken musste, wollte ich mir dass mal genauer ansehen...

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Mo 27 Aug, 2007 4:22 pm

Bei meinem roten Modul ist der Diodenhalter auch mit Metallschrauben verschraubt mit dem kleinen Unterschied, dass noch Isolierhülsen verwendet wurden.

Benutzeravatar
laserstocki
Beiträge: 39
Registriert: So 26 Aug, 2007 5:35 pm
Wohnort: Lodersleben / Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von laserstocki » Sa 15 Sep, 2007 4:49 pm

Freu mich schon auf Regensburg...ich hoffe es wird alles fertig bis zum 29. :roll: ...100mW grüner Dreamlaser wurde wegen Treiberproblemen (Schwingungen im Regelkreis) reklamiert und anstandslos gegen einen 150er ersetzt. Hab noch eine Leistungsumschaltung integriert - RGB-Modus und High Power Grün Modus....Man(n) sieht sich :wink:

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 5 Gäste