tb-303's neuer RGB-Projektor

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Mi 19 Jan, 2011 1:37 am

thomasf hat geschrieben:Hi,
mal ne frage zu dem Bügel, biegt der sich nicht durch wenn du das teil anhängst? Das sieht mir nach voll ALU aus und bei dem Gewicht des Projektors?
Hi Thomas,
der Bügel ist aus Aluminium 30x10mm. Durch die passgenaue Verschraubung mit dem Gehäuse ist der Bügel zusätzlich verstärkt. Er verbiegt sich etwa 1mm. Der Projektor wiegt etwa 17.5kg.

Gruss
Philippe

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Mi 06 Apr, 2011 6:42 pm

Hallo zusammen,
ich habe mir zum Thema Not-Aus über ILDA-Interlock noch einige Gedanken gemacht...

Einen elektromechanischen Shutter zu verwenden, kam für mich aus mehreren Gründen nie in Frage.
Die Stromversorgung der Lasertreiber zu unterbrechen halte ich weiterhin für eine gute und sichere Lösung.
Die leichte Verzögerung durch Kapazitäten der Treiber ist vernachlässigbar.

Tracky's Einwand sehe ich aber durchaus als berechtigt:
tracky hat geschrieben: Hm, einfach die Spannung an den Treibern weg? Nicht gerade die beste Lösung. Was passiert, wenn ein Modulationssignal anliegt und Du stromlos schaltest. Wie verhalten sich die Treiber. Peak? Wäre es nicht die "schönere" Variante die Modulationseingänge über Optokoppler zu schalten?
Um die Laser zu schützen, habe ich mich entschlossen zusätzlich die Modulationssignale zu unterbrechen.
Ich habe ein wenig Ahnung von Elektronik und die Schaltung ist sehr einfach. Ich würde mich aber über ein
Feedback von den Elektronik-Experten unter euch freuen. Nur um sicher zu sein...
In der Safety vom Raytrack35+ ist ja dieselbe Schaltung drin, ich würde die zusätzlichen Optokoppler
zwischen Safety und Lasertreiber einbauen.

Gruss
Philippe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Mi 20 Apr, 2011 10:59 pm

So...
Ich hab nun die Unterbrechung der Farbsignale nachgerüstet.
Möchte ja nicht, dass den teuren Lasermodulen was passiert.
Nun bin ich für jeden Fehlerfall gerüstet (z.B. sollte jemals der Relaiskontakt kleben bleiben).
Wird nun der Interlock-Kreis unterbrochen (Fehler, Notaus, Projektor-Standby), werden
die RGB-Signale sofort getrennt.
Leicht verzögert (Relais, Kapazitäten der Laser-Treiber) ist die Stromversorgung der Laser weg.
Die Ansteuerung der Optokoppler hab ich noch modifiziert: Weniger Strom über Interlock-Leitung, weniger Leistung wird über Vorwiderständen verbraten.

Bei der Gelegenheit hab ich auf dem Board noch einen kleinen Betriebsstundenzähler eingebaut.
Hatte ich eigendlich schon am Anfang vor, habs aber dann gelassen.

Gruss
Philippe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Tux1975
Beiträge: 234
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von Tux1975 » Do 21 Apr, 2011 8:58 am

Moin Philippe
OT on->
der Zähler ist ja süß ... war der zufällig mal auf einer kleinen runden Platine mit einer Led Leiste und einer Batterie auf der Rückseite verbaut ? :roll: Funktioniert der Resett bei Dir ? Ich wollte den Zähler in einem anderen Projekt verbauen aber das Modul lies sich bei mir nicht 100%ig zurücksetzen...
->OT off

MFG Jens

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Do 21 Apr, 2011 12:41 pm

Hi Jens,
diesen Betriebsstundenzähler hab ich so gekauft als kleines Modul.
Gibt es bei Distrelec unter der Artikelnummer 431045.
Reset hab ich nicht versucht, wird aber sicher funktionieren.

Gruss
Philippe

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Mo 20 Feb, 2012 12:51 am

Update...

Hallo zusammen.
Ich habe erneut so einiges an Zeit und Hirnschmalz in meinen Projektor investiert um ihn weiter zu optimieren.
Nun ist es an der Zeit den Tread zu aktualisieren.

Bereits letzten Sommer hab ich mir einen guten DAC und eine neue tolle Software gegönnt (EL2 und Dynamics).
Ein maßgeschneidertes Flightcase hab ich ebenfalls machen lassen. Nun ist der Projektor perfekt geschützt.

Folgende Punkte hab ich umgesetzt/optimiert:
-Einbau einer einfachen Einschaltstrombegrenzung
-Ersetzen des Mainboards (Connectionboard)
-Ersetzen des grünen CNI-Kopfes inklusive Treiber

Einschaltstrombegrenzung:
Da mein Projektor von fünf Schaltnetzteilen versorgt wird, hatte ich ab und zu Probleme mit dem hohen Einschaltstrom.
Zuhause hat es manchmal den 10A-Leitungsschutzschalter rausgehauen. Nicht so tragisch aber alles andere als optimal.
Ich hab nun primärseitig einen NTC zur Strombegrenzung in Serie zu den Netzteilen eingebaut.
Der NTC wird nach einer kurzen Verzögerung von einem Halbleiterrelais überbrückt.
Einfache Lösung, leicht nachzurüsten und funktioniert bestens.
Seither keine fliegenden Sicherungen mehr...

Mainboard:
Nachdem ich von meinem Arbeitskollegen einen Crashkurs im layouten (Eagle) erhalten habe, hab ich mich ans überarbeiten des Mainboards gemacht.
Die ursprüngliche Version hab ich mit einer Lochrasterplatine realisiert und später noch erweitert.
Funktioniert hat alles bestens, nur hatte die "Bastel-Version" nicht das selbe Niveau wie der Rest des Projektors.
Ebenfalls ersetzt hab ich das kleine LED-Board auf der Rückseite des Projektors.
Die neue, professionelle Version beinhaltet nun folgende Features:
-Umwandlung der Farbsignale (Differentiell zu Single-Ended)
-Trennen der Farbsignale bei Unterbruch des Interlock
-Trennen der Laser-Stromversorgung bei Unterbruch des Interlock
-Weißabgleich direkt im Projektor
-Temperaturabhängige Lüftersteuerung für Projektorkühlung
-Ansteuerung diverser Signal-LED's
-Manuelle Ausgabe der Farbsignale (Poti), für Test's und Messungen
-Laser-Betriebsstundenzähler
-Ansteuern einer RGB-LED mit den Farbsignalen (Just for Fun)

An dieser Stelle möchte ich mich bei Cedric, Sven (Tracky) und Leander (Lucern) für die Hilfe bei diesem Board bedanken.

Grüner Laserkopf inklusive Treiber:
Mit dem ursprünglichen Laser war ich einigermassen zufrieden. Leistung hat gut gepasst, Modulation war ok.
Nicht so toll war die Stahlqualität (Doppelbeam) und der OEM-Treiber im allgemeinen.
Bei Messungen am Treiber bin ich dann leider mit der Messspitze abgerutscht und hab dadurch die Diode gekillt.
Ein baugleicher Ersatz, hat sich als zu schwach herausgestellt.
Schlussendlich habe ich nun einen kleinen OEM-Kopf von CNI mit 500mW eingesetzt.
Thermisch isoliert und TEC-stabilisiert (Heizen/Kühlen) läuft der Kopf sehr gut.
Als Treiber ist Leander's PicoDrive im Einsatz. Tolles Teil...

Anbei noch ein paar Bilder.

Gruß
Philippe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von SnakeHanau » Mo 20 Feb, 2012 9:15 am

Sehr sehr geiles teil...*auch haben will* :D

Sauberer aufbau, genialstes Gehäuse, sehr schöne Farben *RESPECT*

PS: Woher beziehst du die OEM CNI sachen ?
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Avo
Beiträge: 18
Registriert: So 28 Nov, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: 150mw 532nm CNI+600mw 445nm, CS-27k inc safety

Bald: 2.5w RGB
Wohnort: Solothurn

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von Avo » Mo 20 Feb, 2012 12:28 pm

Sehr geil! und schönes "Connection Board"

Hast du dir jetz den 150mw 532nm mit Catweazel2 gebaut oder doch nicht? :shock:

Gruss Jan

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von fesix » Mo 20 Feb, 2012 12:38 pm

Find ich sehr schön mal wieder was zu lesen und vor allem auch zu sehen :)

Frage: Darf man einen Blick in den Plan dieses tollen Boards werfen?

Sonny
Beiträge: 47
Registriert: Do 02 Sep, 2010 8:46 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 1000 mW G
2x 1500 mW RGB
1x 600 mW RGB
1x 130x 130x 130 mm 400 mW RGB
3X Phoenix live
Wohnort: Österreich / St.Pölten

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von Sonny » Mo 20 Feb, 2012 12:40 pm

Schaut aus als wer der von Phil der CNI!

Einfach nur Top das Teil.

Mfg sonny

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Di 21 Feb, 2012 12:54 am

Vielen Dank für die Komplimente!
Schön solche Resonanz von anderen Laserfreaks zu bekommen.
SnakeHanau hat geschrieben: PS: Woher beziehst du die OEM CNI sachen ?
Den OEM-CNI-Kopf inklusive PicoDrive hab ich komplett aufgebaut und optimiert von Phillip bezogen (live-lasersystems).
Da die Aluplatte nicht optimal gepasst hat,hab ich die nochmal neu angefertigt.
Das Kabel Kopf-Treiber hab ich auch neu gemacht. Das von Phillip war mir zu lang. (Sorry Phillip)
Die Isolierung hab ich aus dem selben Material gemacht wie schon bei den Swisslas-Modulen.
Avo hat geschrieben:Hast du dir jetz den 150mw 532nm mit Catweazel2 gebaut oder doch nicht? :shock:
Hi Jan,
Bin noch nicht dazu gekommen. Wie du siehst hatte ich andere Projekte...
Der kleine grüne Projektor mit dem alten Catweazle LC2 Set wird aber noch in Angriff genommen.
Was mir dazu noch fehlt ist eine Safety. Ohne wird es ein Grafik-Projektor für Logos und Schriften.
fesix hat geschrieben:Frage: Darf man einen Blick in den Plan dieses tollen Boards werfen?
Ich sende dir eine PN...

Gruß
Philippe

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Mo 07 Mai, 2012 12:43 am

Hallo,

kleiner Nachtrag zu meinem letzten Update vom Februar.
Nach den letzten Optimierungen hab ich umfangreiche Messungen vorgenommen und viele Parameter meines Projektors festgehalten/dokumentiert.
Unter anderem, hab ich die Strahlen nach einer grösseren Distanz fotografiert, um die effektiven Divergenzen der drei Laser berechnen zu können.
Die Strahldurchmesser sind aber nicht so einfach zu bestimmen, da es in der Mitte ein helles Zentrum gibt und die Intensität bis zum äusseren Rand abnimmt.

Die Frage ist nun, welche Durchmesser würdet Ihr aus den Foto's lesen.
Eher das helle Zentrum, eher der äussere Rand, oder etwas zwischendrin?

Meine Interpretation ist: R=25mm, G=30mm, B=30x10mm

Was haltet Ihr davon? Eure Vorschläge?

Die Foto's sind im Zentrum etwas überbelichtet, die Fläche auf der die Strahlen auftreffen ist schwarz-mattes Tape.
Die Strahldurchmesser am Strahlaustrittsfenster des Projektors sind: R=2.5mm, G=2mm, B=1.5x4mm
Die Distanz bei der die Aufnahmen gemacht wurden gebe ich später bekannt.

Bin gespannt auf eure Vorschläge...

Gruss
Philippe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von fesix » Mo 07 Mai, 2012 6:21 am

Im Idealfall haben die Punkte ein Gaußprofil, heißt die Intensisät nimmt vom Mittelpunkt nach aussen exponentiell ab. Somit hast du natürlich das meiste Licht im Mittelpunkt, dass dem nicht ganz so ist sieht man denke ich. Ich würde die Durchmesser von Aussenkante zu Aussenkannte nehmen.

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Di 08 Mai, 2012 9:55 am

fesix hat geschrieben:Ich würde die Durchmesser von Aussenkante zu Aussenkannte nehmen.
Danke für deinen Beitrag.
Ist das nicht etwas zu kritisch (negativ) eingeschätzt?
Der äussere Rand ist doch extrem schwach, verglichen mit dem mittleren Bereich.
Auf den Foto's von Rot und Grün sieht man die Grenze ziemlich gut auf dem Massstab.
Etwas Streuung um den Strahl kommt doch auch schon von Reflektionen an Staubpartikeln in der Luft.



Einige von Euch haben doch schon die Divergenz von einem Strahl beurteilt/gemessen.
Bei Tests mit Kollimatoren, Teleskopen, Beamy-Dioden oder diversen roten Dioden, DPSS, u.s.w.
Wie würdet Ihr die Durchmesser interpretieren, wenn es Euer Projektor oder Euer Lasermodul wäre?

Gruss
Philippe

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 08 Mai, 2012 10:14 am

Du siehst das genau richtig Philippe.

die extrem schwache Streuung um den hellen Punkt musst Du nicht mitmessen, die siehst Du ja im gescannten Bild auch nicht mehr.

Suche in etwa die Grenze zwischen hell und dunkel und messe dort.
und Messe dann immer Höhe mal Breite, oder scanne ein Quadrat und messe dann..... denn genau so muss es ja auch passen.....

hier werden die 5 häuffigsten Messmethoden beschrieben:
http://en.wikipedia.org/wiki/Beam_diameter

In der Lasertechnik verwendet man meisten die FWHM also den Durchmesser bei -3db
http://de.wikipedia.org/wiki/Fwhm

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von construct » Mi 09 Mai, 2012 8:26 am

Ich habe letztens noch einen Faserlaser vermessen. Bei dem verwendeten Messgerät wird entweder nach der 86% Methode oder der sogenannten "2. Moment" Methode verfahren. Je nach Messmethode weichen die Ergebnisse von einander ab. Folglich gibt es nicht "den" Durchmesser, sondern es gibt nur den gemessenen Strahldurchmesser nach einer bestimmten Methode :wink:
MfG
Marcel

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von adminoli » Mi 09 Mai, 2012 8:33 am

Hi,

ich stimme Beat voll und ganz zu und würde auch zur Methode nach der Grenze zwischen hell und dunkel raten.
Letztlich ist hier auch wieder ein subjektives Empfinden wie beim LF-Weißabgleich: weiß > weißer > am weißesten. :mrgreen:
Diese Steigerung gibt es nur in der Waschmittel-Werbung und bei den Laserfreaks. :lol:

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von nr_lightning » Mi 09 Mai, 2012 10:33 am

adminoli hat geschrieben:Letztlich ist hier auch wieder ein subjektives Empfinden wie beim LF-Weißabgleich: weiß > weißer > am weißesten.
Wie wahr .... :lol: :lol:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von karsten » Mi 09 Mai, 2012 12:00 pm

In den obigen Fotos würde ich den orangen bzw. den weißen Bereich zur Bewertung heranziehen, aber ein Punkt ist für sowas eigentlich schlecht geeignet, da unser Auge einfach nicht den Kontrastumfang hat, um das korrekt erfassen zu können. Wenn es nur darum geht, die Höhe und die Breite zu bestimmen, und die Diode nicht diagonal eingenaut ist, dürfte vakuums Vorschlag ein Quadrat zu scannen, die sinnvollste Vorgehensweise sein. Hier sind die Leistungsdichten geringer und es überstrahlt nicht alles und es ergibt sich eine deutlichere Abgrenzung des Strahls. Mal ganz davon abgesehen, dass die Methode sehr praxisnah ist (die Aura um den Punkt sieht bei einer Show eh keiner mehr).

Was das Thema LF-Weißabgleich betrifft: Ich bin mir ja selbst nicht einig, was weiß ist - mit welchem Auge soll ich denn beurteilen? Linkes Auge liefert ein wärmeres weiß als das rechte Auge :?

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: tb-303's neuer RGB-Projektor

Beitrag von tb-303 » Mi 09 Mai, 2012 12:14 pm

Hi,
Danke für den interessanten Input.

Dann liege ich mit meiner ersten Beurteilung (R=25mm, G=30mm, B=30x10mm) doch ziemlich richtig.
Würde dann auch mit der Herstellerangabe von den beiden Swisslas-Modulen übereinstimmen (<1mrad).

Messdistanz ist übrigens 27.4 Meter.
Ergibt dann: R=0.82mrad / G=1.02mrad / B=1.04x0.22mrad

Gruss
Philippe

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: orchi und 7 Gäste