Divergenzberechnung

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
User avatar
gopher
Posts: 143
Joined: Thu 05 Jul, 2007 11:00 am
Location: Nürnberg

Divergenzberechnung

Post by gopher » Sat 25 Aug, 2007 7:30 am

Hallo

Jetzt hab ich mal wieder eine Frage: :?:
- Zur Divergenzberechnung bei Lasern
wenn ein Laser an seiner Strahlautrittsöffnung einen Strahldurchmesser von 1.5 mm und eine Divergenz von 1.5 mrad wie groß darf der Strahldurchmesser dann nach 10 metern sein ?
2.4 cm oder 1.65 cm ?
Zur Erklärung:
Ich hab mir jetzt ein Lasermodul gekauft weil mein 100 mW Laserpointer ja kaputt ist und man mir daher geraten hat für Anwendungen im Dauerbetrieb bei grösserer Leistung ein Modul zu kaufen weil das stabiler ist.
Nun, es hat auch ordentlich Pfeffer von der Leistung her. Aber der Strahl sieht nicht so schön aus - da ist der Strahl von meinem ( zweiten ) Laserpointer schöner.
Wenn der erste Wert stimmt dann wäre es aber richtig.

Grüße: Walter

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sat 25 Aug, 2007 8:06 am

Halli Hallo

Zur Divergenz gibt es hier schon einige gute Beiträge.

Handformel sagt, 1mrad sind 1mm pro Meter mehr.

1,5mm + 1,5mrad x 10m = 16,5mm

Wird bei 80% in der gaußschen Verteilung gemessen, sprich, nicht alles was du grün siehst darfst du mitrechnen, eben nur 80% davon und für genaueres lese dich ein wenig schlau. :wink:

Hatschi

User avatar
gopher
Posts: 143
Joined: Thu 05 Jul, 2007 11:00 am
Location: Nürnberg

Post by gopher » Sat 25 Aug, 2007 9:02 am

Hallo Hatschi

Danke für die Antwort.
Schlau gelesen hab ich mich schon. Ich wollte einfach nur sicher gehen. Aber gut, dann ist das also gerade noch innerhalb der Tolleranzgrenze. Ich hab halt nur gemeint weil der Strahl des Moduls so aussieht:
Zum Vergleich rechts daneben der Pointer.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
gopher
Posts: 143
Joined: Thu 05 Jul, 2007 11:00 am
Location: Nürnberg

Post by gopher » Mon 27 Aug, 2007 12:29 pm

Also ich werd in Zukunft meine Sachen nur noch direkt kaufen. Dinge die ich nicht gesehen und ausprobiert hab werden nicht mehr gekauft. Das Lasermodul das ich gekauft hab war zwar günstig, ist aber von der Verarbeitung nicht sehr gut und erreicht seine technischen Werte nur ganz knapp nach längerem Betrieb.

Grüße: Walter

steve
Posts: 6
Joined: Tue 25 Dec, 2007 3:27 pm

Post by steve » Fri 25 Jan, 2008 6:40 pm

Hi,
Ich habe hier einen Laser bei dem die Angabe Beam div. (full angle): 1,7 mrad.
Was genau ist damit gemeint? Umfasst das den Winkel von der Mitte des Strahls aus gemessen, so dass eine Gesamtdivergenz von 2x1,7mrad gilt, oder ist ist das bereits die Gesamtdivergenz?

Steve

User avatar
photonix
Posts: 105
Joined: Tue 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Location: Schwäbisch Hall, B-W

Post by photonix » Fri 25 Jan, 2008 10:17 pm

viewtopic.php?p=21852

also kurz: 1mrad = 1mm Strahlaufweitung auf 1m.

;)

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Sat 26 Jan, 2008 11:47 am

Steve wrote:Beam div. (full angle): 1,7 mrad.
..
oder ist ist das bereits die Gesamtdivergenz?
Seht doch dran: full angle = Voller Winkel.

@Hatschi: Wo hast Du das mit den 80% her?
Ich sehe meistens nur Angaben bei FWHM (Full Width Half Maximum).
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sat 26 Jan, 2008 4:00 pm

Halli Hallo

Aus irgend einem meiner Bücher ... aber die haben ja auch schon einiges am Buckel.

Hatschi

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Divergenzberechnung

Post by ekkard » Tue 19 Jul, 2016 10:44 pm

Genau genommen muss man die Messbedingungen dazu schreiben. Die Lasernorm DIN EN 60825 definiert als Strahldurchmesser jenen Bereich, der 67% der Strahlungsleistung umfasst.(Man muss also Teilleistungen auf verschieden großen Blenden aufsummieren.) Ein gaußsches Strahlenprofil vorausgesetzt, kann man die Angaben einer Messbedingung in andere umrechnen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests