LaserFreak Forum
Inbetriebnahme eines 30 W Diodenlasers mit 16 Pins
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 26 Feb, 2025 8:39 am
- Do you already have Laser-Equipment?: yes
Inbetriebnahme eines 30 W Diodenlasers mit 16 Pins
Hallo zusammen,
meine Suche im Forum war leider nicht erfolgreich, zusätzlich bin ich Maschinenbauer und kein E-Techniker und tue mich daher mit der Inbetriebnahme eines Diodenlasers schwer und bitte daher um Nachsicht.
Es geht um ein G-Series High Power Laser Diode Module von HAN´s TCS mit 1064 nm Wellenlänge und 30 W Ausgangsleistung. Scheinbar ein unübliches Modell, da ich 16 Pins habe. Butterfly Laser Diode Mounts habe ich nur für 14 Pins gefunden
Ich weiß nicht, wie ich die Pins sinnvoll anschließen und ansprechen soll. Insbesondere bei der integrierten Photodiode und zwei unterschiedliche Fiber Connector Detektoren (LED und PD) weiß ich nicht, was ich tun soll, da diese teilweise auf den gleichen Pins liegen. Muss ich am Thermistor nur den Spannungsabfall über die beiden Pins abgreifen oder seperat noch Strom drüber laufen lassen, etc.
Folgende Pin-out Belegung habe ich:
Beste Grüße!
meine Suche im Forum war leider nicht erfolgreich, zusätzlich bin ich Maschinenbauer und kein E-Techniker und tue mich daher mit der Inbetriebnahme eines Diodenlasers schwer und bitte daher um Nachsicht.
Es geht um ein G-Series High Power Laser Diode Module von HAN´s TCS mit 1064 nm Wellenlänge und 30 W Ausgangsleistung. Scheinbar ein unübliches Modell, da ich 16 Pins habe. Butterfly Laser Diode Mounts habe ich nur für 14 Pins gefunden
Ich weiß nicht, wie ich die Pins sinnvoll anschließen und ansprechen soll. Insbesondere bei der integrierten Photodiode und zwei unterschiedliche Fiber Connector Detektoren (LED und PD) weiß ich nicht, was ich tun soll, da diese teilweise auf den gleichen Pins liegen. Muss ich am Thermistor nur den Spannungsabfall über die beiden Pins abgreifen oder seperat noch Strom drüber laufen lassen, etc.
Folgende Pin-out Belegung habe ich:
- 1064 LD (+)
- -
- -
- 1064 LD (-)
- -
- -
- -
- -
- Faserdetektor LED (-)
- Faserdetektor LED (+) und Faserdetektor PD (N)
- Faserdetektor PD (P)
- Pilotlaser* (+5 V) und PD (N)
- Pilotlaser (0 V)
- PD (P)
- Thermistor
- Thermistor
Beste Grüße!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VDX
- Beiträge: 3596
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Inbetriebnahme eines 30 W Diodenlasers mit 16 Pins
... wenn du den Faserdetektor nicht benötigst, einfach ignorieren.
Interessant sind hier eher der (rote) Pilotlaser und der Thermistor zur Messung der Geheäusetemperatur - das es ein temperaturempfindlicher Widerstand ist, mußt du den mit Spannung versorgen - schau mal nach den genauen Werten und häng da z.B. ein Temperaturmodul dran, welches dann die aktuelle Temperatur auf einem kleinen 7-Segment-Display anzeigt und ggf. je nach Temperatur Ausgänge schaltet (Warnung/Fehlermeldung oder aktive Kühlung oder ...).
Interessant sind hier eher der (rote) Pilotlaser und der Thermistor zur Messung der Geheäusetemperatur - das es ein temperaturempfindlicher Widerstand ist, mußt du den mit Spannung versorgen - schau mal nach den genauen Werten und häng da z.B. ein Temperaturmodul dran, welches dann die aktuelle Temperatur auf einem kleinen 7-Segment-Display anzeigt und ggf. je nach Temperatur Ausgänge schaltet (Warnung/Fehlermeldung oder aktive Kühlung oder ...).
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- VDX
- Beiträge: 3596
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Inbetriebnahme eines 30 W Diodenlasers mit 16 Pins
... Nachtrag:
Hab' ins Datenblatt geschaut und gesehen, daß da normalerweise eine 0.4mm-Glasfaser eingesteckt wird - damit wirst du in Richtung Materialbearbeitung kaum was anfangen können
Ich habe z.B. 30W-Dioden mit 975nm und einer fix angeschlossenen 0.1mm-Glasfaser (also 16x die Energiedichte!), falls du sowas suchst ... bin aktuell aber eher mit viel stärkeren 975nm-Dioden mit 135W bis 360W Ausgangsleistung am Basteln, die normal eine 0.2mm-Glasfaser dranbekommen (ich baue den Faseranschluß aus und fokussiere direkt mit einer Linse).
Viktor
Hab' ins Datenblatt geschaut und gesehen, daß da normalerweise eine 0.4mm-Glasfaser eingesteckt wird - damit wirst du in Richtung Materialbearbeitung kaum was anfangen können

Ich habe z.B. 30W-Dioden mit 975nm und einer fix angeschlossenen 0.1mm-Glasfaser (also 16x die Energiedichte!), falls du sowas suchst ... bin aktuell aber eher mit viel stärkeren 975nm-Dioden mit 135W bis 360W Ausgangsleistung am Basteln, die normal eine 0.2mm-Glasfaser dranbekommen (ich baue den Faseranschluß aus und fokussiere direkt mit einer Linse).
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 26 Feb, 2025 8:39 am
- Do you already have Laser-Equipment?: yes
Re: Inbetriebnahme eines 30 W Diodenlasers mit 16 Pins
Was mich stutzig macht ist, dass es Fiber Connector Detectors sind, also ja nur Detektoren für den Anschluss von Fasern. Ich frage mich, was ich für ein Ergebnis bekomme, bzw. was gemessen wird oder so.
Für erste Testzwecke habe ich mit einem Kollegen eben den Widerstand des Thermistors mit einem Multimeter überprüft...da ich 35°C nicht überschreiten darf, darf der Widerstand im Betrieb 6850 Ohm nicht unterschreiten. Eine Anzeige mit einem entsprechenden Modul wäre natürlich die charmantere Lösung.
Danke für den Hinweis mit der Faser. Für mein Vorhaben ist diese jedoch ausreichend, da ich den Laser nicht für Materialbearbeitung nutzen möchte. Für mich war eher die Größe des Gehäuses bei entsprechender Leistung ausschlaggebend + ich nutze am Ende der Faser noch eine Optik.
Was auch noch unklar ist, ist das - bzw. + bei dem Faserdetektor LED und das N bzw. P bei dem Faserdetektor PD und PD selbst. Was kann ich mir unter + bzw. - und N bzw. P vorstellen, wie versorge ich die oder was schließe ich an.
Für erste Testzwecke habe ich mit einem Kollegen eben den Widerstand des Thermistors mit einem Multimeter überprüft...da ich 35°C nicht überschreiten darf, darf der Widerstand im Betrieb 6850 Ohm nicht unterschreiten. Eine Anzeige mit einem entsprechenden Modul wäre natürlich die charmantere Lösung.
Danke für den Hinweis mit der Faser. Für mein Vorhaben ist diese jedoch ausreichend, da ich den Laser nicht für Materialbearbeitung nutzen möchte. Für mich war eher die Größe des Gehäuses bei entsprechender Leistung ausschlaggebend + ich nutze am Ende der Faser noch eine Optik.
Was auch noch unklar ist, ist das - bzw. + bei dem Faserdetektor LED und das N bzw. P bei dem Faserdetektor PD und PD selbst. Was kann ich mir unter + bzw. - und N bzw. P vorstellen, wie versorge ich die oder was schließe ich an.
- VDX
- Beiträge: 3596
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Inbetriebnahme eines 30 W Diodenlasers mit 16 Pins
... je nachdem ist der "Faser-Sensor" eine Reflex-Lichtschranke, die ein Signal gibt, wenn der FSMA-Stecker eingesteckt ist oder eben nicht.
Meine 30W@975nm-Dioden dürften sogar kleiner sein -- ich hab' ans Ende der 105µm-Faser typisch auch eine Kollimier+Fokussier-Optik dran ... so schaut das dann z.B. aus:
Hier noch ein Bild von einer noch kleineren 9W-Diode mit Treiber in einem meiner Gehäuse:
Meine 30W@975nm-Dioden dürften sogar kleiner sein -- ich hab' ans Ende der 105µm-Faser typisch auch eine Kollimier+Fokussier-Optik dran ... so schaut das dann z.B. aus:
Hier noch ein Bild von einer noch kleineren 9W-Diode mit Treiber in einem meiner Gehäuse:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste