Kann ich das als Laser-DAC verwenden?

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderatoren: thomasf, random

Antworten
Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Kann ich das als Laser-DAC verwenden?

Beitrag von fesix » Sa 31 Mai, 2008 11:33 am

Hallo Leute

Ich hätte mal eine Frage: Ich habe bei Conrad ein USB Experimentier-Board gefunden. Es besitzt 5 digitale Eingänge, 2 analoge Eingänge, 8 digitale Ausgangsschalter und 2 analoge ausgänge.

Hier der Link: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191003

Hier meine Frage: Wäre es möglich, dieses board als laser DAC zu missbrauchen? dann könnte man ja die 2 analogen Ausgänge für die Galvos verwenden und 2 von den digitalen Ausgangsschaltern für die zwei Laser (RG) verwenden. Wäre das möglich? Würde dieses Board denn auch mit HE-LS laufen?

Ich habe dieses Board aus dem Grund ausgesucht, weil es meiner Meinung nach für den Zweck geeignet wäre (Ich bin noch etwas neu auf dem Gebiet, deshalb kann ich da auch falsch liegen) und weil es relativ wenig kostet (ich bin taschengeldempfänger).

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Sa 31 Mai, 2008 11:48 am

Hi,

kannst du vergessen die datenübertragung ist viel zu gering, ausserdem arbeitet der ad mit pwm.

also kann man das mit dem <50€ DAC vergessen.

beste grüße thomas

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Sa 31 Mai, 2008 11:52 am

[besserwisser=ein]
Thomas meint natürlich der DA arbeitet mit PWM. :lol:
[besserwisser=aus]

Gruß Flo 8)
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Sa 31 Mai, 2008 12:05 pm

Hallo und willkommen im Forum,

fülle doch bitte dein Profil etwas mehr aus.


Zu deiner Frage:
Ich sage da einfach mal NEIN.

- Woher soll HE-Laserscan wissen, wie das Teil angeredet werden will?
- Erich wird kaum dafür was Programmieren;

- Nur 8Bit Auflösung;
- Da ist der 0832er DAC billiger, und nicht mehr Stand der Technik.


Was soll damit projeziert werden?
Was sollen da für Galvos ran?
Spar auf ne Lumax, die liegt so um 200€, gibts auch mit HE-Versionen im Bundle...

EDIT: Da war jemand schneller...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 31 Mai, 2008 12:46 pm

@ThomasF/FST-Laser: Aber da steht doch oder PWM beim analogen Ausgang. Oder meint ihr jetzt was anderes?

@Lightwave:

1.: Ich kenn mich mit der Ansteuerung von DACs nicht aus, ich dachte immer, die laufen alle nach dem sewlben prinzip.

2.: kann man mit 1. verknüpfen

3.: Damit habe ich kein Problem. reicht vorerst vollkommen aus.

4.: Ich habe mit dem 0832er schon experimentiert, aber beim Anschließen meines Oszis hats mir den LPT-Port zerfetzt. Ergo kan ich den nicht mehr benutzen. deshalb wollte ich jetzt was mit USB anfangen.

5.: Es sollen bloß einfache RGY Beamshows werden. Als Galvos verwende ich selbstgebaute open-loop Galvos. Ging mit Popelscan ganz gut. Galvos kann ich als fertige Version vorerst nicht bezahlen. Also mus das selber gemacht werden.

6.: Das ist mir viiiiiiiieeeeel zu teuer. Ich hab atm nur etwa 100€ zur Verfügung und werde auch demnächst erstmal nichts bekommen.

Danke erstmal für eure Antworten!

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Sa 31 Mai, 2008 1:18 pm

Hi Fesix,

ich selber habe 2 von den Board´s, benutze diese aber um ein Aquarium zu steuern.

Für deinen Zweck vollkommen ungeignet, da die Schaltgeschwindigkeit der Ausgänge bei 20ms liegt, und das ist extrem zu langsam.
Allenfalls kannst du Strahlschalter damit ansteuern und das wäre auch schon langsam. Wie gesagt nutze ich das für eine Aquariumsteuerung und läuft es gut, da auch die Treiber so gut laufen das ein alter XP-Rechner seit mehr als 600 Tagen ohne Absturz damit läuft und die Aquariumparameter steuert.

Hier mal ein PIC von der Aquarium-Steuerung allerdings Offline:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Sa 31 Mai, 2008 2:11 pm

Hmmmmm....na gut. Muss ich mir was anderes suchen.

Danke für eure Hilfe :)


Ich möchte hier dann gleich mal fragen: Kennt jemand/hat jemand einen DAC für USB (egal ob 8 oder 12 Bit), der weniger als 75€ kostet??? Oder kennt vielleicht jemand einen Selbstbau-DAC in dieser Kategorie?

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Sa 31 Mai, 2008 2:28 pm

@Fesix:
Das Analoge Ausgangssignal wird durch Tiefpassfiltern des PWM-Signals erzeugt (Siehe Schaltplan), es ist also kein echter DA-Wandler verbaut. Das PWM-Signal selbst wird ebenfalls ausgegeben. --> ODER im Text.

Da der Tiefpass-Filter eine sehr niedriege Grenzfrequenz hat, kann das analoge Signal ebenfalls sich nur sehr langsam ändern... Imho macht das PWM-Signal selbst nur einige kHz.

Gruß
Flo, der sich freut das dort ein PIC verbaut ist. :lol:
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Sa 31 Mai, 2008 5:52 pm

Hi,

in Zeiten in denen Strom immer teurer wird würde ich nie auf die idee kommen einen PC so lange laufen zu lassen.

Eine einfache µC Steuerung hätte das auch erledigen können, wo liegt also der vorteil?

Beste Grüße

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Sa 31 Mai, 2008 10:58 pm

ThomasF hat geschrieben:Hi,

in Zeiten in denen Strom immer teurer wird würde ich nie auf die idee kommen einen PC so lange laufen zu lassen.

Eine einfache µC Steuerung hätte das auch erledigen können, wo liegt also der vorteil?
Der PC braucht ungefähr 50 Watt, ist ein alter Thin-Client. 15" TFT geht nach 1 Min. in Standby.

Vorteile: In VB.NET kann ich ein wenig programieren. Software ständig anpassbar und der eingetliche Clou... Fernwartung über Internet. Und alles recht einfach umzusetzen.

Sicher - es gibt fertiges! Aber dann macht es ja keinn Spass mehr. Das selbe gilt doch auch bei Laserprojektoren.


Gruß Oliver

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » So 01 Jun, 2008 12:00 pm

Hi,

na ich weiß nicht, wäre ein schönes projekt um sich mit µC auseinander zu setzten. und der verbraucht nicht mal 1W :-)

na klar muß der spass im vordergrund stehen :-)

beste grüße thomas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

OT

Beitrag von guido » So 01 Jun, 2008 12:26 pm

Bevor es OT wird,

Fesix, mit 100 Euro wirst du nicht weit kommen.
Das notwenige "Kleinmaterial" wird das schon kosten.

Der billigste Weg an einen USB DAC zu kommen ist eine
Ebay Auktion wo HE-Laserscan AKA
LWSHOWEDITOR ( <- Filter versagt :-) )
versteigert wird.
Rechne da mit etwas über 200 Euro minimum.

Ne gebrauchte Easylase USB geht auch immer noch für >220 Euro weg.

Wie sehen denn deine Open Loop Scanner aus ?
Der LPT Dac war der einzigste der "kleine Motoren" direkt treiben konnte.
Alles andere braucht noch ne Leistungsendstufe und NEIN: Da geht kein
Audioverstärker !!

Spare lieber etwas länger und kauf dir was richtiges. Da wirst du dich
weniger ärgern und mehr Spass haben.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 01 Jun, 2008 12:43 pm

Hmmmm. ja ok. Werd ich eben sparen müssen. Vielleicht bekom ich noch was von meiner Oma :)

Also die Galvos sind eigentlich die gleichen wie von ELM-Chan.org . nur ein kleines bisschen schwer. ich komme nicht über 100pps :? :? naja. Aber es sind die ersten, die ich gebaut habe. Außerdem habe ich das aus vorhandenen Materialien gemacht. Da hatte ich keine so große Auswahl.

Ohne Leistungsstufe hätte ich das auch nicht versucht. Ich glaube, da wäre der OPV abgeraucht :roll: Ich habe dahinter einfach eine BD139/140 Kombination geschaltet. geht super 8) Astreines Bild auffm Oszi. Nur die Galvos sind eben etwas zu langsam :evil:

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 01 Jun, 2008 12:54 pm

sry4 Dopplepost

Mir ist eben was eigefallen: Mich hat immer beschäftigt, warum diese DACs so teuer sind. Also meine Frage: Warum sein die denn so dermaßen teuer?? Ich vermute mal, dass eher weniger die Hardware so teuer ist, als der Aufwand, das ganeze zu entwickeln. Liege ich da richtig?

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 01 Jun, 2008 4:12 pm

Die Konstruktion von ELM-Chan funktioniert open loop nicht.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mo 02 Jun, 2008 7:41 am

Äääääää.....ja klar

Ich hab das auch ein bisschen umgeändert. Dann geht dat. Und zwar hab ich an der Seite, wo keine Spulen sind noch einen Magneten ans Gehäuse geklebt. dann hat der ne Mittelstellung und wird abgelenkt. Wenn kein Signal mehr kommt, geht der zurück.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 02 Jun, 2008 8:57 am

Fesix hat geschrieben:Mir ist eben was eigefallen: Mich hat immer beschäftigt, warum diese DACs so teuer sind. Also meine Frage: Warum sein die denn so dermaßen teuer??
"dermaßen teuer ???" Wo sind denn 300€ für eine easylase teuer ? Die lumax gibt es für, wenn ich mich nicht irre, weniger und die bILDA kannst du dir für taschengeld zusammenlöten - wobei die platine (industriell gefertigt) und die teile auch schon bei ~100€ liegen dürften. bILDA ist open source, billiger geht es also nicht.
Ich vermute mal, dass eher weniger die Hardware so teuer ist, als der Aufwand, das ganeze zu entwickeln. Liege ich da richtig?
entwickle mal eine Hard- mit dazugehöriger software, dann weißt du, warum die so teuer sind.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mo 02 Jun, 2008 2:12 pm

300€ sind vielleicht für Easylase nicht teuer. Mir sind die 300 aber zu teuer. Es geht einfach darum, dass ich nicht soviel Geld habe.


Also wenn ich das richtig verstehe, ist das hier das genannte bILDA: http://www.linux-laser.org/bilda/bilda-hw.php

teile könnten so bei 50€ liegen. Aber 50€ ist ja auch OK.

Da gibbet aber ein problem: ich hab Windows :roll: Gibts das nicht auc dafür? :?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 02 Jun, 2008 4:19 pm

Hallo

Dann würde ich vorschlagen, dass du eine PCI par. Port Schnittstellenkarte
kaufst und die statt des geschossenen Anschluss verwendest, wenn
es sich beim Rechner um kein Notebook handelt.

USB par Port Lösungen(Portreplikator) gehen nicht weil diese Ports
nicht über die üblichen Hardwareadressen eingebunden werden.

Denn eine USB Karte geht nicht mit Popelscan und ist eigendlich viel zu gut für deine Scanner.

Läuft Bilda nicht rein unter Linux?

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 02 Jun, 2008 5:02 pm

nohoe hat geschrieben:Läuft Bilda nicht rein unter Linux?
Soll angeblich auch mit HE-LaserScan laufen - hat es zumindest mal. Ob es noch einen Mamba-treiber von afrob gibt, entzieht sich meiner kenntnis.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mo 02 Jun, 2008 5:51 pm

@nohoe: das mit den PCI-Karten geht?????? Ich dachte immer, das geht nur mit dem Originalport?!?!

EDIT: Wie "soll auch unter He laufen" ???? Wie meinste das?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 02 Jun, 2008 6:59 pm

Hallo

Ein PC verwaltet normal bis 3 Parallele Ports.
Dafür kann man z.B in Popelscan die Hardware I/O Adresse auswählen.
Die meisten PCI Karten vergeben die Automatisch.
Deaktiviere im BIOS Setup die OnBoard Schnittstelle.

PS Kauf überall aber nicht bei Conrad, zu teuer.

Fruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mo 02 Jun, 2008 7:08 pm

bei Conrad kauf ich schon lange nich mehr :? Echt gepfefferte Preise :roll:

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Karte

Beitrag von guido » Mo 02 Jun, 2008 8:49 pm

GEHT NICHT MIT JEDER !!!

Popel konnte nur die Standartadressen 278, 378 und 1000
ich hatte mal ne Karte mit Adr. 1000 die ging.
Andere nicht. Abhaken oder für 100 Euro nen ebay pc mit intaktem
LPT kaufen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mo 02 Jun, 2008 9:26 pm

ich kenn mich mit der Materie jetz nich sooooooo gut aus.

Könnte die eventuell gehen?? http://www.conrad.de/goto.php?artikel=974481

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 02 Jun, 2008 9:40 pm

Fesix hat geschrieben:300€ sind vielleicht für Easylase nicht teuer. Mir sind die 300 aber zu teuer. Es geht einfach darum, dass ich nicht soviel Geld habe.
Das Lasern wird aber noch viel teuer! Kann ich Dir jetzt schon sagen! Oder Du lässt es gleich, und nur dann wird's billiger ;-)
Guido hat geschrieben:Abhaken oder für 100 Euro nen ebay pc mit intaktem LPT kaufen.
100 Euro? Ich habe mein Gehäuse mit Inhalt (=PC) für sage und schreibe EINEN Euro gekauft. Parallelbuchse war auch dran, aber sonst nix dolles drin - sollte für Popelscan aber reichen. Aber der Versand, deeeer war teuer ;-)

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Di 03 Jun, 2008 1:30 pm

Hallo,
schau doch mal hier: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... OTM5&ts=20

Ich weiß zwar nicht, ob die geht, aber Du kannst ja erst mal ne eMail an die schicken. Sind normal recht hilfsbereit. Und für 9€ is jetzt net so viel hin...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Di 03 Jun, 2008 1:53 pm

oooooooo !! Danke


Ich war auch gerade am Suchen. Warst du etwas schneller als ich XD

Naja also ich glaube, das könnte gehen: Unterstützt EPP, SPP, ECP. Sollte doch klappen, oder?

Antworten

Zurück zu „Microcontroller & Steuerungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast