Lexel 95 läuft nicht

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Lexel 95 läuft nicht

Beitrag von thorsten » Mo 26 Apr, 2004 3:56 pm

Hi!

habe kürzlich einen Lexel-95 erstanden und nun das Problem, dass das Ding nicht läuft.

Und zwar verhält es sich folgendermassen:

Die Kathode wird geheizt. Wenn er soweit ist, drücke ich den Start-Knopf. Nun passiert folgendes:

Das Ampere-Meter schlägt kurz aus (<10 A). Es kommt für einen kurzen Moment (1/10 sek?) ein blauer Fleck raus (kein Laser), dann geht das Ampere-Meter wieder auf 0. Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen (die Kathode bleibt beheizt). Der Fleck ist violett-blau aber bei Tageslicht gut sichtbar.

Nun ist die Frage, was da defekt ist.

Würde das Netzteil den Kopf sofort wieder abschalten, wenn kein Strahl entsteht? Dann wäre es wohl eine Frage der Justierung...
Das glaub ich aber eher nicht, denn wie sollte man die Optik justieren, wenn die Röhre immerwieder ausgeschaltet wird?

Oder ist das Gas tot? Dann also eher Refill?

Die Röhre selbst hat laut Stundenzähler ca. 1200 h drauf. Laut Vorbesitzer ist das Netzteil getestet und in Ordnung. Er hat den Laser ca. 6 Monate nicht benutzt. Vorher lief er einwandfrei. Sichtprüfung absolut ok. Spannungen etc. hab ich noch nicht gemessen.

Danke für eure Hilfe,
Viele Grüsse,
Thorsten

P.S. wenn einer von euch in der Nähe von Koblenz wohnt, könnte man sich ja mal treffen :)

thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten » Mo 26 Apr, 2004 8:16 pm

Hi nochmal,

noch mehr dazu:

Das NT steht auf Current regulation, ich hab jede Einstellung mal durchprobiert: Immer dasselbe Ergebnis.

Nochwas: Wenn ich das Messgerät auf "50 V regulated" stelle, bleibt es bei 0.
Bei "Voltage 300" zeigt es 300V an, bei "A.C. 300V" ca. 130-140.

Viele Grüsse,
Thorsten

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Mo 26 Apr, 2004 8:42 pm


Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Beitrag von laserfred » Mo 26 Apr, 2004 8:45 pm

tja , war er wohl...

thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten » Di 27 Apr, 2004 7:25 am

Hi!

ja war er. Ich weiss ja, dass er defekt ist und will den nun wieder reparieren.

Wie kann man den Gaszustand der Röhre testen (auf elektronischem Weg)? Die Spannung über dem Rohr kann ich so ja leider nicht messen...

Viele Grüsse,
Thorsten

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » Di 27 Apr, 2004 8:44 am

@ Thorsten:

Nur mal so am Rande: Wenn der Laser in der o.g. Auktion von Lysergking ersteigert wurde, Du aber nicht Kai heißt... Hat er den für Dich ersteigert oder reden wir hier über zwei verschiedene Geräte oder hab' ich hier irgendwas gar nicht mitbekommen?
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten » Di 27 Apr, 2004 9:14 am

Hi!

Kai hat den Laser zwar ersteigert, wollte ihn dann aber doch nicht haben. Also hab ich als zweithöchstbietender ihn genommen.

Viele Grüsse,
Thorsten

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 516
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Di 27 Apr, 2004 9:35 am

Hallo Thorsten , hats Dich wieder zur Laserei getrieben ? :wink:
Den Gaszustand testen , geht soweit ich weiß am besten mit einer Teslaspule ,
einfach bei abgeklemmten NT ans Rohr halten und sich die Entladung im Rohr
anschauen , sollten kräftige blaue Blitze zu sehen sein .
Grüße
Hartmut

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Di 27 Apr, 2004 9:56 am

Wer hat hier das Wort teslaspule erwähnt:-)
Wie groß muss die sein....?
Gruss
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 516
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Di 27 Apr, 2004 4:42 pm

Ach Phil , möchte mich John anschließen .......

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Di 27 Apr, 2004 6:37 pm

Hi!
Ich hab nen freund der auch nen Argonlaser hat...ich wollte nur wissen mit was füreiner KV zahl sprich wie groß die teslaspule sein muss......oder geht auch ein Neonreklame trafo mit 6KV und 50mA?
Gruss
Phil
P.S. Ich weis...mein Post hat etwas anders angeklungen.....
Live-Lasersystems.at

thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten » Mi 28 Apr, 2004 8:10 am

Hi!

Vermutlich meint er eine "Solid state" Teslaspule, meistens baut man sowas mit einem Zeilentrafo aus einem Fernseher zusammen.
Eine Grosse mit 50 cm Überschlägen dürfte wohl doch bissl überdimensioniert sein, oder? :)

Also ich geh jetzt erstmal davon aus, dass das Gas noch halbwegs intakt ist, denn sonst würde vermutlich kein blau-violetter Fleck aus dem Rohr kommen. Wäre die Röhre "up to air", würde sie sicher nicht zünden und wenn doch, keinen solchen Fleck erzeugen. Immerhin muss es im Rohr verdammt hell sein, damit so ein Fleck durch die 2mm Durchmesser Passagen kommt, durch den OC raus und dann noch so hell ist.. Denke ich jedenfalls.

Wenn das Plasma entsteht und direkt wieder zusammenbricht, heisst das doch, dass der nötige Strom nicht fliesst, um den Strahl zu halten, richtig? Kabelbruch? Mangelnder Kontakt irgendwo?
Darf man an das Netzteil einen Balast-Wiederstand anklemmen, ohne das es Schaden nimmt?
Oder ist die über dem Rohr abfallende Spannung zu hoch (Eigentlich fällt die doch mit steigendem Alter der Gasfüllung..) und die Kondensator-Bank ist zu schnell unter der nötigen Spannung? Nur wenn ich an den Kondensatoren ein Osci anklemme, fliegt mir das beim Zünden vermutlich um die Ohren?

Meine Idee:
Ich baue ein rudimentäres NT zusammen: 230 V, Brückengleichrichter, Kondensator-Bank, Ballast-Wiederstand und eine Spule zum zünden. Damit müsste man ein wenig mehr herumexperimentieren können, ohne gleich das Original-NT in den Elektronikhimmel zu befördern...
Fragt sich nur, ob 15 A reichen, einen stabilen Plasmastrahl aufzubauen.

Hat hier eigentlich ausser mir noch jemand einen Lexel 95?

Viele Grüsse,
Thorsten

laserfatzke
Beiträge: 5
Registriert: Di 07 Jan, 2003 8:07 am
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von laserfatzke » Mi 28 Apr, 2004 3:56 pm

Hallo Torsten,

das Problem kenne ich !
Der Laser saugt sich nur kurz die Kondensatoren leer und geht dann wieder aus ...

Frag mal den Johannes Regstorf : info@light-force.de der müsste das Problem besser kennen .
Der hat auch immer ne Menge Lexel 88 und 909 Laser sowie die passenden Netzteile!

Stephan

thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten » So 02 Mai, 2004 11:38 am

Hallo Freaks,

inzwischen läuft der Laser wieder :)

Ein Transistor in der Passbank war im Eimer.

Dummerweise ist nun noch die Optik verstellt, wenn einer von euch Lust hat, vorbeizukommen und mir beim Ausrichten zu helfen (und danach einen Lexel-95 in Aktion zu sehen), ist herzlich eingeladen ;)

Scanner habe ich im Moment keinen, wenn also jemand rumrennt, der einen Scanner hat aber keinen Hochleistungslaser und mal mit mir den Garten abbrenn.. äh, beleuchten will, ist auch dazu herzlich eingeladen :)

Viele Grüsse,
Thorsten

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » So 02 Mai, 2004 12:00 pm

Iss zwar jetzt offtipic aber in anbetracht dessen, dass nur nen Transistor im Eimer war, scheint mir das doch nen schnäppchen gewesen zu ein...

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste