Search found 6 matches

by laserjupp
Mon 23 Jul, 2007 11:03 pm
Forum: LaserDesignStudio
Topic: fertige Shows
Replies: 2
Views: 3048

fertige Shows

Hi,

ich suche LDS Shows zum kaufen. Sie sollten einigermaßen professionell sein.
Kennt jemand eine Firma die Shows für LDS erstellt?
Für Pangolin gibts ja zu hauf...

Danke.

Gruß
by laserjupp
Tue 10 Jul, 2007 9:00 pm
Forum: PHOENIX Allgemein
Topic: Normal Vectoren
Replies: 2
Views: 4259

Normal Vectoren

Hi,

ich könnte gerade REINHAUEN in das PicEdit...
Mal schnell was gezeichnet is damit ja nicht - oder ich bin zu blöd... kann natürlich auch sein. Na jedenfalls raff ich das mit den Normalvectoren nicht bzw. ich bekomme die nicht dahin wo sie sollen.
Laut Anleitung kein Problem: Punkte der Fläche ...
by laserjupp
Fri 05 May, 2006 11:31 am
Forum: LaserDesignStudio
Topic: Farbmapping in LDS
Replies: 8
Views: 5902

@Richi

ja, das hab' ich verstanden. Die Zuordnung etc. ABER... Mein Problem ist folgendes: Wenn ich jetzt bspw. Rot definieren will, schiebe ich die Regler, die für meinen Laser Rot erzeugen auf 255. In meinem Fall ist das C0 UND C4. Auf C4 habe ich nämlich eine zweite Rot Linie. Jetzt wähle ich ...
by laserjupp
Thu 04 May, 2006 3:33 pm
Forum: LaserDesignStudio
Topic: Farbmapping in LDS
Replies: 8
Views: 5902

Vielen Dank für die Antwort.

Das muss ich mal ausprobieren. Vielleicht versteh ich es dann.

Gruß
Markus
by laserjupp
Wed 03 May, 2006 11:25 pm
Forum: LaserDesignStudio
Topic: Farbmapping in LDS
Replies: 8
Views: 5902

Farbmapping in LDS

Hi,

ich hab' da ein Verständnisproblem mit der Farbpalette in LDS...
Wenn ich in Realtime eine Palette lade und einen Trickfilm in die Timeline einfüge mit einem Objekt mit mehreren Farben und gehe dann in "Color" um die von der Bank ausgegebene Farbe über die Regler einzustellen, dann ändert sich ...
by laserjupp
Tue 02 May, 2006 10:46 am
Forum: LaserDesignStudio
Topic: slaverechner & usb riya
Replies: 9
Views: 5520

Hi Laserfreaks,

hab' gerade diesen Thread entdeckt.
Es gibt für LDS und Riya PCI ne spezielle Netzwerksoftware. Der Slave läuft dann wahlweise unter Windows oder Linux (keine Lizenzprobs). Die Verbindung erfolgt über Ethernet (also etwa 100m). Theoretisch auch über WLAN, ist aber nicht anzuraten ...

Go to advanced search