Die Suche ergab 22 Treffer

von AlexB47
Do 10 Jan, 2019 11:54 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: DIY SLS
Antworten: 6
Zugriffe: 5462

Re: DIY SLS

Super, ich schau das mal durch.


... SLA wird mit UV-Lasern oder Laserdioden gemacht meist 405nm bei UV-Laserdioden, unter 400nm mit UV-Lasern.


Das ist klar, da das Resin ja unter UV-Bestrahlung aushärtet. Was ich mich aber eigentlich gefragt habe, ist welche Galvos sind in einem solchen Gerät ...
von AlexB47
Do 10 Jan, 2019 10:59 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: DIY SLS
Antworten: 6
Zugriffe: 5462

Re: DIY SLS

Die Prismen zur Strahlformung habe ich tatsächlich schonmal in so einem Drucker irgendwo gesehen. Ist sowas denn teuer?

Brauch ich denn generell für bis 1064 nm optik aus ZnSe, oder sind in diesem Bereich auch andere Materialien noch transparent?

Ich hatte mal Kontakt zu Sino-Galvo (chin ...
von AlexB47
Mi 09 Jan, 2019 4:07 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: DIY SLS
Antworten: 6
Zugriffe: 5462

Re: DIY SLS

Also generell ist mein Ziel, eine SLS-Anwendung zu bauen, die für Maker und Privatleute erschwinglich ist, und dann vllt Open Source ist. Das der Selbstbau keine EOS oder 3D-Systems Maschine überholen wird, ist wohl irgendwo klar.

Wenn man sich jetzt die Maschinen von SInterit anschaut, die kosten ...
von AlexB47
Mi 09 Jan, 2019 3:12 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: DIY SLS
Antworten: 6
Zugriffe: 5462

DIY SLS

Hallo,
bin schon länger an einem DIY-SLS Drucker. Problem ist immer noch der Laser/Galvo.
Ich wollte eig. mit einem CO2-Laser arbeiten. Der ist aber recht sperrig und innerhalb Deutschland anscheinend auch nicht für kleines Geld zu haben.

Ich denke mittlerweile, dass ich mit einem Diodenlaser ...
von AlexB47
Di 12 Dez, 2017 2:49 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Das wiederauffüllen hab ich mal angefragt. Das sind 60% vom Neupreis und bei den alten Röhren wüsste man nicht, ob dann die Elektroden oder andere Bauteile noch lange durchhalten und deshalb nicht zu empfhelen (zumindest laut Synrad).

Was meinst du mit Crimpstecker? Den BNC-Stecker? Ich glaube der ...
von AlexB47
Fr 08 Dez, 2017 10:55 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Die Pulveranhebung (bzw. die 3 Z-Achsen, zwei Vorratsbehälter und ein mittiger Bauteilbehälter) werden mit Servomotoren bewegt. Genau genommen sind das drei Gleichstrommotoren (wenn man sich die Hardware ansieht, anscheinend mit recht komplexem Regelkreis). Ihc nehme an, dass Inkrementalaufnehmer ...
von AlexB47
Fr 08 Dez, 2017 2:11 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Also:
Scankopf ist nicht mit HALaser ansteuerbar, da zu alt. Hier müsste ich einen neuen digitalen XY2-100 kaufen, sind über 2000€.
CO2-Laser (CW) wäre unkritisch, solange über PWM angesteuert. (Kann hier jemand Hersteller empfehlen?)
Temperaturmessung ist wahrscheinlich auch easy, die ...
von AlexB47
Do 07 Dez, 2017 1:47 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Hab mal ne Mail an HALaser geschrieben, hab mein Problem mal geschildert.. denke es wird das Beste sein, da tatsächlich ne neue Steuerung reinzumachen, dann muss ich mich auch nicht mehr mit der Software rumschlagen. Bin mal auf die Antwort gespannt.
von AlexB47
Di 05 Dez, 2017 3:53 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Hier die Bilder:
https://imgur.com/a/6XRBG
Links: Stromanschluss, ANV/C geht zum Controller von General Scanning Inc. Die beiden Klinkenstecker gehn zum Laser.

RepliSLS sieht tatsächlich sehr interessant aus. Am besten fände ich allerdings die Lösung, dass ich normalen G-Code verwenden kann, dann ...
von AlexB47
Sa 02 Dez, 2017 2:08 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Mach am Montag ein Foto davon.

Ich hab natürlich auch schon drüber nachgedacht, alles alte rauszuschmeißen, insbesondere weil die Software übelster crap ist, allein schon von der Bedienung. Allerdings müsste ich ja auch die anderen Motoren ansteuern können (Vorratsbehälter und Walze), Temperatur ...
von AlexB47
Do 30 Nov, 2017 9:09 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Prinzipiell ja. Der rechte Drehknopf ist zum einstellen der Power. Allerdings ist der Rechte nur aktiv, wenn der Linke auf "Man" steht (für manuell). Der linke Drehknopf ist zum Auswählen des Eingangssignals. Da der GSI-Controller per ANC verbunden ist, funktioniert hier der Sintervorgang nur, wenn ...
von AlexB47
Do 30 Nov, 2017 2:46 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Hab ich jetzt grad mal probiert, der nimmt die dann schon nicht mehr, also spielt die Zeichenreihenfolge eine rolle. Ich gehe dann mal davon aus, dass es ein CRC16 ist. Evtl. Kann ich mir kurz was coden, dass die Parameter per Bruteforce rausfindet. Die üblichen CRC-Paramter sind es anscheinend ...
von AlexB47
Do 30 Nov, 2017 11:44 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Die Idee ist nicht schlecht - leider habe ich kein Programm, dass die Checksumme erzeugt/ausgibt.
Ich vermute die haben ein Tool, das aus der Config die Checksumme erzeugt. Die schreiben Sie dann einfach hintendran. Das Sinterprogramm selbst berechnet wohl die Checksumme, gibt sie jedoch nicht aus ...
von AlexB47
Do 30 Nov, 2017 9:32 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Das mit den Pulsen ist natürliuch ein interessanter Ansatz, hier habe ich aber noch keine Stellmöglichkeit gefunden. Könnte es sein, dass diese fest einprogrammiert wurde? Dennoch bin ich einen Schritt weiter gekommen.
Ich habe in einer alten Masterarbeit die Befehlsliste der Scannersteuerung ...
von AlexB47
Fr 24 Nov, 2017 11:21 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

So, spiegel sind kalibriert, Fokus stimmt auch.
Habe eine estschicht gesintert. Leider wird, auch bei 130°C im Bauraum, das Pulver nicht ausreichend geschmolzen, selbst bei 45 Watt.
Was aber überraschend ist: Wenn ich den Laser softwareseitig manuell einschalte - also ohne ein Teil zu sintern ...
von AlexB47
Di 21 Nov, 2017 7:56 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Kurzes Update:
Habe tatsächlich Ersatzteile bei ebay gefunden. Diese kanem jetzt aus der USA und landeten natürlich erstmal beim Zoll :? Hab die Servos getauscht, haben sich trotzdem nicht gerührt. Habe dann den Controller ausgebaut und zwei durchgebrannte Sicherungen ersetzt. Ergebnis: die Motoren ...
von AlexB47
Mo 23 Okt, 2017 10:02 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Hi,
kurzes Update:
Der Laser der verbaut war, hatte die größste Leistung, als er auf ca. 50% gestanden hat. Wenn ich auf 100% aufgedreht habe, ist nichts mehr gekommen. Das deckt sich auch mit den Druckversuchen, bei 30 Watt bekam ich die bis jetzt "besten" Ergebnisse.
Der andere mit Baujahr 1993 ...
von AlexB47
Fr 06 Okt, 2017 11:39 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Ersatzlaser bau ich nächste Woche rein, da kommen meine Schutzbrillen!

So, habe mir das mit der Ansteuerung nochmal angeschaut:
Die Signale für Scanner und Laser kommen tatsächlich aus der selben Einheit:
https://imgur.com/Sq64SqM
Die Einheit ist von der Fa. "General Scanning Inc.". Bei meiner ...
von AlexB47
Mi 04 Okt, 2017 8:56 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Ja, an sich echt nicht schlecht, man kann schon gut dran basteln. Die ganze Mechanik und allein der Rahmen sind extrem überbestimmt, es geht fast noch in Richtung Prototyp. :D

An Controllern müsste man doch nur den rausschmeißen, der den Laser ein-/ausschaltet, oder? Die Galvoansteuerung ...
von AlexB47
Mo 02 Okt, 2017 1:33 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Ich hab in nem Video gesehen, dass einer so ein schwarzes Teil in einer bestimmten Zeit bestrahlt und dann den Temperaturuntzerschied misst. Ist das die Methode mit dem Kalroriemeter?
/edit: OK, hab das Video zur Power-Probe gefunden

Unterlagen habe ich leider gar keine, selbst die zur Maschine ...
von AlexB47
Sa 30 Sep, 2017 12:55 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Re: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Vielen Dank für deine Antwort. Ich werd da nochmal genau reinschaun, da sind zwei feste Spiegel und halt noch die zwei an den Galvos. Das Window ist nicht mehr in bestem Zustand, zuerst war eins drin das komplett trüb war. Das habe ich durch eins ersetzt, das eigentlich nicht schlecht aussieht, bis ...
von AlexB47
Fr 29 Sep, 2017 1:21 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser
Antworten: 46
Zugriffe: 17889

Vorübergehender Ersatz für Synrad-Laser

Hallo,
ich bin Alex, 24 Jahre, Maschinenbauingenieur. Ich bin Laser-Neuling und befasse mich hauptsachlich mit insbesondere additiver Fertigungstechnik.
Neben meinem Ultimaker habe ich vor kurzen eine DTM Sinterstation 2000, BJ 1994, erworben (fast geschenkt bekommen). Hierbei handelt es sich um ...

Zur erweiterten Suche