Hi Leute,
ich brauche eure Hilfe.
ich habe diese Frage bereits im Einsteigerforum gestellt. Leider konnte mir niemand helfen, vielleicht bin ich hier besser aufgehoben.
Ich mache etwas falsch. Mein M² ist zu groß. Das weiß ich. Ich finde meinen Fehler einfach nicht.
Ich habe das Forum schon ...
Die Suche ergab 8 Treffer
- Mo 04 Dez, 2017 7:51 am
- Forum: Optik
- Thema: Berechnung Beugungsmaßzahl
- Antworten: 2
- Zugriffe: 10573
- Sa 02 Dez, 2017 1:37 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Berechnung Beugungsmaßzahl
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3571
Re: Berechnung Beugungsmaßzahl
Das Strahlparameterprodukt ist Angabe des Herstellers.
SPP=12mm*mrad
Vielleicht muss ich die Frage im Optik/Physik Bereich des Forums neu stellen.
Mathematisch scheint das Problem nicht zu sein.
SPP=12mm*mrad
Vielleicht muss ich die Frage im Optik/Physik Bereich des Forums neu stellen.
Mathematisch scheint das Problem nicht zu sein.
- Sa 02 Dez, 2017 11:48 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Berechnung Beugungsmaßzahl
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3571
Re: Berechnung Beugungsmaßzahl
Vielen Dank erstmal, dass du dir die Mühe machst mir zu helfen.
Die 10^-3 hinter den 12 mm kommen vom "mili" bei "m"rad. Das SPP ist ja 12 mm * mrad. Sprich 12mm *10^-3 rad.
Ich habe das ganze jetzt noch mal überprüft, rein mathematisch passt das alles.
Es muss etwas anderes sein.
Es geht hier ...
Die 10^-3 hinter den 12 mm kommen vom "mili" bei "m"rad. Das SPP ist ja 12 mm * mrad. Sprich 12mm *10^-3 rad.
Ich habe das ganze jetzt noch mal überprüft, rein mathematisch passt das alles.
Es muss etwas anderes sein.
Es geht hier ...
- Sa 02 Dez, 2017 5:56 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Berechnung Beugungsmaßzahl
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3571
Re: Berechnung Beugungsmaßzahl
Hi,
das kommt daher, dass die Wellenlänge eigentlich in nm angegeben ist. Es sind 1030 nm. Umgerechnet in mm hat man 1030 * 10^-6 mm das sind dann eben 0,00103 mm.
Also das ist es leider nicht.
das kommt daher, dass die Wellenlänge eigentlich in nm angegeben ist. Es sind 1030 nm. Umgerechnet in mm hat man 1030 * 10^-6 mm das sind dann eben 0,00103 mm.
Also das ist es leider nicht.
- Fr 01 Dez, 2017 12:03 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Berechnung Beugungsmaßzahl
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3571
Berechnung Beugungsmaßzahl
Hi Leute,
ich brauche eure Hilfe. Ich mache etwas falsch. Mein M² ist zu groß. Das weiß ich. Ich finde meinen Fehler einfach nicht.
Ich habe das Forum schon durchsucht, doch leider wurde es immer nur über die Quantenzahl berechnet. Leider nie so wie ich es brauche. Da ist irgendwo ein Faktor 10 zu ...
ich brauche eure Hilfe. Ich mache etwas falsch. Mein M² ist zu groß. Das weiß ich. Ich finde meinen Fehler einfach nicht.
Ich habe das Forum schon durchsucht, doch leider wurde es immer nur über die Quantenzahl berechnet. Leider nie so wie ich es brauche. Da ist irgendwo ein Faktor 10 zu ...
- Mo 31 Okt, 2016 12:05 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Galilei Teleskop berechnen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4426
Re: Galilei Teleskop berechnen
Super, dann hat sich meine Vermutung bestätigt und ich glaube es verstanden zu haben 

- Mo 31 Okt, 2016 11:42 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Galilei Teleskop berechnen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4426
Re: Galilei Teleskop berechnen
Vielen Dank für eure Antworten,
um es vollends zu verstehen noch eine Frage zu dem erbrachten Beispiel:
Bei einem angenommenen parallelen EIngangsstrahl ist der Aufweitungsfaktor des Teleskops das Verhältnis der Brennweiten, sofern die Linsen im Abstand (Brennweite Eingangslinse F1, Brennweite ...
um es vollends zu verstehen noch eine Frage zu dem erbrachten Beispiel:
Bei einem angenommenen parallelen EIngangsstrahl ist der Aufweitungsfaktor des Teleskops das Verhältnis der Brennweiten, sofern die Linsen im Abstand (Brennweite Eingangslinse F1, Brennweite ...
- So 30 Okt, 2016 6:10 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Galilei Teleskop berechnen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4426
Galilei Teleskop berechnen
Guten Abend,
als neues Mitglied habe ich gleich mal eine Frage an euch:
Ich möchte meinen Strahldurchmesser in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den beiden Linsen berechnen.
Der Strahl soll aufgeweitet werden. Da die erste Linse eine konkave Linse ist muss es doch einen Zusammenhang geben ...
als neues Mitglied habe ich gleich mal eine Frage an euch:
Ich möchte meinen Strahldurchmesser in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den beiden Linsen berechnen.
Der Strahl soll aufgeweitet werden. Da die erste Linse eine konkave Linse ist muss es doch einen Zusammenhang geben ...