Search found 17 matches

by Guppy
Mon 03 Nov, 2014 12:49 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: Rest-Strahlungsmessung an einem CO2-Laser
Replies: 1
Views: 3035

Rest-Strahlungsmessung an einem CO2-Laser

Hallo liebes LaserFreak-Forum,

ich hatte heute die Aufgabe die Rest-Laserstrahlung einer der von uns verwendeten Laserschneide-Maschinen zu messen und zu interpretieren. Die Messung hat keinen bestimmten Anlass (keine Unfälle oder Verdachtsfälle), sondern dient lediglich um Wissen zu schaffen, dass ...
by Guppy
Mon 03 Nov, 2014 12:30 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Hallo ekkard,

erneut vielen lieben Dank für deine ausführlichen und informativen Antworten!
Ja, das schematische ist vom Studium her in mir verankert und da das das erste Laserprojekt in meinem Leben ist, habe ich noch keine Erfahrungen an denen ich mich orientieren kann. Von daher ist es schön ...
by Guppy
Mon 13 Oct, 2014 10:03 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Vielen Dank ekkard,

das heißt also zusammenfassend, dass wir 2 verschiedene Rechenwege durchgesprochen haben, die zum selben Endergebnis führen, bei unterschiedlichen Zwischenergebnissen.
Nein, die beziehst den zusammen gefassten Impuls der Energie 561µJ (mit einer nominellen Dauer Ti) auf die ...
by Guppy
Thu 02 Oct, 2014 2:37 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Hallo Ekkard,
"1." ist richtig. "2." verstehe ich phsyikalisch nicht.
Mein Gedanke war hierbei dass ich annahm, dass die ganzen Pulse die während Ti ankommen zusammengefasst werden und dann als ein einziger Puls behandelt werden. Also ein Impuls mit der Energie 561µJ und einer Frequenz 20.000 Hz ...
by Guppy
Wed 01 Oct, 2014 4:44 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Beim nachvollziehen meines Rechenweges bin ich nun über den k-Faktor gestolpert.
Ti.jpg

Im oben von mir gerechneten Beispiel habe ich ja ein Ti kleiner als δT und somit keine extra Rechnungen mit diesem Abschnitt. Nehme ich aber die andere Extremleistung ...
by Guppy
Tue 30 Sep, 2014 9:46 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Guten morgen Ekkard,
also die 1,59 e3 J/m² bzw. die 1,02 e6 W/m² mit diesem Faktor multiplizieren? Bist du dir da sicher?
Ich habe ja in dem Beispiel 3,75mm. Das würde für Kunststoff 3,75^1,2233 = 5,037 also rund 5 ergeben. Das ergibt dann 8 e3 J/m² (LB7! Statt 6) und 5,1e6 W/m². Es würde also ...
by Guppy
Mon 29 Sep, 2014 4:35 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Hallo,

ich habe in der DIN EN 207 noch einen Abschnitt gesehen den ich nicht zu interpretieren weiß. Und zwar steht dort unter B.3:
DIN_EN_207_B.3.1_nachtrag.jpg

Ich habe ja den tatsächlichen Strahldurchmesser anhand der Entfernung errechnet und er ist ungleich 1mm (3,75mm um genau zu sein). Nun ...
by Guppy
Mon 29 Sep, 2014 4:23 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: MZB/GZS im nahen IR bei Impulsbetrieb
Replies: 2
Views: 2698

Re: MZB/GZS im nahen IR bei Impulsbetrieb

Hallo Ekkard,

[…]Wer betreibt später die Anlage? […]
Die späteren Kunden bei sich im Haus.
[…]Gibt es Zugänge für Justage, Wartung? Und wer führt diese Arbeiten durch? […]
Ja, Zugang besteht über die im anderen Thema erwähnte überwachte Tür. Alle Arbeiten können darüber ausgeführt werden, die ...
by Guppy
Mon 22 Sep, 2014 3:51 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: MZB/GZS im nahen IR bei Impulsbetrieb
Replies: 2
Views: 2698

MZB/GZS im nahen IR bei Impulsbetrieb

Hallo liebes LaserFreak.net-Forum,

im Anschluss an meinen Thread: "Berechnungen Laserschutzbrille" habe ich mich nun mit den MZB/GZS-Werten beschäftigt und möchte euch dazu ein paar Fragen stellen. Zum Laser selbst: die Daten sind in meinem zuerst verlinkten Thema in Post 1 und 15 zu finden.
anl ...
by Guppy
Wed 17 Sep, 2014 8:30 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Vielen Dank für die ausführlichen und geduldigen Erklärungen!

Ich würde mich nun als nächstes mit dem bereits angesprochenen MZB-Thema beschäftigen und dazu eine moderative Frage: Ist es besser bei Fragen dafür ein eigenes Thema zu eröffnen oder sollte das hier weiter besprochen werden?
by Guppy
Mon 15 Sep, 2014 2:54 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Hallo ekkard,
Na, dann weiterhin gute Besserung verbunden mit dem Wunsch, dass nichts nachbleibt.[…]
Danke, die Ärztin meinte, dass außer ein paar Narben alles wieder sein sollte wie vorher.
Vielen Dank auch für deine Nachrechnungen!

Was die Frage der Ansätze angeht:
Wieso genau ich nur dieses ...
by Guppy
Thu 11 Sep, 2014 7:56 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Unabhängig davon würde ich - der Vollständigkeit halber - gerne noch meine Berechnung aktualisieren denn zwischenzeitlich gingen auch die Impulsdauern bei uns ein:
Impulsdauer.png
Bei 15.000 Hz dauert der Puls also ca 8 * 10^-9 s.

Um das Ganze noch einmal von vorne zu beginnen liste ich erneut ...
by Guppy
Thu 11 Sep, 2014 7:55 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Guten Morgen!

Da ich nach meinem Fahrrad Unfall nun wieder arbeiten kann, möchte ich mich auch gerne hier zurück melden.
[…] Dennoch weiss ich auch wenn eine neue Anlage beschafft ist und ggf. ein komplett neues Fachgebiet in eine Firma oder ein Institut Einzug erhält solche Sachen wie ungenaue ...
by Guppy
Mon 14 Jul, 2014 8:51 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Hallo undine und ekkard,

wie bzw. wo könnte ich denn eine sinnvolle Angabe zur Impulszeitdauer bekommen? Ist diese vom Laser / Betriebsart abhängig und fix?
Ich stelle es mir gerade so vor als könne diese Zeit vom Programmierer eingestellt werden und somit wäre quasi jede denkbare Zeit möglich. Und ...
by Guppy
Fri 11 Jul, 2014 1:27 pm
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Klar, die 30cm wollte ich nur als Extremfall wissen^^
Uns wurden bisher 2 Angebote unterbreitet, einmal "Kunststoffbrillen (mit CE) und einer OD 7+ bzw. EU rating >950-1070 D L5 + IR L7" für einen Preis der ok ist und eine LB9 die gleich mal das doppelte kostet.
Die tatsächliche Pulszeit? Puuh ...
by Guppy
Fri 11 Jul, 2014 11:02 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Re: Berechnungen Laserschutzbrille

Hallo Viktor,

danke für deine Antwort!
Ja du hast recht, wir wollen bei Leibe nicht direkt in den Fokus schauen. Es kann allerdings sein, dass wir uns die Materialbearbeitung mal "life" ohne geschlossene Schutztür ansehen wollen um Fehler oder Optimierungsmöglichkeiten erkennen zu können. Dann ...
by Guppy
Thu 10 Jul, 2014 10:44 am
Forum: Lasersicherheit
Topic: Berechnungen Laserschutzbrille
Replies: 32
Views: 25554

Berechnungen Laserschutzbrille

Hallo liebes LaserFreak.net-Forum,

wir benutzen bald einen Beschriftungslaser und wollen passende Laserschutzbrillen kaufen. Ich habe mich jetzt in der DIN EN 207 informiert worauf ich zu achten habe und es sind noch ein paar Fragen offen. Könnt ihr mir dabei helfen?

Zunächst ein paar Daten zum ...

Go to advanced search