Die Suche ergab 10 Treffer

von wolfgang
Fr 17 Sep, 2004 9:40 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Leistungsgrenzen der Laserklassen
Antworten: 4
Zugriffe: 4568

Also, ich habe mittlerweile den Entwurf von 2004 für die neue Ausgabe der EN 60825-2 in Händen. Darin sind die Gefährdungsgrade an die neuen Laserklassen angepasst worden, d.h. kx3A gibt's nicht mehr, dafür aber 1M, 2M und 3R.
Was die mir rätselhaften Werte angeht, so tauchen die dort nicht mehr auf ...
von wolfgang
Di 14 Sep, 2004 2:51 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Gefährdungsgrad kx3a
Antworten: 10
Zugriffe: 5281

Hallo Ekkard,

...Wenn Du so einen Bereich definieren und auslegen musst, wäre eine gutachterliche Beratung anzuraten. Denn die dazu erforderlichen Recherchen kosten mehr Zeit und Mühe, als ich hier privat leisten kann. Also Anruf bei uns: 0221 806 2636 (Tüv Rheinland, Köln).
Das muss ich zum ...
von wolfgang
Di 14 Sep, 2004 2:25 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Leistungsgrenzen der Laserklassen
Antworten: 4
Zugriffe: 4568

Re: Maximal zulässige Bestrahlung im nahen Infrarot

Hallo Ekkard

...also mit "Daumenwerten" kann man nur dann etwas anfangen, wenn sie deutlich unter der Klassengrenze liegen. Das ist bei den aufgeführten Zahlen eher nicht der Fall. Frage: Woher hast Du diese Werte? Es kommt ja auch noch auf das vorgeschriebene Messverfahren an. Also: die Sache ist ...
von wolfgang
Mi 08 Sep, 2004 11:58 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Ausnutzung des Lidschlussreflexes
Antworten: 17
Zugriffe: 7484

Re: Ausnutzung des Lidschlussreflexes

Hallo Ekkart,

hm, hört sich auch wieder ganz sinnvoll an - irgendwie wäre ich auch das Gefühl nicht losgeworden, die Intention der Norm mit diesem Trick zu umgehen. Abgesehen davon ist ja offenbar auf den Lidschlussreflex sowieso kein Verlass, also isses nix mit 0,25s in der Praxis.
Vielen Dank für ...
von wolfgang
Di 07 Sep, 2004 1:58 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Leistungsgrenzen der Laserklassen
Antworten: 4
Zugriffe: 4568

Leistungsgrenzen der Laserklassen

Hallo,

also, es gibt ja diese Daumenwerte für die Maximale Leistung einer Klasse, z.B. 50 mW für Klasse 1M (früher 3A) im Wellenlängenbereich von mehr als 1400 nm und 24 mW darunter. Diese Werte stehen auch in der EN-60825-2:2000 als Werte für die schlechteste Einmodenfaser.
Wenn ich nun per Hand ...
von wolfgang
Di 07 Sep, 2004 11:30 am
Forum: Lasersicherheit
Thema: Ausnutzung des Lidschlussreflexes
Antworten: 17
Zugriffe: 7484

Re: Ausnutzung des Lidschlussreflexes

Richtig ist: Sicherheitstechnisch bringt das gar nichts.
Wenn die MZB überschritten wird, dann meistens so erheblich, dass ein Bisschen unangenehmes Geflackere keinen wirklichen Schutz erzeugt - wie immer auch.
Das ist jetzt für Lasershows nicht interessant, aber in eine andere Laserklasse kann ...
von wolfgang
Di 07 Sep, 2004 11:13 am
Forum: Lasersicherheit
Thema: Gefährdungsgrad kx3a
Antworten: 10
Zugriffe: 5281

kx3a ist eine der Gefährdungskategorien für Räume, in denen Lichwellenleiter geführt, zusammen geschaltet oder sonstwie betrieben werden. An diesen Kategorien hängt die Zugangsberechtigung. Diese Regelungen sind nicht geändert worden. Ich habe aber gehört, dass da etwas geändert werden soll ...
von wolfgang
Mi 18 Aug, 2004 10:46 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Gefährdungsgrad kx3a
Antworten: 10
Zugriffe: 5281

Thomas hat geschrieben:vielleicht findest Du hier etwas dazu (ganz unten):
http://www.ce-mag.com/archive/02/Spring/lamothe.html
Ja, danke, das hilft schon etwas weiter. War auch das einzig ergiebige, was ich bisher entdeckt habe.

Gruß,
Wolfgang
von wolfgang
Di 17 Aug, 2004 12:37 am
Forum: Lasersicherheit
Thema: Gefährdungsgrad kx3a
Antworten: 10
Zugriffe: 5281

Dr. Burne hat geschrieben:schau einfach mal auf Ekkards Seite www.lasersafe.de da wirst du bestimmt fündig.
Ja, da habe ich zu dieser speziellen Frage eben nix gefunden, es geht ja hier auch um die Norm 60825-2 für optische Netze.

Gruß, Wolfgang
von wolfgang
Mo 16 Aug, 2004 6:50 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Gefährdungsgrad kx3a
Antworten: 10
Zugriffe: 5281

Gefährdungsgrad kx3a

Hallo,

ich habe leider nur Zugang zu einer Ausgabe der Norm 60825-2 (Sicherheit von Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen) aus dem Jahr 2000. Meines Wissens gab es seitdem Änderungen, was die Klassifikation angeht, die "normalen" Laserklassen wurden ja auch verändert (z.B. 3a->1M, 2M). Kann mir ...

Zur erweiterten Suche