lumax platine

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

alexs
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11 Jul, 2003 4:36 pm
Wohnort: Hamburg, Germany

Beitrag von alexs » Mo 29 Mai, 2006 12:37 pm

Oh, eine Sache noch: die DMX-Ausgabe hat einen kleinen Schönheitsfehler: die 27 Ohm Wiederstände in den Ausgängen sind im Fehlerfall gut für den Treiber. ABER: viel wichtiger ist der (nicht vorhandene) 120 Ohm Abschlußwiderstand am Ausgang der Treibers. Hintergrund: ein RS485 Bus (=DMX512) muß an beiden Enden terminiert sein. Also nicht nur am letzten physikalisch angeschlossenen Gerät, sondern auch am ersten. Bei einem Sender baut man den Widerstand fest ein, da er sowieso sein muß. Einfach einen 120 Ohm Widerstand parallel zu den Anschlüssen A und B.
Bei kurzen Leitungen wird der Fehler nicht auffallen, bei langen Strecken gibt es übele Reflexionen an den Enden. BTW: nicht irgend ein Kabel verwenden - schon gar nicht Mikrokabel! Netwerkleitung CAT5 ist von den Werten her bestens geeignet.

Alex.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 29 Mai, 2006 1:00 pm

*Auch mal meld*
Hm, dass auch der Sender nen 120Ohm bräuchte wusst ich gar ned. Ok, kenn mich in diesem Gebiet ja noch ned gut aus ;)
Aber jetzt mal ehrlich, wegen den Mikrokabeln: Ich benutze se, stinknormale von Schulz oder so. Probleme? Nie! Kabellängen waren immer so 100-200m.

Würde mich mal interessieren, welcher Freak hier mit speziell geeigneten Kabeln arbeitet *handsenk* :D



Grüsse
Leander

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mo 29 Mai, 2006 1:45 pm

Danke AlexS für die Hinweise.

Die Platine ist in Teamarbeit entstanden. Den Schaltplan hab ich gezeichnet, Laserich hat daraus das Layout entworfen, und Bert hat sich um die Bestellung gekümmert. Daher kann ich nicht genau sagen welche Checks stattgefunden haben. Aber Laserich hat die Platine als einseitiges Layout mit Drahtbrücken auf der Oberseite vorgesehen, und dabei gab's natürlich kein Problem. In dieser Hinsicht ist die Platine also fehlerfrei, danke nochmal an Laserich für die Mühen. Der Fehler kommt erst dadurch zur Geltung dass die Platine doppellagig ist, da knallts.

Zu DMX: stimmt, eigentlich muss ein Bus an beiden Enden terminiert sein, das hatte ich nicht bedacht. Bisher hatte ich aber auch so noch keine Probleme. Ich habe ca. 12 DMX-Geräte auf dem Bus sitzen, Länge etwa 60m, und das auch noch ohne Abschlusswiderstand. Kabel sind eine bunte Mischung auf Mikrokabel, Klingeldraht etc. Bei der Datenrate von 250kbaud scheints auch mit schlampiger Verkabelung gut zu gehn.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 29 Mai, 2006 2:12 pm

Hai Hai...



@Bert...

is das dann die "aktuellste" Teile- Bestellliste? oder muss ich noch was beachten? (gut das ich so lang gewartet hab :) )

Wegen DMX... ich glaub wir haben hier im forum schon mal drüber gesprochen. Bei den "Kurzen Kabellängen" sind die reflektierten Signale (stichwort stehende Welle) noch nicht so tragend. Wenn ich mich recht erinnere sind das Wellenlängen "im Kabel" von mehreren hundert metern. Sicherlich gibts Reflektionen, aber die "addieren sich quasi" nur etwas auf das soll signal drauf, und damit kommen die meisten Geräte noch klar.

Ach übrigens, (kurz offtopic) am WE habe wir (www.extra-dieband.de) unsere Anlage (Licht und PA verliehen).
Was is wohl das dümmste, was bei der Lichtanlage ausfallen kann? Birnen??? NÖÖÖÖ.. sind ja noch genügend da. Richtig doof is der "verlust" des Lichtpultest während der Veranstalltung. So geschehen und wir haben verzweifelt den Fehler gesucht. Vermutlich war es kondensiertes Nebelfluid über die Jahre hinweg.Bei der kühle und der hohen Luftfeuchtigkeit hat das die Prozessoreingänge wohl schon sehr gestöhrt. Ein programm hat sich ständig erst selbst gedrückt und dann beendet, was in einem finsterem Bierzelt endete. Ich hab also grob 2 Stunden lang nur drauf geachtet, ob das Licht noch brennt, und wenn nicht, ganz schnell ein anderes Programm rein gedrückt. Von "Show" war keine Rede mehr, irgendwann kam ich auf ne Idee... KLEBEBAND auf den Knopf... dadurch ging diese Scene in den Programmiermodus, so blieb wenigstens noch dieses eine Programm am laufen :roll:

So... zurück zum Thema. Ich bestell nu mal meine Teile

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

alexs
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11 Jul, 2003 4:36 pm
Wohnort: Hamburg, Germany

Beitrag von alexs » Mo 29 Mai, 2006 2:17 pm

> Danke AlexS für die Hinweise.

Kein Problem :) Ich entwickle so viel mit DMX, da kann ich auch mal ein paar Tips geben.

> Bei der Datenrate von 250kbaud scheints auch mit schlampiger
> Verkabelung gut zu gehn.

Das scheint nur so. Die 250 kBaud beziehen sich auf digitale Signale. In der Leitung sind aber Frequenzanteile im mittleren Megaherzbereich vorhanden (wegen den steilen Flanken). Das schafft kein Mikrokabel... Schau Dir mal das Signal bei Dir mit einem Oszi an - da ist nix mehr mit steilen Flanken ;-)

Wenn's klappt ist es schön, aber Glückssache. Wie gesagt: geschirmte CAT5 Leitung, ein verdrilltes Aderpaar -> super Verkabelung. Die Variante wird sogar in offiziellen DMX Spec genannt.

Und das mit den Abschlußwiderständen -> Wenn ihr schon was Nettes entwickelt und so viel Energie in die ILDA Schnittstelle investiert, dann bitte auch einen Widerstand für's DMX ;-)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 29 Mai, 2006 5:53 pm

@AlexS

die DMX sender von DMX4ALL zum Beispiel haben alle keinen solchen Widerstand eingebaut und der macht doch auch einiges mit DMX....
und im Datenblatt vom ausgabebaustein sehe ich auch keinen Widerstand?! macht das überhaupt jemand? (ausser du? :D )

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 29 Mai, 2006 6:10 pm

Hai Hai...

wir werden offtopic... aber egal. Die
Diskusion wegen Terminieren und reflexionen usw... gabs schon mal.
Gust du hier ==> viewtopic.php?t=37133

da is sogar oszibild wie das signal ohne Terminierung aussieht usw....

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

alexs
Beiträge: 109
Registriert: Fr 11 Jul, 2003 4:36 pm
Wohnort: Hamburg, Germany

Beitrag von alexs » Mo 29 Mai, 2006 6:30 pm

So, einmal für alle Nicht- oder Halbwissenden: ein Auszug aus der Wikipedia ( http://de.wikipedia.org/wiki/RS485 ):

Da die EIA-485 Schnittstelle ein Bussystem (im Gegensatz zur Punkt-zu-Punkt-Verbindung bei EIA-232) darstellt, sollten die Leitungsenden (zumindest bei größeren Leitungslängen bzw. größeren Übertragungsraten) abgeschlossen werden. Es wird i.d.R ein passiver Abschluss durch verbinden der Signalleitungen über jeweils einen 120 Ω Widerstand an den beiden Busenden verwendet.

Ich hoffe das Thema ist damit hinreichend erläutert. Wenn andere Leute den Widerstand weglassen - von mir aus. Nimm ein billiges Kabel und keine Widerstände und Du hast keine Garantie, daß es geht. Machst Du's von Anfang an richtig, wird's auch garantiert laufen.

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Di 30 Mai, 2006 12:27 am

sersi!
also @ erich die bauteilliste dürfte meines wissens nach so in etwa stimmen! das einzige was mir im moment noche infallen würde, evtl ein smd widerstand mit 12k ohm (bzw 10k wenn du den r22 glaub ich wars auch mit änderst) grund, der layoutfehler! werd eh die tage nochmal vobrei kommen, dann kann ichs dir nochmal genau zeigen!
zu dem fehler allgemein! ich denke er ist wie folgt entstanden! die platine wurde geroutet und danach noch bauteile verschoben! zum glück ists ja kein gravierender feher :D auf jeden fall läuft se und das is der ausschlaggebende faktor meiner mienung nach!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 31 Mai, 2006 10:51 am

Hai Hai...


AAAABER...... was nu mit dem EEprom?
EE 93C46 A/P
gibts wohl bei Reichelt nicht.

es gibt:
EE 93LC46 A/P
mit dem L drinn, und es gibt:
ST 93C46 BN EE 1024X1-BIT SER.

was nu?



EDIT:

wer lesen kann is schon mal im Vorteil :)

Schobi hats ja schon gepostet:
Richtige Reichelt Bestellnummer ist: ST 93C46 BN.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mi 31 Mai, 2006 11:17 am

ich hab die bauteile damals laut package zusammengeschrieben.... grml! da steht die L version drin! ich selber hatte die damals auchz verbaut hehe
spätestens, wenn nix geht, weißt, warum du die version ohne L brauchst hehe fehler war damals, ich konnte den ftdi lesen, aber nicht beschreiben -> fehlermeldung :x

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 31 Mai, 2006 11:18 am

Hai Hai...


hast die DA Wandler schon mal einer bei Reichelt bestellt?

MAX 536 BCPE
Also mit der Suche nach MAX536 gibts bei Reichelt keine DA Wandler. Oder hab ich schon wieder etwas überlesen?

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 31 Mai, 2006 11:30 am

Ha..
MAX 536 BCPE ich hab einen bekommen, NUR steht auf der Rechnung AUSLAUFARTIKEL !! sind dann wohl schon alle?

Wasn nun?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 31 Mai, 2006 11:43 am

hai hai...


maxim scheint auch nicht all zu viele übrig zu haben :wink:
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

gref
Beiträge: 25
Registriert: Di 09 Mai, 2006 7:29 pm

Beitrag von gref » Mi 31 Mai, 2006 11:45 am

Hi,
ich brauche auch noch einen Max536.
Hat jemand vileicht einen uebrig?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 31 Mai, 2006 12:08 pm

Hai Hai...

ha... jetzt beginnt die Hasenjagt.

Dumme frage von "User" an "Erfinder" (Schobi).

wie sieht es mit den "relatet parts" hier aus?
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/1125


den hier mein ich:
MAX525 Low-Power, Quad, 12-Bit Voltage-Output DAC with Serial Interface - Description
oder anders. Gibt es die möglichkeiten Ersatztypen in betracht zu ziehen? evtl. SMD? mit "adapter platinchen oder sowas?
ich hab nämlich grad die lieferzeit auf der Maxim Homepage gesehen :shock:


viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mi 31 Mai, 2006 12:40 pm

Schöner Mist... genau jetzt wo die Platinen fertig sind verkauft Reichelt den nicht mehr!? Ich hatte bei der Auswahl (6 Monate her) auf aktuelle und verfügbare Bauteile geachtet... Leider gibt es solche DAC's nicht an jeder Strassenecke zu kaufen.
Selbst wenn man einen MAX525 verwenden könnte (geht aber nur mit erheblich Mehraufwand!), ist der denn besser zu beschaffen?

Ich hab gesehn, bei www.segor.de gibt es einen MAX536ACPE für satte 62 Euro bei 9 Wochen Lieferzeit, das ist nicht so der Hit.

Bei www.schuricht.de gibt es einen MAX 537 BCPE für 48 Euro (ich glaub zzgl. MwSt.), das ist auch happig. Der wäre so wie's aussieht pinkompatibel, braucht man nur eine Versorgungsspannung umlöten.

Ansonsten kann man mal sein Glück beim Maxim-Musterversand probieren. Es soll schon vorgekommen sein, dass man sich da kostenlose Exemplare erschnorren kann ;-) Könnte aber auffallen wenn auf einen Schalg etliche Anfragen aus Deutschland zum selben Bauteil kommen, alle mit Verwendungszweck Laser... Unter Tschosef's Link findet man ja den Punkt "Request Samples".

Allerdings auf die richtige Bauform achten, es gibt viele verschiedene. Gut ist z.B. MAX536BCPE oder MAX536ACPE oder MAX536BEPE oder MAX536AEPE.

Tut mir leid, aber das konnte ich nicht vorausahnen.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

gref
Beiträge: 25
Registriert: Di 09 Mai, 2006 7:29 pm

Beitrag von gref » Mi 31 Mai, 2006 12:54 pm

Hi
ich koennte noch welche auftreiben, aber teuer aus USA.

36.20 der Chip
18 Transport
13 wenn der bestellwert unter 100.

+ 16% Mwst

Also wer brauch welche ab 3 Stueck faellt ja dann die 13 weg.

gref
Beiträge: 25
Registriert: Di 09 Mai, 2006 7:29 pm

Beitrag von gref » Mi 31 Mai, 2006 12:56 pm

Das mit dem Mustervarsandt ist moeglich , aber Maxim hat vom BCPE nix.
hoechstens ACPE oder BEPE. Aber wie lange da dauert ???

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 31 Mai, 2006 2:04 pm

Wenn ausser der USA quelle sich keine bezugsmöglichkeit finden lassen sollte, für die original in der schaltung vorgesehen DAC's, dann bin ich mit 2 stück bei der bestellung mit dabei. Die versandkosten aus den USA nach hier teilen sich ja auch auf.

Hier kann man die dinger dann günstig als päckchen verschicken.

Die auf der lumax-projekte-seite angegebene kalkulation ist damit natürlich hinüber, aber zu teuer ist das immer noch nicht.

PS: "Letzte Änderung: 08.06.2006" auf der lumax-projekt-seite, also ich hab heut den 31.05.2006, soll das heißen die letze änderung wird sein am 08.06.2006 :?: :oops: oder wurde die zeitmaschine tatsächlich erfunden :wink: 8)

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mi 31 Mai, 2006 2:15 pm

Du meinst von de.digikey.com ? Hab bei denen noch nix bestellt, daher kann ich nix dazu sagen.
Wenn Maxim so nett ist und Muster verschickt, dann kommen die üblicherweise innerhalb weniger Tage. Aber da gehört Glück dazu.

Das mit der Adapterplatine auf SMD ist schon sehr viel Aufwand. Ich hab unabhängig von dem Problem mit Reichelt schon mal nach Alternativ-DAC's gesucht. Es gäbe in SMD-Bauform einen 8-Kanal-DAC mit 12 Bit für 15 Euro. Da genügt ein einziger statt (ehemals) 2 x 30 Euro. Erfordert aber auch geänderte Firmware, also nichts was als schneller Workaround machbar ist.

ps. ja, Zeitmaschine hab ich erfunden, aber die Bauteile sind noch schlechter zu beschaffen als der DAC, daher keine Nachbauanleitung ;-)
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Quakenbrück

Beitrag von laserich » Mi 31 Mai, 2006 2:21 pm

Hallo !

Fehler im Layout tut mir leid, aber schobi hat die Ursache dafür schon
genannt. Die Platine ist nicht mit dem Autorouter, sondern komplett per
"Hand" geroutet, da der Autorouter einseitige Layouts so gut wie garnicht
beherrscht. Bei einer selbstgefertigten einseitigen Platine mit Drahtbrücken
auf der Oberseite ist dieser Fehler kein Problem. Der Eagle-DRC läuft bei
diesem Layout übrigens Amok da alles auf Amateurfertigung optimiert ist.
deswegen starte ich den nicht mehr.
Hätte ich gewusst das ihr daraus eine professionelle zweiseitige Platine
macht, wären mir noch einige andere Verbesserungen eingefallen.
Ansonsten: Weitermachen und viel Erfolg !

MGr

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 31 Mai, 2006 2:30 pm

Hi!
Man kann bei MAXIM Muster Bestellen!
Allerdings senden die nicht alles! Ich habe mir schon Muster bestellt, nur gerade den MAX536 konnte nicht als Muster gesendet werden, da muss man nen Manager anschreiben!
MfG
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 31 Mai, 2006 3:03 pm


gref
Beiträge: 25
Registriert: Di 09 Mai, 2006 7:29 pm

Beitrag von gref » Mi 31 Mai, 2006 3:49 pm

Hi,
also @juk ich bestelle 2 stck fuer dich mit,
ich brauche einen da ich im moment kein rgb brauche.
So kommen wir ueber 100€ und der mindermengen aufschlag faellt weg, versandtkosten teilen.

Bitte mail mir mal deine adresse: gref@fh-koblenz.de

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 31 Mai, 2006 4:29 pm

kollimann hat geschrieben:und was ist denn hier?
http://proton.com.pl/szukaj1a.php3?teks ... PE%20(MAX)
Hi!
Man kannst bestellen, geliefert wirds aber nicht! Stattdessen kommt eine Email das du den Manager anschreiben sollst.......
MfG
Phil :evil: :evil:
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 31 Mai, 2006 5:10 pm

Hai Hai...



RUHIG jungs... RUHIG!!!!!!!!!! Nicht gleich am Rad drehen!!!!!!

Eins is klar... wenn ich maxim währe, und am 31. Mai 2006 kommen plötzlich exakt 10 anfragen für jeweils 2 Muster, dann würde ich keinen einzigen raus schicken :)
aber... wird wohl schon so passiert sein.

Also, wenn im moment der offensichtlich schnellste weg eine Bestellung in USA ist, dann könnte man das in Betracht ziehen. Dann währe jetzt aber eine sachliche "Sammelbestellung" sinvoll. Da kommts dann auf 1-2 Tage auch nicht mehr an.


also: @ gref
Würdest Du dich darum kümmern?
dann sollte man halt einfach wieder die gute alte Liste beginnen:

Tschosef 2 St.
...
...
...
...

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 31 Mai, 2006 5:17 pm

tschosef hat geschrieben: also: @ gref
Würdest Du dich darum kümmern?
dann sollte man halt einfach wieder die gute alte Liste beginnen:

Tschosef 2 St.
JUK 2 St.

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mi 31 Mai, 2006 5:52 pm

jungs ic h bitte euch, überstürzt nichts! ich würde evtl die variante mit dem ersatz smd bauteil auf ner adapterplatine in betracht ziehen! tobi, habs eh schon per mail geschrieben, wie würds da aussehen? gibts da vergleichstypen, die mit wenig aufwand trotzdem recht gut einzubinden sind? wegen den kleinen adapterplatinchens sollte ja dann wirklich nicht das größte problem darstellen!!!
als alternative gibts natürlich die sammelbestellung in die usa... allerdings würd ich da erst alle lumax interessenten zusammentrommeln! sonst gehen 4 bestellungen rüber....
bzw eine anfrage bei reichelt könnt ich mir auch vorstellen! ob die nicht unter umständen "nur" rausgeschmissen haben, weils keiner braucht....
wer weiß wer weiß!
@ laserich! kompliment, echt nettes platinchen sieht sehr sauber aus! der fehler is kein beinbruch! geht ja doch recht "professionell" zu beheben würd ich ma frei behaupten... die durchkontaktierung wurde von mir auf den platinen bereits aufgehoben, im klartest muss jeder jetzt nur noch anstelle des drahtwiderstandes auf der anderen seite einen smd widerstand auflöten (gehäuseform 1206 , is passend und "groß" genug)
werd mal bilder und evtl ne kurze anleitung machen und die dann von tobias auf (www.lumax.de) stellen lassen bzw link hier veröffentlichen :D
falls noch irgendwelche fragen auftauchen! jederzeit per mail, pm oder handy (nummer per pm)

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mi 31 Mai, 2006 6:32 pm

Wer es eilig hat wird kaum drumrum kommen sich einen MAX536 zu bestellen, auch wenn das leider mit höheren Kosten als zunächst geplant verbunden ist. Aber das funktioniert dann ohne weiteren Stress.

Da ich mich eh gerade mit einem Alternativ-DAC befasse (habe schon ein Exemplar bestellt) könnte das evtl. auch zur Lösung des aktuellen Problems beitragen. Das ginge dann aber nur über eine SMD-Adapterplatine, die in die IC-Sockel auf der DAC-Platine gesteckt wird. Nur kann ich weder sagen ob es klappt und bis wann es klappt. Das schöne wäre, dieser DAC kostet nur ca. 15 Euro und man braucht nur einen einzigen. Die kleine Adapterplatine dürfte ziemlich einfach sein, vielleicht könnte Bert uns da unterstützen? Aber erstmal muss ich warten bis das Ding da ist und dann werde ich experimentieren. Aber das geht nicht von heut auf morgen...

Zum Fehler mit der Durchkontaktierung hier noch ein Bild wie ich das ganze gelöst habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mi 31 Mai, 2006 7:07 pm

wie schon erwähnt werde ich dich / euch auf jeden fall dabei unterstützen! bitte schick mir mal per email das genaue package bzw die bauteilbezeichnung, dann werd ich mich heut nach der spätschicht mal hinsetzen und bissl rumreichnen / experimentieren.....
irgeendwie bekommen wir das schon auf die reihe!!

gref
Beiträge: 25
Registriert: Di 09 Mai, 2006 7:29 pm

Max536

Beitrag von gref » Mi 31 Mai, 2006 7:40 pm

Hi,
also keine Panic,
den Max536 ACPE oder BEPE gibts bei SE und Maxim direct mit 2 Wochen Lieferzeit, aber ich hoffe den halt schneller zu bekommen (hoffe).
Ich hatte erst 3 Bestellt. Die Nacvhricht von tschosef hab ich ein bischen spaet gelesen, hab aber nochmal direkt ne Mail nachgeschickt, das ich 5 haben will. Hoffentlich klappt es.

Den Max536BCPE gibt es erst ab August wieder.
Werde villeicht auch nochmal anrufen wegen Lieferzeit.
Ich hab voll Stress, Die Laser röhre ist OK, Netzteil Schrott muss ich noch reparieren. Galvos sind aufgebaut , obs klappt ??
Luefter fuer ALC68 ist noch Unterwegs. In 6 Wochen soll allen Laufen.
Irgendwie wird es schon klappen.

Bogi

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Mi 31 Mai, 2006 8:04 pm

bogi das hört sich ja an, als obs bressieren würde :D
hab den tobi schon angerufen... geht aber keiner ans TELEFON :twisted: lach
werd mit ihm dann ma was ausmachen, obs nicht in irgendeiner form relativ simpel machbar ist, einen vergleichstypen "selber zu bauen" der in die kontaktierung reinpasst... irgend wie wirds schon gehen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 01 Jun, 2006 3:48 pm

Hai Hai...

da ich ja nu auf die DA Wandler noch warten werde, hat mir BERT mal seine Platine zum rumspielen gebracht.

Ich hab erstmal (bevor ich meinen Projektor kille) die Ausgänge nach gemessen. Prinzipiell scheint schon mal alles OK:

Eine Frage an Schobi: Verstehe ich das richtig, dass man bei LUMAX NICHT die R- G- B- auf Masse legen kann... bzw. man kann schon, aber dann kommen keine 5 Volt Maximaldifferenz mehr raus, sondern nur 2,5.... ?

Das ist ja bei einem KORREKTEN Ilda Eingang in ordnung, und entspricht ja dem ILDA Ausgang. Nur die "armen Schlucker" die sich keinen echten ILDA EINGANG basteln wollen, werden von der nur noch halben Helligkeit überrascht sein, wenn sie ihre laser wie immer anklemmen ( R- G- und B- auf masse, so wie quasi JEDER China projektor). Evtl. solltest du dann (zB auf Homepage) vorwarnen.

Aber sonst... Läuft mit Software... Ausgabe OK... An Projektor aber noch nicht getestet... Vorallem noch nicht mit EasyLase (neuer DLL) getestet. Morgen.....

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Do 01 Jun, 2006 5:46 pm

Erich, du verstehst es richtig, man darf bei R, G, B, X, Y keine der beiden Signalleitungen an Masse legen. Der positive Ausgang allein hat bei den Farbkanälen nur eine Amplitude von 2.5V. Differentielle Eingänge im Projektor sind also Pflicht.

Darauf habe ich hier im Forum hingewiesen, und auch auf meiner Homepage ("Die Ausgangstreiber sind nicht kurzschlussfest, Projektoren die eine Signalleitung auf Masse legen sind also verboten!"). Aber vielleicht ist das nicht deutlich genug und ich sollte das nochmal anders formulieren.

Auch ist die Karte nicht für arme Schlucker gedacht, sondern für erfahrene Bastler, siehe Homepage: "...Das Motiv für den Nachbau sollte die Freude am Selbermachen sein... ...Unerfahrene Bastler, die sich nur aus dem Grund der Kostenersparnis gegenüber kommerziellen Produkten mit der Schaltung befassen wollen, möchte ich klar abraten..."

Aber dank Erichs Platine und Erklärungsversuche sollte jeder, der einen DAC selbst baut, auch in der Lage sein, differentielle Eingänge in seinen Projektor zu basteln. Andernfalls ist er nicht ILDA-kompatibel, auch wenn es viele Leute so praktizieren.

Bin schon gespannt auf erste Berichte über Multiprojektorbetrieb an verschiedenen DAC's!

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast