So da sind ma wieder und es gibt ne Menge neuigkeiten,oder anders...... Gelb ist nicht gleich Gelb und Linien wo keine sein sollten
Eigendlich wollte ich warten bis mein Universal-Kathoden und Zündnetzteil fertig ist,aber die Abende sind wieder so lang und die Neugierde ob er nu rot macht oder nicht hatte mich gepackt.
Also flux die Aluplatte ausm Schrank geholt,welche für die externe Resonatoerweiterung herhalten muß,Löcher gebohrt und Gewinde rein.Spiegelhalter drauf,vorne mein BYR OC aus einem Omnichrome,hinten nen WL HR und festgeschraubt.Laser an,auf 10A und vorne erst mal justiert,geht ganz einfach,da die Rückreflexion der Spiegel eine Reihe von Punkten auf die Wand wirft.Diese einfach übereinander justieren und...aaaaah,Gelb schon bei 10A.Dann hinten gekurbelt,nix tut sich,ist auch sauschwer da ja aus dem Spiegel hinten nicht rauskommt da ja für alle Wellenlängen beschichtet.Ewig versucht jedoch ohne Erfolg.Also Strom rauf und siehe da die erste Grüne Linie.Naja dachte ich,wird die 520,8 oder die 530,9 sein und das ohne den justierten HR.Also der 909K eigene HR auch für Grün beschichtet,also hinteren WL HR raus und nen WL OC rein um zu schauen was denn hinten so rauskommt.Bei dem OC sah man dann auch wieder die Punkte mit denen er sich hervorragend einstellen lies.
Aaaaaah,auf einmal wirds Rot????Hä,zwei OC's und Rot aber mit dem HR nicht???Beide OC's haben Radien,der HR war ein Flat,daher also.Ja,und dann gings los Strom rauf und die zweite Grüne Linie,Rot kam nu an beiden Seiten raus

Strom weiter rauf,bis auf 16A und ich kam aus dem Staunen nicht mehr raus,eine dritte Grüne Linie bei 553nm.........Häää,bei Krypton?????
Also Spektrometer angeworfen und reingehalten,jetz war ich völlig verwirrt
Spektrum 1.jpg
Die beiden ersten Linien und die Rote passen ja so einigermassen,aber Gelb und die dritte Linie ja so garnicht,muß doch die 568 Linie sein.Naja dachte ich,muß neu Kalibriert werden.Also die beiden bekannten Grünen 520,530 und die 568 als Referenz und neu Kalibriert.Passt wieder nicht,mmh Spektrometer defekt??Diesmal die Rote,Gelbe und die erste Grüne als Referenz....wieder voll daneben,Spektrometer doch defekt?Es gibt im Krypton eine schwache Gelbe Linie mit 575,3nm aber es sollte doch ein Flexilas mit 520/568nm sein?!
Letzter Versuch,520,530 und die Gelbe diesmal als 575nm und neu Kalibriert.
Ich Glaube es passt.Heli raus,macht die 543nm und gegengescheckt,jepp passt,Rot auch.
Da die Grünen Linien so schwach waren,dachte ich mir bau mal nen Grün-Gelben OC ein,macht 520-580nm der gute.Vielleicht wirds besser.Wurde es,aber 553nm bei Krypton?Stunden im Netz gesurft,aber nichts gefunden.Strom nochmals rauf auf 19A und die Schatten neben den Linien wurden etwas stärker,also dei Rückreflexionen zwischen den Spiegeln.Nur eine die wurde noch heller,direkt neben der 575 Linie.Es war sie,die eigendliche 568nm Linie???
Spektrum 909K.jpg
Und hier mal ein Bild der Farben,leider gibt die Kamera auch diese nicht richtig wieder
Spektrum.jpg
Einen Laser mit 575nm ist mal was besonderes,haben die wenigsten,warum dieser nicht die 568nm als Hauptlinie hat ist mir ein Rätsel.Allerdings ohne den externen OC schwingt die 568nm bei 19,5A auch mit an,was vorher nicht zu sehen war,weil bei 18,5A schluß war mit Power.Könnte sein das bei höheren Strom diese die 575 Linie verdrängt.
Tolle Neuigkeiten,doch mit einem wermutstropfen,der Druck ist bei dem Stundenlangen rungeteste um 10V gefallen,so wie auch bei Medusas 909k.Allerdings ist die Leisung ebenfalls gestiegen.Threshold fiel von 14,65A auf 14,1A.
Bei 10A sind es 209V
Bei 15A sind es 221V 6mW 575nm
Bei 19A sind es 230V 85mW 575nm
Bei 19,85 sind es 232V 112mW 575,568nm
Magnetspannung konstant 295V bei 3,03A
Am nächsten Tag gleich mal mit dem Wiederbefüller meines Vertrauen gesprochen,wegen der 553nm Linie und dem Druck der Röhre.Wasserstoff und Verunreinigungen sind es die da weggegettert werden.Dieser Prozess sollte aber nicht zu lange dauern und sich möglichst schnell stabilisieren da sie sonst immer weiter in den Unterdruck geht.Gut für die Leistung,schlecht für die Kathode.Die Aussage war aber auch das unsere beider Laser noch mit sehr hoher Spannung brennen,ist also noch Platz.
Wegen der 553nm Linie,Glückwunsch eine undokumentierte Linie bei Krypton,aber Krypton hat unzählige Spektrallinien,theoretisch lassen sich alle Linien mit der entsprechenden Leistung und Resonatorkonfiguration anregen,aha??
Krypton Spektrum.jpg
Ja was soll man sagen,nen 568nm Laser der keiner ist und eine Linie die keiner kennt.Da soll noch mal einer sagen Gaslaser sind langweilig
Bis demnächst und mit neuen Daten
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.