Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Forum fĂŒr Einsteiger- und AnfĂ€ngerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
nohoe
BeitrÀge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von nohoe » Mi 23 Jan, 2013 12:25 pm

Hallo

In den meisten Projektoren ist der Luftquirl was schlechtes ,
weil Nebel mangels Filter am LĂŒfter kondensiert und von innen das GehĂ€use vollsaut.
(Das betrifft alle Projektoren, auch die anderer Hersteller)
Daher ist kein LĂŒfter besser sofern sie den sonstigen WĂ€rmefluß auch ohne LĂŒfter
im Griff haben.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
vakuum
BeitrÀge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂŒrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von vakuum » Mi 23 Jan, 2013 12:34 pm

Alle PureMicros haben LĂŒfter.

Sie wĂŒrden sonst bei hoher Umgebungstemperatur und andauerndes Scanning ĂŒberhitzen.

Die GerĂ€te sind aber hier in der Schweiz Entwickelt und auch gebaut worden somit sind die LĂŒfter nicht störend.
Die LĂŒfter verdrecken auch das Innere des GehĂ€uses nicht, da sie nur die KĂŒhlrippen anblasen. Somit keinerlei Verschmutzung/Versiffung der Elektronik oder sowas. Entgegen den meisten anderen Projektoren!

karsten
BeitrÀge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von karsten » Mi 23 Jan, 2013 12:52 pm

pwimmer hat geschrieben:Der PM-1800 scheint tatsÀchlich ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Preis zu sein. Habe ich richtig verstanden, dass er keinen Ventilator hat?
Der hat keinen LĂŒfter, der Luft in oder aus dem GehĂ€use pustet, womit die Optik nicht verschmutzen kann. DafĂŒr besteht der GehĂ€useboden aus einem dicken KĂŒhlkörper (möglicherweise mit eingelassenem LĂŒfter - ich hab die Dinger auf der Messe nicht rumgedreht) und das Netzteil ist extern ("Notebook-Netzteil"). Sind wirklich sehr schöne zierliche Projektoren.

Ich wĂŒrde dir allerdings auch den PM1800 statt dem PM2300 empfehlen, da der 2300er einfach nur etwas mehr Blau hat (der Rest des Projektors dĂŒrfte identisch sein), dieses Mehr an Blau, aber fĂŒr die Weißbalance gar nichts bringt. Um diese Mehrleistung an blau zu erreichen, hat man wohl die lichtschluckende Strahlformung weggelassen, was sich in der Divergenz niederschlĂ€gt.
pwimmer hat geschrieben:Was bewirkt die Strahlformung?
Die heute verbreiteten billigen blauen 1W-Dioden weisen in einer Achse eine recht große Divergenz auf. Ergebnis: der Strahl ist nicht rund, sondern man bekommt einen Strich. Folge: ein teil des Strahl schießt gerne mal am Scannerpiegel vorbei und die Farbmischung funktioniert auch nur eingeschrĂ€nkt, da grĂŒn und rot einen geringeren Strahldurchmesser haben. Die Strahlformung dient dazu, die eine Achse des Strahl der anderen anzupassen.

Benutzeravatar
guido
BeitrÀge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von guido » Mi 23 Jan, 2013 1:31 pm

Klar,

kaufen kannst du den PM1800 auch bei mir, aber den alten will ich nicht haben :-)

Benutzeravatar
pwimmer
BeitrÀge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Mi 23 Jan, 2013 4:36 pm

Ok, zur Belustigung der alten Hasen, die Recht damit hatten dass QualitĂ€t ihren Preis hat: Der CS-1000 ist am Weg zu Laserworld und wird gegen den PM-1800 getauscht. Laserworld hat ein sehr faires Angebot gemacht, die Aktion kostet mich in Summe nur wenig mehr als wenn ich sofort den besseren Projektor gekauft hĂ€tte. Also zum GlĂŒck nicht doppelt gezahlt sondern nur in zwei Raten. Der HĂ€ndler hĂ€tte den CS-1000 nicht mehr zurĂŒckgenommen, da das zweiwöchige RĂŒckgaberecht nur fĂŒr private KĂ€ufer gilt. Vielen Dank an Laserworld, dass sie mir diesbezĂŒglich aus der Patsche geholfen haben und den Umtausch unter Umgehung des HĂ€ndlers abwickeln.

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von tracky » Mi 23 Jan, 2013 5:27 pm

Das hört man gerne, dass LW den Elektroschrott (Sorry) gegen Aufpreis in ein qulitativ hochwertiges Produkt tauscht. WĂ€re nicht die Pflicht gewesen, allerdings liest man ja hier auch mit und bekommt die Sorgen und den Frust aus erster Reihe mit. Ich wĂŒnsche Dir viel Spaß mit dem PM1800, ein GerĂ€t, was Dir sehr gefallen wird. Das sind auch wirklich zwei Welten, diese Serien. Kann man nicht miteinander vergleichen, obwohl vorne auch nur RGB rauss kommt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
StarryEyed
BeitrÀge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via PolwĂŒrfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von StarryEyed » Mi 23 Jan, 2013 5:44 pm

tracky hat geschrieben: obwohl vorne auch nur RGB rauss kommt.
Was in diesem fall aber einen riesengroßen Unterschied macht.
RGB-TTL vs. RGB-analog :freak:

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
pwimmer
BeitrÀge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Mi 23 Jan, 2013 6:11 pm

StarryEyed hat geschrieben:
tracky hat geschrieben: obwohl vorne auch nur RGB rauss kommt.
Was in diesem fall aber einen riesengroßen Unterschied macht.
RGB-TTL vs. RGB-analog :freak:
TTL ist in der Tat eine sehr große EinschrĂ€nkung. Mit den anderen SchwĂ€chen könnte man als Einsteiger wohl leben wenn man wie ich nicht immer das allerbeste haben muss. Aber ein sauberes Weiß, Regenbogeneffekte und weiche FarbĂŒbergĂ€nge wĂŒnscht man sich auch als AnfĂ€nger.

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von tracky » Mi 23 Jan, 2013 8:45 pm

Was in diesem fall aber einen riesengroßen Unterschied macht.
RGB-TTL vs. RGB-analog :freak:
Danke, habe ich wieder was dazu gelernt...... :P
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
StarryEyed
BeitrÀge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via PolwĂŒrfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von StarryEyed » Mi 23 Jan, 2013 9:16 pm

Gerngeschehen :wink:
:P

MfG
Starryeyed

LaserTM
BeitrÀge: 3
Registriert: Di 10 Apr, 2012 4:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Excimer, Diodenlaser div. WellenlÀngen bis 20kW, 532nm single-mode und multimode

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von LaserTM » Do 14 MĂ€r, 2013 1:14 pm

karsten hat geschrieben:
pwimmer hat geschrieben:Der PM-1800 scheint tatsÀchlich ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Preis zu sein. Habe ich richtig verstanden, dass er keinen Ventilator hat?
...

Ich wĂŒrde dir allerdings auch den PM1800 statt dem PM2300 empfehlen, da der 2300er einfach nur etwas mehr Blau hat (der Rest des Projektors dĂŒrfte identisch sein), dieses Mehr an Blau, aber fĂŒr die Weißbalance gar nichts bringt. Um diese Mehrleistung an blau zu erreichen, hat man wohl die lichtschluckende Strahlformung weggelassen, was sich in der Divergenz niederschlĂ€gt.
pwimmer hat geschrieben:Was bewirkt die Strahlformung?
Die heute verbreiteten billigen blauen 1W-Dioden weisen in einer Achse eine recht große Divergenz auf. Ergebnis: der Strahl ist nicht rund, sondern man bekommt einen Strich. Folge: ein teil des Strahl schießt gerne mal am Scannerpiegel vorbei und die Farbmischung funktioniert auch nur eingeschrĂ€nkt, da grĂŒn und rot einen geringeren Strahldurchmesser haben. Die Strahlformung dient dazu, die eine Achse des Strahl der anderen anzupassen.
Wieso "lichtschluckende" Strahlformung? Das Gegenteil ist richtig, wenn es eine richtige Optik ist. D.h. das Glas ist bei der WellenlĂ€nge auch transparent und ein passendes AR-Coating ist auf der Optik. Wenn man das beachtet, kann man fĂŒr wenige Euro (bei StĂŒckzahlen des Consumer-Marktes) High-End-Optik von LIMO oder Ă€hnlichen Herstellern in einen Beamer einbauen und schmeißt nicht einen Großteil der Laserlesitung bzw. Lebensdauer weg. Wenn Strahlformung runde Plastiklinsen meint, gebe ich Dir natĂŒrlich recht.

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von AndrĂ© » Do 14 MĂ€r, 2013 10:37 pm

Hi, ich bin's nur....
Wieso "lichtschluckende" Strahlformung? Das Gegenteil ist richtig,
Also ich wĂŒsste nur zur Anwendung einer Multimode Diode: Prismen paar oder cylinder Optiken um diese bescheidene Strahldaten in den griff zu bekommen. Trotz AR coating geht dabei einiges an Leistung Flöten. (Das ist dem Freak egal, auf die strahlqualitĂ€t kommt es an :freak: )
Ach ja und dann gibt es da noch die SaphÀrischen Kollis, auch mit AR Beschichtung nur da liegen die Divergenzen im Jenseits von 1 mrad. Fast hÀtte ich es vergessen, auch mit dieser Variante geht Leistung Flöten.
Also meine frage: gibt es etwas neues in Sachen Linsen wovon wir noch nichts wissen???

Gruß AndrĂ©
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
vakuum
BeitrÀge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂŒrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von vakuum » Fr 15 MĂ€r, 2013 8:57 am

klar André.... die neue Optik von LaserTM, er machte ja bereits in seinen beiden einzigen Posts Werbung davon.....

Da kannst Du 1 Watt rein geben und nach der Optik hast Du 1.5 Watt mit 1 mrad. Ist ja das gegenteil.....

:roll: :lol:

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche QualitÀt zu erwarten?

Beitrag von AndrĂ© » Fr 15 MĂ€r, 2013 1:51 pm

Ist ja das gegenteil.....
AAAHHHH.....

Jetzt, ich hab verstanden :idea:

Gut zu wissen.

Dann wird es wohl in Zukunft in Kooperation mit LaserTM Lasermodule mit 50% mehr Leistung von dir geben :mrgreen: :lol:

Gruß
André
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast