Laserworld cs 1000 RGB

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
emotion laser systems
Beiträge: 68
Registriert: Mo 05 Dez, 2005 5:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von emotion laser systems » Mi 08 Jan, 2014 8:40 am

adminoli hat geschrieben:...
Ich selbst habe mein LSB-Kurs bei Medialas gemacht und das war alles andere als eine Verkaufsveranstalltung. Ich persönlich bin eher davon überzeugt, dass man im Business mit Understatement mehr verkauft als wenn man hier als Jahrmarktschreier auftritt. ...
@ Oli: Satire?

Laserprojektoren sind für jeden zugänglich und erschwinglich geworden und so von einem professionellen Nischenprodukt zu Massenware geworden. Die Marktrealität zeigt immer wieder, dass die Prospekte möglichst bunt, die Zahlenwerte möglichst hoch (auch gerne ohne Realitätsbezug) und die Wörter möglichst technisch und futuristisch klingen müssen.

Würde es hier um hochpreisige Autos gehen, würde ich dir recht geben. Hier allerdings gewinnt wie Guido schon richtig sagte genau der, welcher am lautesten Schreit und am meisten verspricht. Ich behaupte, dass 80...90% der Kunden, welche sich heutzutage einen "Laserprojektor" in der Region < 3000€ kaufen KEINE Ahnung haben und sich selbst weder über die Sicherheitsbestimmungen (siehe hier die angesprochenen Verkaufsseminare mit "Zertifikat" am ende), noch darüber im klaren sind, dass die Leistungsdaten der Geräte fernab der Realität sind. Zynisch gesagt ist das vielleicht sogar ganz gut so... . Das meiste wird heutzutage im Party-Dj-Sektor gemacht wo sich kein Mensch um Bestimmungen und Leistungsdaten gedanken macht. Aber so lange der LSB-Persilschein für 100€ mit Schnittchenbuffet erreichbar ist, wird sich daran nichts ändern. Man stelle sich nur mal vor, es wäre mit dem Führerschein oder dem Feuerwerker genauso.

Um die paar Geräte (ich behaupte, die kann man schon fast an einer Hand abzählen) >10.000€ die heutzutage noch in D verkauft werden schlagen sich hierzulande 10...15 Anbieter. Da helfen viele Versprechungen und "gutes" Marketing halt auch weiter. Und wenn man dann dem Kunden glauben machen kann, er kauft ein 90.000€ 30W-Laser und liefert effektiv nur 20W, dann hat man mal eben 30.000€ gespaart. SO schaut es heutzutage aus - im Niedrigpreissektor und fast noch erschrenkender vielerorts auch im professionellen Sektor.

Grüße,
Ron

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von adminoli » Mi 08 Jan, 2014 9:42 am

Hast du schon mal auf das Datum meines Posts geschaut?

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
emotion laser systems
Beiträge: 68
Registriert: Mo 05 Dez, 2005 5:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von emotion laser systems » Mi 08 Jan, 2014 10:01 am

Lol, nein syr. Habe das thema nur unter "new postings" gesehen und deswegen natürlich nicht darauf geachtet ;-)

micha66
Beiträge: 7
Registriert: Di 07 Jan, 2014 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein.

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von micha66 » Mi 08 Jan, 2014 4:35 pm

Danke für deine Antwort. Also muss ich jedes mal den Laser abnehmen lassen, auch wenn ich ein Seminar Besucht habe.
Und an wen wende ich mich da ? Ist doch ein sehr großer Aufwand das ganze :x

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von tracky » Mi 08 Jan, 2014 5:13 pm

Für private Gigs kannst Du das Gefahrenpotential selber abschätzen und mußt wissen, was Du deinen privaten Gästen zumutest. Kommt es zum Schaden, wird keine Versicherung der Welt Dir da helfen.
Anders verhält es sich bei öffentlichen Auftritten. Hier ist eine Meldepflicht gegenüber der BG bzw. dem Amt für Strahlenschutz oder wie auch immer die sich nennen. Kommt von denen die Auflage für die Abnahme des Lasers, ist in jedem Fall ein technischer Prüfer zu bestellen, welcher dann die Anlage abnimmt. Das kostet richtig Geld. Aber wenn ich mir so manchen Laden anschaue, wo Lasertechnik, wobei Technik hier ein Dehnungsbegriff ist, installiert ist, kommen mir nur Zweifel auf.
Für die Festinstallation bedarf es nur einer einmaligen Abnahme. Werden Veränderungen an der Anlage vorgenommen, ist wieder ein Prüfer zu bestellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

micha66
Beiträge: 7
Registriert: Di 07 Jan, 2014 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein.

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von micha66 » Mi 08 Jan, 2014 7:11 pm

Ich denke das Tema hat sich für mich erledigt. Mit LED kann man auch schönes Licht machen. Wäre natürlich ein Hingucker gewesen-Schade :(

LetzFetz
Beiträge: 164
Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß
Wohnort: Dülmen

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von LetzFetz » Mi 08 Jan, 2014 9:40 pm

Auch wenn man mich belächeln mag gebe ich noch mal den "Beamer-Tipp".
Auch damit lassen sich Wellen, Kreise, Punkte im Nebel erzeugen - mit deutlich weniger Gefahrenpotenzial. Für kleine Veranstaltungen sicherlich ausreichend.

micha66
Beiträge: 7
Registriert: Di 07 Jan, 2014 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein.

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von micha66 » Mi 08 Jan, 2014 10:58 pm

Ok Beamer habe ich, aber der ist für mein Heimkino. Es gibt bei Amazon ganz "lustige" Diskussionen über Laser. Da meinen viele das ist nur Blödsinn :roll:
Ich habe mir gerade LED bestellt :D

micha66
Beiträge: 7
Registriert: Di 07 Jan, 2014 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein.

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von micha66 » Do 09 Jan, 2014 1:09 am

Na toll, Ich habe mir vor einiger Zeit einen Micro Royal Laser und den Galaxian GEM LED bei Conrad gekauft und nun habe ich mal nachgeschaut
und der Micro ist klasse 3R und der LED hat in der Mitte auch einen laser der klasse 3R oder 3b. Warum ist so etwas nicht deutlich gekennzeichnet :evil:
Bei Conrad stehen die Dinger einfach so rum und jeder kann sie in die Hand nehmen... Im Grunde darf ich die beiden Dinger ja gar nicht betreiben so wie ich das leider erst jetzt erfahren habe. Im Grunde kann jeder 10J.sich so was kaufen. Da läuft doch was falsch !

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von tracky » Do 09 Jan, 2014 12:17 pm

Naja, ich denke der Laser wird nur bis zu 5mW betrieben und dann durch ein Effektgitter in hunderte Einzelstrahlen aufgebohrt. Also nicht mehr sooo gefährlich und auch in Bewegung. Einzig die "Nullte Ordnung" des Effektgitters könnte hier die nahezu volle Laserleistung als Direktstrahl darstellen. Also der Strahl der genau gerade aus der Öffnung und meist auch optisch heller und dicker ist.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

micha66
Beiträge: 7
Registriert: Di 07 Jan, 2014 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein.

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von micha66 » Do 09 Jan, 2014 12:23 pm

Ok aber wie verhält sich das rechtlich ? Nicht das mal jemand kommt und meinen Schein sehen will :(

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von karsten » Do 09 Jan, 2014 12:38 pm

micha66 hat geschrieben:Warum ist so etwas nicht deutlich gekennzeichnet :evil:
Also wenn ich in die Anleitung des Geräts schaue, ist da sehr ausführlich beschrieben, was mann alles nicht darf und unter welchen Bedingungen das Gerät sicher zu verwenden ist. Unter anderem wird dort auch beschrieben, dass der Laser nicht ins Publikum strahlen darf, sondern die Strahlführung nur 3m oberhalb begehbarer Flächen erfolgen darf und der Betrieb nur durch sachkundiges Personal erfolgen darf und das die landesspezifiaschen gesetzlichen Regelungen zu berücksichtigen sind. Aus der Anleitung ist auch ersichtlich, an welchen Stellen welche Hinweise in welcher Größe am gerät angebracht sein sollen - ich gehe davon aus, dass diese auch tatsächlich am Gerät vorhanden sind. Daher kann ich die obige Aussage nicht so ganz nachvollziehen.

micha66
Beiträge: 7
Registriert: Di 07 Jan, 2014 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein.

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von micha66 » Do 09 Jan, 2014 9:06 pm

Ja gelesen habe ich das auch, aber erst in der Anleitung. Bei Zigarettenschachteln sieht das ganz anders aus. Wenn das wirklich gefährlich ist, müsste es deutlich gekennzeichnet werden. Jeder kann sich einen Laser kaufen und damit machen was er will.

Erics
Beiträge: 269
Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von Erics » Fr 10 Jan, 2014 9:24 am

Auf einem Messer muss auch nicht drauf stehen... Vorsicht scharf... kann tödlich sein :-) Ansonsten kriegst du auch in jedem Baumarkt eine Kettensäge... und die würde ich persönlich auch nicht als ungefährlich einschätzen...
Das Problem bei den Showlasern ist einfach das der Ottonormalverbraucher sich nicht bewust ist das so etwas wie "Licht" gefährlich ist. Er kauft das Teil, steckt es ein und liest vermutlich nicht mal die Anleitunge. Von daher wäre es schon nicht doof wenn man vor dem kauf eine Qualifikation nachweisen müsste. Vermutlich muss erstmal wiklich jemand wirklich zu schaden kommen bis sich was ändert. Das hat die Wirtschaft schon in vielen Bereichen gezeigt... Kind in einer Drehtür zu tode gekommen... neue Schutzvorichtungen und Sensoren wurden gefordert.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von tracky » Fr 10 Jan, 2014 11:51 am

Und wenn etwas Großes passiert leiden wir Alle darunter, weil dann Laser wohl nur noch mit "Waffenschein" in D benutzt, bzw. erworben werden können. Dem Chinesen ist das doch egal. Der hat seine vielen unwissenden Händler in D, die den vertrieb für ihn übernehmen. Will jetzt aber nicht alle chinesischen Produkte hier anprangern. Es gibt auch Hersteller, die sehr wohl auf Qualität und Parameter (Wahrheiten) achten. Größtenteils verbauen die sogar sehr teuere Module aus deutscher Herstellung. Dies ist aber die absolute Ausnahme....Leider!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Factere89
Beiträge: 1
Registriert: Di 12 Aug, 2014 10:40 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von Factere89 » Di 12 Aug, 2014 11:05 am

Also ich wollte mir schon längere Zeit mal auch den cs 1000 RGB zulegen, bin dann auch auf Werbelink entfernt gestoßen, habe mir den Laser gekauft und bin echt super zufrieden damit.

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von undineSpektrum » Di 12 Aug, 2014 5:38 pm

Herrschaften, :)

dieses Effektgitter-Gerät vom großen C ist ein Laser der Schutzklasse 2M.... das steht außerdem auch drauf.
Die sich bewegenden Effektgitter sind dabei nicht abnehmbar und "weiten" den Lichtstrahl auf die verschiedenen Beugungsordnungen auf... selbst wenn da 100 mW bei 650 nm Wellenlänge und 30 mW bei 532 nm Wellenlänge drin sind...

Wer sich aufregt beschwere sich doch mal beim Hersteller oder Vertreiber dieser Geräte - oder noch besser: Messe das doch mal nach, was unter ungünstigsten Bedingungen zu erwarten ist... oder? :wink:
Ich sehe die Dinger auch immer wieder auf Weihnachtsmärkten voll ins Publikum oder in die Auslagen gerichtet ( Spitzenreiter ist der Weihnachtsmarkt einer weltbekannten Universitätsstadt in Südniedersachsen... :lol: ) usw... die werden da sogar verkauft.
Dabei gibt auch immer wieder "kreativere" Effektgitter, die sich drehen...
Das ist Schutzklasse 2M, das steht mal fest.
Trotzdem richtig: Warnhinweise in deutscher Sprache gehören da drauf - siehe z.B. Anhänge der BGV B2....

Grüße mit einem Zwinkern... :wink:

Undine

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von Sheep » Mi 13 Aug, 2014 11:06 am

undineSpektrum hat geschrieben: Das ist Schutzklasse 2M, das steht mal fest.
Das würde ich so nicht unterschreiben! Die Geräte sind alle der Schutzklasse 3B unterstellt da der Strahl in der 0-ten Ordnung mehr als 5mW hat.
(Trotzdem empfinde ich diese Geräte auch als relativ harmlos).

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von tracky » Mi 13 Aug, 2014 2:21 pm

(Trotzdem empfinde ich diese Geräte auch als relativ harmlos)
Es sei denn genau dieser Strahl der nullten Ordnung sucht sich seinen Weg in Dein Auge...... :freak:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von neodym » Mi 13 Aug, 2014 2:57 pm

um die Zweifel von Sheep zu untermauern,

schnell mal bei Ebay Star laser eingehackt, erstes Modell 40mW grün und 100mW rot... ob wirklich noch Laserklasse 2 ist wage ich zu bezweifeln :freak: ob Grating davor oder nicht.
http://www.ebay.de/itm/JB-Systems-Micro ... 1e68f2f717

Warum die Hersteller nicht einfach eine kleine Blende vor die Gratingscheibe machen, die die Nullte Ordnung, sprich den durchgehenden Beam abfängt, weiss ich nicht.

Grüße

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von Sheep » Mi 13 Aug, 2014 3:00 pm

@Tracky
Ja dann wir die MZB kurz überschritten bis ich mein Auge geschlossen habe... Schädigungen sind aber bei kurzer Betrachtung nicht zu erwarten bei solchen Geräten bis ca. 200mW Gesamtleistung.
Ich denke die MZB wird bei vielen Freaktreffen und sonstigen Shows (leider auch öffentliche) mehr überschritten als es ein solches Geräte mit dem Strahl der 0-ten Ordnung je schaffen wird :freak:

Natürlich gibt es auch stärkere Geräte mit Diffraktions-Effekten... da ist dann extreme Vorsicht geboten da die Strahlen ja dann quasi CW im Raum stehen und keine Bild-Wiederholraten mitspielen wie beim Scanning :!:

@Neodym
Danke für die Untermauerung :)
Ich habe aber keine Zweifel 8) die Geräte sind alle Klasse 3B wie es in deinem Beispiel auch in der Artikelbeschreibung steht :wink:

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von adminoli » Mi 13 Aug, 2014 3:12 pm

Sheep hat geschrieben:Ich denke die MZB wird bei vielen Freaktreffen und sonstigen Shows (leider auch öffentliche) mehr überschritten als es ein solches Geräte mit dem Strahl der 0-ten Ordnung je schaffen wird :freak:
Ups, gefährliches Halbwissen! :shock:

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von Sheep » Mi 13 Aug, 2014 4:21 pm

adminoli hat geschrieben: Ups, gefährliches Halbwissen! :shock:
Evtl. Halbwissen... evtl. auch Erfahrung :freak:
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von Hatschi » Mi 13 Aug, 2014 7:31 pm

Halli Hallo

Ein Freund hat so ein Ding für seinen Parykeller.
Ist ja nicht ohne wie das Ding bratet. Ich habe da so meine Bedenken bei dem sorglosen Aufstellen.

Hatschi

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von undineSpektrum » Do 14 Aug, 2014 4:33 pm

Hallo,

ja, doch diese Geräte sind in der Regel Laser der Klasse 2M ... wenn nicht an den Geräten etwas nachträglich verändert wurde .
Das gilt auch obwohl 100mW "rot" (650 nm) und 40mW "grün" (532 nm) eingebaut sind... die Effektgitter zerstreuen das Laserlicht einfach auf viele Ordnungen... da bleibt nicht mehr viel Leistung überig, die in´s Auge treffen kann.
Meine Aussagen beziehen sich auf den Fall dass die Gitter stillstehen, die sich ja in der Regel bewegen und ihre Zersteuung dabei auch verändern....
Die können wirklich einfach aufgestellt werden. :) Wie schon geschrieben : Einfach mal nachmessen...
Die Formel der Gitterbeugung und der Poyntingsche Satz (Energieerhaltungssatz bei der Ausbreitung von Lichtwellen) legen nahe, das dies ungefährlich ist. Einfacher Tipp: Fotografiert mal das Projektionsmuster auf einer Wand o.ä. und zählt mal die hellsten Punkte im gesamten Feld einer Wellenlänge, z.B. die roten Punkte. auf diese Punkte verteilt sich die Strahlungsleistung, so gibt´s einen ersten Anhaltspunkt dafür was sich in so einer Beugungsordnung an Leistung befindet... :wink:
Genauer: Nachmessen ... (immer das beste...) sowie (bei bekannten Gitterkonstanten g und Breite der Linien b der Kreuzgitter und N der Zahl der ausgeleuchteten Gitterstriche (gegeben durch die Spotbreite auf dem Gitter )) einfach mal nachzurechnen:
P[0]*((((sin(N*(Pi*g[x]/lambda)*x)/(sin(Pi*g[x]/lambda)*x))*((sin(Pi*b[x]/lambda)*x)/((Pi*b[x]/lambda)*x))*(((sin(N*(Pi*g[y]/lambda)*y)/(sin(Pi*g[y]/lambda)*y))*((sin(Pi*b[y]/lambda)*y)/((Pi*b[y]/lambda)*y)))^2 = P[Diode]=100 mW .... :mrgreen:
Bei einer Faltung mit anderen Figuren wird´s in den jeweiligen Ordnungen dann noch weniger .... -> Faltungssatz etc.
Das Betrifft aber keine Sonderkonstruktionen u.ä. die nach dem Kauf geändert wurden ... z.B. Dioden anderer Strahlungsleistung eingebaut wurden...

Dennoch : Ist ein Laser der Klasse 2M - zur Not schaut mal nach wie die definiert ist.
Direktes `Reinschauen empfehle ich dabei aber nicht - ebensowenig wie in einen Unterrichtlaser bei 1 mW .... :mrgreen:

Was mit anderen Lasershows los ist weiss ich nicht - dennoch ist es kein Geheimnis dass so manche Lasershow auch von dem ein oder anderen Teilnehmer hier als recht hell eingestellt beschrieben wurden - im Rahmen dieses Forums hier... :D
Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich dabei aber grundsätzlich davon aus, dass die Betroffenen wissen was sie machen und die Sicherheitsvorschriften einhalten. Oder? :wink:


Grüße,

Undine

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von Hatschi » Do 14 Aug, 2014 9:09 pm

Halli Hallo

Nachmessen können vor lauter lachen, ohne Messgerät. Hätt ich längst getan...
undineSpektrum hat geschrieben:Direktes `Reinschauen empfehle ich dabei aber nicht - ebensowenig wie in einen Unterrichtlaser bei 1 mW .... :mrgreen:
Nicht umsonst habe ich "sorgloser Umgang" geschrieben, da laufen die Kinder rum, Sicherheitsabstand, was ist das?

Hatschi

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von karsten » Do 14 Aug, 2014 11:29 pm

Wenn ich mich recht erinnere, hat Linus mal Messungen an einem ähnlichen Laser durchgeführt und diesen für nicht gut befunden, da 8mW im Auge.

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von undineSpektrum » Sa 16 Aug, 2014 12:56 am

Naja,....

wenn also vom einem Betrachter optische Geräte, wie z.B. eine Lupe oder ein Teleskop o.ä. benutzt werden und somit mehrere Strahlen / Beugungsordnungen eingefangen werden dann ist klar, dass sich das Gerät wie ein Laser der Klasse 3B verhält / verhalten kann - denn genauso ist die Klasse 2M ja eben definiert. :wink:
Für die Gefährdungsbeurteilung für das menschliche Auge, sollte aber die Apertur der weit geöffneten Augenpupille mit 7 mm Durchmesser ohne ohne eine Hilfsoptik dienen, die mehrere Beugungsordnungen in diese Blende "sammelt". Oder?
Das ist ähnlich wie bei einem Fernglas oder Teleskop und dem Sonnenlicht .... :mrgreen: (Mit einer kleinen Plastiklupe geht auch kein Feuer zu machen ... )
Die von mir beschriebene Formel gibt die Verteilung der Leistung durch ein solches Gitter auf die Beugungsordnungen bei maximaler Konzentration an - interessant ist hierbei das Tastverhältnis der Steg- oder Pixelbreiten zur Gitterkonstanten... die bestimmen wie stark die Leistung auf die Beugungsordnungen zerstreut wird. Einige Punkte im Fall höchster Konzentration der Leistung auf die Ordnungen fallen nämlich dunkler aus, was sich periodisch wiederholt, dies bedeutet dass andere Ordnungen dafür mehr Leistung haben.... :)
Die Faltung mit dem Strahlprofil der Diode(n) nicht zu vergessen... die vermindert die Strahlungsleistung noch weiter....

Dennoch ist richtig : Diese Geräte fallen allesamt typischerweise in die Schutzklasse 2M... von individuellen Umbauten ( die für den öffentlichen Gebrauch meistens dann auch unzulässig sind :!: ) mal abgesehen.
Warum dieser Hersteller das Gerät als "Klasse 3B" einstuft weiss ich nicht - entweder 1.) er/sie weiss es nicht besser und geht von der Ausgangsleistung der eingebauten Dioden aus ( innerhalb des Gehäuses stimmt es ja auch ), 2. er/sie will sich rechtlich absichern - das kennt Ihr ja wie das so ist ... , 3.) die technischen Daten des Gerätes stimmen nicht und der Hersteller weiss das...
sind aber alles nur Vermutungen... wie warum das Gras heute morgen auf meinem Rasen feucht ist .... :mrgreen:

Gerne werde ich mal von einem der Weihnachtsmarktstände so ein Gerät mitnehmen ( es gibt die ja da zu kaufen) und es im Labor aufmachen sowie die sich bewegenden Gitter (falls konstruktionstechnisch möglich) von dem Motor abkoppeln... und die Figuren als feststehende Bilder "von Hand" mal einstellen - um die Leistungen der verschiedenen Beugungsordnungen mit verschiedenen Geräten mal nachzumessen... das ist dann der ungünstigste Fall "verklemmter Gitter" bei minimaler Zerstreuung ( zwei Kreuzgitter liegen deckungsgleich) ... dann wissen wir vielleicht mehr. :wink:
Die kosten ja nicht mehr die Welt... um die 80 Euronen oder weniger... auf den Weihnachtsmärkten bekommt man/(n)/Frau die Dinger ja fast schon "nachgeschmissen"...
Ähnliche Geräte mit rotierenden Beugungsgittern gab es auch früher für Helium-Neon-Laser...

Aber: Auch Laser der Klasse 2M sind kein Kinderspielzeug :shock: - die sollten erhöht angebracht werden, also unzugänglich für Kinder & Publikum.... jedenfalls empfehle ich das...
Der Hersteller warnt zudem in der Bedienungsanleitung vor den Gefahren durch Laserstrahlung.
Dieser Lichteffekt ist dennoch so wie zu kaufen weitgehend ungefährlich...

Grüße,

Undine

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Laserworld cs 1000 RGB

Beitrag von linus » Mo 18 Aug, 2014 8:11 am

back from holliday...und hier gleich meinen namen gelesen.

@Karsten:
ja, das stimmt. leider war es dem hersteller auch nicht möglich einen solchen laser mit entsprechend weniger leistung zu bauen. :( (davon abgesehen wie stabil die leistung bleibt)

@neodym
Warum die Hersteller nicht einfach eine kleine Blende vor die Gratingscheibe machen, die die Nullte Ordnung, sprich den durchgehenden Beam abfängt, weiss ich nicht.
ich denke das läst sich bei dem verkaufspreis nicht sauber genug bauen lassen. entweder er deckt den nullten strahl nicht 7nicht sicher ab oder es fehlt die hälfte :freak:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast