Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Post by medusa » Wed 11 Jan, 2012 9:46 am

...und es kommt noch dazu, daß dann ein halbes bis viertel Watt (je nach Setting des Diodentreibers, das man sich aussucht, die Diode wird ja nicht am Anschlag laufen sollen) im Glas absorbiert wird. Auf einer winzigkleinen Fläche.
Wie lange dauert es wohl, bis das Filterglas platzt...?

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Post by linus » Wed 11 Jan, 2012 10:00 am

nun, es hat ja keiner gesagt das man ihn mit 1W betreiben soll.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Post by medusa » Wed 11 Jan, 2012 10:14 am

Auch mit 100mW wird das schon ziemlich heiß. Ich hab eine 80mW-Argonröhre, mit der man unfokussiert schon kleine Grübchen in den Plastikgriff eines Schraubenziehers schmelzen kann.

Die Überhitzung von absorbierenden Filtergläsern wird oft unterschätzt, ich kenne das Problem aus der Amateur-Sonnenbeobachtung. Da riskiert man dann genauso sein Augenlicht wie im Laserbereich.
Hast Du schon mal drüber nachgedacht, etwas auf Dichro-Basis zu nehmen, z.B. einen alten ML-Auskoppelspiegel eines Argonlasers? Der wird (auch bei 445nm noch) i.a. ein paar Prozent Transmission haben und den Rest reflektieren. Kein Problem mit Hitze mehr. Und die Rückseite eines Auskopplers ist sogar noch vergütet.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Post by linus » Wed 11 Jan, 2012 11:14 am

du hast schon recht....auch 100mW sind gefährlich.
ohne es zu versuchen denke ich das die blaue diode auch unterhalb noch brauchbar geht. das letzte dimmen kann dann mit dem ND gemacht werden.

aber ich kenne hier jemanden der das praktisch macht. (ohne filterbruch mit leistung über 100mW)
zum einen machen wir ja kein CW

auch dem coherent wavemate wird zum abschwächen auch ein graufilter vorgesetzt....auch hier ist mir noch nichts geplatzt.

ich selbst werde es bald auch machen (da nach umzug mein 900mW projektor in einem dafür zu keinem zummer hägt.) ich werde aber bei mir auch aus mechanischen gründen ein größeres filter nach den galvos machen. somit ist die verweildauer auch wesentlich geringer.

dem filter vertraue ich aber mehr wie einem gepulstem treiber.
im fehlerfall kann ich den sprung im filter direkt feststellen.

ist aber auch nur ein vorschlag von mir.....kann ja jeder machen wie er will.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Post by goamarty » Wed 11 Jan, 2012 2:42 pm

Letzteres stimmt sicher, für meine Augensicherheit würde ich dem gepulsten Laser nicht trauen, aber ich würde auch, wenn möglich, zu einem reflektiven Filter greifen. Nicht, daß man grad blöd steht und gerade, wenn das Filter springt das Auge im Strahl hat.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Post by linus » Wed 11 Jan, 2012 4:30 pm

wer hier noch nie einen laser mit openloop und 20mW leistung ohne safety beams angeschaut hat soll nun den ersten stein werfen.

und wer denkt das ein ND filter den üblichen showbetrieb (also kein CW) nicht abkann....zumal ich es auch nach der scaneinrichtung anbringen würde der kann es ja gerne anderst machen.

nochmal zur erinnerung es geht auch nicht um öffentlichen betrieb.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
hoppla1
Posts: 11
Joined: Sun 11 Dec, 2011 10:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer

Re: Schwache Blaue LaserModule 445nm? ca. 5mW

Post by hoppla1 » Wed 11 Jan, 2012 8:07 pm

medusa wrote:...und es kommt noch dazu, daß dann ein halbes bis viertel Watt (je nach Setting des Diodentreibers, das man sich aussucht, die Diode wird ja nicht am Anschlag laufen sollen) im Glas absorbiert wird. Auf einer winzigkleinen Fläche.
Wie lange dauert es wohl, bis das Filterglas platzt...?

~medusa.

darum schrub ich ja, das es verschiedene dichten gibt und man mehrere hintereinander anordnen sollte

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests