photonix’ neuer Projektor

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von nohoe » Do 01 Jul, 2010 9:19 am

Hallo

Stabil?
ITEM braucht keine Seitenwände für Stabilität. Die gibt das Profilgerüst.
Der Projektor muss nur mit seinem Eigegewicht klarkommen, was werden das max. 20-25 Kg
Es hörte sich nicht so an für mich als wolle photonix seinen Projektor am Deckel
aufhängen. Auch führt das Einschlitzen der hinteren Ecken nicht zum kompletten
Stabilitätsverlust. Haupttragend bei den ITEM Profilen ist der Kern und der muss
nicht angeritzt werden um das Deckelblech heraus zu ziehen. Ausserdem kann
er einen 30mm M5 Gewindestift ins Profil drehen.(Der muss dann natürlich zum
Deckel rausnehmen auch raus sonst kann er nicht die Verschraubung der seiten lösen.

Wie verschraubst du die Profile überhaupt photonix (ITEM Standardverbinder)
Siehe hier das untere Bild. http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 30#p186498
Davon brauchst du dann 24 Stück. Sind jedenfalls die kostengünstigsten Verbinder die es bei ITEM gibt
Mit Schrauben durchs Profil geht es nicht, denn dann hast du das Problem von dem ChrissOnline dachte es zu haben.
Übrigens hat man damit auch keine "umherlaufende Nut" :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von adminoli » Do 01 Jul, 2010 9:30 am

Hi Nobbi,

wenn man oben eine Strebe beweglich macht, dann wird die Gesamtfestigkeit darunter leiden.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
magnétron
Beiträge: 169
Registriert: So 22 Nov, 2009 5:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: banc laser RGB 2 scanners 12 effets 10tirs
Wohnort: vosges

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von magnétron » Do 01 Jul, 2010 9:34 am

hallo leute!! :D von der technik geht es schon!! so etwas habe ich schon gebastelt!! die seitenwand mit stopp schrauben vom ausem profil fest machen! 3 schrauben oben, und unten im profil! und alles ist gut!!! dann drückt die wand gegen inner profil schlitz!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von nohoe » Do 01 Jul, 2010 9:47 am

Hallo

Selbst mit 50 Kg Gewicht wäre der Projektor nicht im Grenzbereich der Profilbelastung
wenn man 8.5mm unter Top der Eckstrebe an 2 Profilen 5mm tief ins Profil einschneidet.
Da oben muss der nix tragen ausser dem Deckel und etwas zur Gesammtfestigkeit beitragen.
Kuck dir mal Grenzbelastungen der Profile an. ITEM gibt die irgentwo an. Man braucht
bei einer Rahmenkonstruktion keine 10mm starken Seiten. Ist bei dir anders weil deine
Bauweise komplett anders ist.

Wenn photonix das Gehäuse öfter mal öffnet um Dichros einzustellen oder sonstwas,
wird er eh fluchen und sagen hätte ich doch Eckverbinder genommen.
Ich kenne nur ein Gehäuse von Gooseman das keine Eckverbinder hat,
aber er hat auch zu 95% gar keinen Deckel drauf und das Seitenelement nicht fest.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
magnétron
Beiträge: 169
Registriert: So 22 Nov, 2009 5:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: banc laser RGB 2 scanners 12 effets 10tirs
Wohnort: vosges

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von magnétron » Do 01 Jul, 2010 10:19 am

M3 oder M4 schrauben....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Do 01 Jul, 2010 10:40 am

Hallo zusammen!

Zuerst mal wegen der Aufhängung: die wollte ich, WENN es überhaupt mal eine geben sollte, in der Mitte des Projektors anbringen und nicht am Deckel.
Dazu werden einfach zwei Löcher rechts und links in die mittleren Seitenprofile gebohrt und bis nach den Kern plangesenkt (heißt das so?) bzw. ein größeres Loch gebohrt, so dass für meine M8-Schraube (M10 würde ich wegen 15mm Alu nicht nehmen. Ich denke, bei ner 40er Schraube müsste das gehen) noch eine Unterlagscheibe reinpasst (ich denke, das geht so; bleibt nicht mehr viel von dem kleinen 20er Profil übrig :lol:). Dann noch entsprechend lange Gewindelöcher in die Aluplatte und fertig sind die Befestigungen für einen hufeisenförmigen Haltewinkel.

Fürs Verschrauben der Profile werde ich schon die Standardverbinder nehmen. Hab das bei 40er-Profilen auch so gemacht und das war wunderbar stabil!
Die Stabilität des item-Gerüsts wird nicht unter den zwei kleinen Schlitzen leiden, da sich ja die Standardverbiner nicht auf der Seite der Schlitze befinden bzw. der Schlitz geht nur bis an die Nut und der Standardverbinder befindet sich in der Nut.
Anbei mal ein Bild zu Verdeutlichung, in dem das hintere Profil bereits fehlt:

Edit: meintet ihr das wegen der Belastung? Ist eigentlich nur die Durchbiegung, aber zur Belastung ansich habe ich nichts gefunden.
http://www.alupark.com/biegung-a67.htm

Ich denke nicht, dass ich den Projektor so oft öffnen werde, aber die vier Schrauben sind ja dann auch nicht so schlimm. Ich weiß nicht, ob sich das wegen der Eckverbinder lohnt und es sieht eben weniger schön aus. Gut, es gibt ja Abdeckkappen. Mal sehen. Heute schau ich erstmal nach den Aluplatten für die Seitenwände.

Grüße

Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
magnétron
Beiträge: 169
Registriert: So 22 Nov, 2009 5:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: banc laser RGB 2 scanners 12 effets 10tirs
Wohnort: vosges

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von magnétron » Do 01 Jul, 2010 2:21 pm

ChrissOnline"]Mir wärs zu aufwändig, aber cool ist die Idee von magnétron schon... :D
Man merkt gleich seine Liebe zum Detail, auch wenn man den Projektor anschaut!


Hast du meinen topic schon gesehen? :mrgreen:
Jedenfalls danke in allen Für ihre Bemerkungen! :D

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von adminoli » Do 01 Jul, 2010 2:31 pm

Hi,

ich würde die obere Platte auf Multiblöcke einlegen und verschrauben und eine Dichtung drunter anbringen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Do 01 Jul, 2010 5:17 pm

Was ist mit "Multiblöcke" gemeint?

Hmm... es sollte hier eigentlich nicht um "wie mache ich den perfekten Deckel für meinen Projektor" gehen. Na ja.

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fl-consult » Fr 02 Jul, 2010 4:40 pm

[quote="ChrissOnline"]40 Schrauben ist ja gemein! :twisted:

-----

Anscheinend hat es "fl-consult" bei seinem Xcalibur auch irgendwie geschafft:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... t=Xcalibur

Aufbau sieht aus wie Deiner, wäre jetzt interessant wie er das Problem löst?! Eventuell auch geschlitzt???

-----

Hi @ all:

Der Aufbau ist ganz einfach:
Der Deckel wird mit 4 x M5 Innensechskantschrauben von oben in die stehenden Eckprofile geschraubt ;-)
Genau gleich habe ich es mit der Bodenplatte gemacht.
... also in 30 sek. (10 sek. mit einem Akkuschrauber) ist mein Deckel offen :-)

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von ChrissOnline » Fr 02 Jul, 2010 9:01 pm

Ach, wie doof wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht...!!
Klar, das ist ja dann einfach, wenn der Deckel oben aufliegt und NICHT in den oberen Profilen eingelassen ist. Da hätt ich auch selber drauf kommen können. Aber auf den Bildern sieht man den Deckel ja nie :-) Hast Du da dann ne Dichtung dran oder ist das rein durch die Auflage auf den Profilen auch schon dicht?!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Fr 02 Jul, 2010 9:16 pm

Hab mir das vorübergehend auch mal so überlegt und dann einfach auf die Unterseite des Deckels diese selbstklebenden Schaumstoffdichtungen kleben und gut. Mal sehen, ob das taugt. Notfalls kann man die Platte immer noch kleiner machen.

Ich kämpf mich grad mit den verschiedenen Lergierungen rum, aber ich denke, dass AlMg3 für die Seitenwände reicht.
Meine Optikplatte kommt mir da irgendwie recht weich vor, nur hab ich noch nicht rausbekommen, was für ne Legierung. Hoffentlich kein Reinaluminium.

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Fr 23 Jul, 2010 3:02 pm

Hallo zusammen!

Update: Aluplatten (bis auf den Deckel) habe ich, ebenso die Profile. Ab nächster Woche wird dann gebaut und Bilder folgen natürlich.

Grüße
Steffen

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Sa 31 Jul, 2010 3:17 pm

Hallo,

eigentlich wollte ich euch jetzt den Würfel präsentieren, aber ich war natürlich gestern so blöd und habe 16er anstatt 12er Schrauben wür die Standardverbinder mitgenommen und da meine Gewinde nicht so tief sind... Montag dann. :wink:

Ein Bild gibt's trotzdem. Und nein, ich hatte keine Lust, die Aluplatten vorm Fotografieren zu putzen. :lol:
Und ja, der Deckel fehlt noch und die 5 mm-Aluplatte der Netzteilebene ist noch nicht zugeschnitten und zwei Seitenteile noch nicht. Für letztere war mit die Profilsäge einfach zu blöd, da ich mir schon zwei Aluplättchen verrammelt hab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Di 03 Aug, 2010 2:32 pm

Hallo,

so, das Profilgehäuse ist soweit fertig. Drei Gewinde muss ich aber noch nachschneiden, da die ungenügend tief waren.

Eine Frage bleibt aber noch: das Loch in der Mitte der Profile hat ja 5 mm Durchmesser. Meine Füße haben aber ein M6-Gewinde.
Wenn ich jetzt aber ein 6er Gewinder schneide, bleibt innen nicht mehr sonderlich viel vom Alukern übrig... :?

Edit: So, an einem Resteprofil hab ich's mal getestet. Es würde schon gehen, aber zwei Löcher habe ich ja in den anderen vier senkrechten Profilen auch noch drin. Da bleibt wirklich kaum mehr was... doof. Neues M5-Außengewinde auf die Füße schneiden? :twisted:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von ChrissOnline » Di 03 Aug, 2010 3:02 pm

Hehe, so in der Art siehts bei mir auch grad aus... nur 3 Stöckig und a weng größer... Aber genau so nackert....
Warte gerade auf meine Aluwände usw.

Hm, jetzt im Nachhinein ärgere ich mich gewaltig, dass ich nicht auch mit DIESER Deckellösung geplant habe sondern mit den depperten Eckprofilen... Naja zu spät! Wird schon werden.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Sa 25 Sep, 2010 9:40 pm

Hallo Laserfreaks,

zuerst einmal: ja, ich weiß, dass ich nicht nach Regensburg konnte. *aufreg*

So, weiter geht's mim Bau und bis auf Blau und die Dichros habe ich nun alles zusammen und bald soll er fertig werden, mein Profjektor.
Aktuell sieht's so aus: Löcher in der Netzteilebene vorhanden, in der Optikebene fehlen noch welche und deswegen die Komponenten nur mal reingesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mi 20 Okt, 2010 4:42 pm

Hallo,

nun ist (fast) alles verschaubt und ich warte nur noch auf meine gefräste Front- und Rückplatte und die eloxierten Aluteile.
Ein kleines Missgeschick ist mir aber dann doch passiert. An diese Stelle sollte eigentlich der Spiegelhalter fürs rote Dichro hin: *heul*
P1100390.jpg
Jemand ne Idee? :-)

Ach ja: Löcher wurde alle ohne(!) Standbohrmaschine gebohrt. Man, ging das "gut" bei der 15 mm Platte: gleich zweimal Löcher, die doppelt so groß waren, als sie eigentlich sollten. Man, war ich sauer! :evil: Na ja, aber der Laser hebt auch mit zwei anstatt vier Schrauben. :mrgreen:

Grüße
Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von tracky » Mi 20 Okt, 2010 5:15 pm

Kein Schneidöl verwendet und auch nicht den Span durch Rücklauf abgedreht. Man(n) lernt eben dazu.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mi 20 Okt, 2010 5:27 pm

Spiritus wurde verwendet! Zurückgedreht hab ich wegen des Spans nur einmal. Dachte, das passt auch so. Danach wusste ich Bescheid, ja. ;)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Mi 20 Okt, 2010 8:24 pm

Naja aber Spiritus ist kein Schneidöl.

So viel kostet so ein Zeug nun auch wieder nicht.

Aractor
Beiträge: 2
Registriert: Fr 08 Okt, 2010 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nicht vorhanden :)
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von Aractor » Mi 20 Okt, 2010 9:13 pm

Entschuldigung das ich als Neuling, im Forum, da ma was zu sage aber bei Eisen etc. nimmt man Schneidöl bzw. eine Mischung aus Öl/Wasser (Emulsion) zum kühlen und bei Alluminium nimmt man Spiritus :) .

Edit sagt: Vorstellung kommt noch in den Einsteiger Berreich.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Mi 20 Okt, 2010 9:17 pm

Öhm ok kann sein dass ich da was verwechselt hab, wenn ich Unfug erzählt habe sorry :oops:

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von netzhaut » Mi 20 Okt, 2010 9:23 pm

- Beim Gewindeschneiden in Aluminium und Kupfer sollen keine Gewindeschneider mit TiN Beschichtung verwendet werden, weil die Beschichtung mit dem Werkstoff reagiert und dadurch zerstört wird.
- Beim Gewindeschneiden in Aluminium kann auch Petroleum als Schneidöl eingesetzt werden. Bei Kunststoffen eignet sich beispielsweise ein Spiritus- Wassergemisch
aus: http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/Schneideisen

Ist ja irgendwie auch nur saubereres Öl :wink:
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Mi 20 Okt, 2010 9:25 pm

Naja aber dort steht auch Petroleum.

Spiritus ist irgendwie kein Öl, glaube ich...

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von bernd » Mi 20 Okt, 2010 9:49 pm

Kombizange oder Wasserpumpenzange fest und beherzt am Rest ansetzen und rausdrehehn - Hat bei mir immer geklapt.

Viel Erfolg Bernd

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mi 20 Okt, 2010 9:57 pm

Ok, das mit dem Schneidöl mer ich mir für dir nächsten Gewinde. Leider sind schon alle anderen drin. :)
Puuh... also das ist wirklich nur ein gaaaanz kleines Stück, welches da noch aus der Platte schaut! 2 mm vielleicht. Ich weiß nicht, ob das gut geht. Ein Versuch ist es aber Wert! Wenn's nicht klappt, kommt eben der Laser krumm etwas schief auf die Platte und der Dichrohalter eben versetzt. :D
Danke euch trotzdem für die Antworten.

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von bernd » Mi 20 Okt, 2010 10:00 pm

Gib dir halt Mühe ;-) Kälte(spray) und oder Wärme (Fön/Heißluftpistole) könnten hilfreich sein, da Alu und Gewindebohrestahl unterschiedlich reagieren. Einen Tag vorher vielleicht noch Kriechöl...

Nochmal viel Erfolg Bernd

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von netzhaut » Mi 20 Okt, 2010 10:18 pm

:D So habe ich meine Radlager am Auto ohne Presse gewechselt.

Wenn das nicht hilft ggf. noch ausbohren, größeres Gewinde rein und eine Gewindehülse einschrauben.
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

Benutzeravatar
dapas
Beiträge: 150
Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
Wohnort: Bei Wolfsburg

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von dapas » Do 21 Okt, 2010 6:51 am

Gewindebohrer ausbohren ist ne coole Idee :lol: dann lieber mit nem Dremel nen Schiltz rein flexen und mit nem Schraubendreher raus drehen oder mit nem Flachmeißel in gegengesetzter Schneidrichtung locker klopfen.
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von ChrissOnline » Do 21 Okt, 2010 9:39 am

Ja, die Idee mit dem Schlitz von Dapas ist ne Idee die normalerweise auf jeden Fall gut funktioniert, allerdings hast Du dann auch in der Platte nen ordentlichen Schlitz, aber dürfte die Stabilität des daraufsitzenden Halters nicht allzusehr beeinflussen, wenn er nicht zu klein ist. Wobei, wenn ich mir das Foto ansehe, da scheinen die Voraussetzungen etwas arg ungüstig zu sein.

Habt ja in meinem Projektor-Thread sicher gesehen, dass ich knapp 70 Gewinde in meine 10mm Platte schneiden musste... Das hab ich mit stinknormalem Fahrrad- bzw. Nähmaschinenöl gemacht. Ist sicher keine Profillösung, ist mir schon klar, aber für den Heimgebrauch langt das allemal. Und bei mir hats 70 Löcher lang ohne zwischenfälle perfekt funktioniert und auch bei den alten Projektoren hab ich es so gemacht! (Brauch natürlich nicht erwähnen, dass mir vorher beim Löcher bohren beim vorletzten Loch der 2.5er HSS Bohrer abgebrochen ist!)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von lexa » Do 21 Okt, 2010 12:47 pm

Du kannst für den Gewindeschneider auch einen Körner oder ähnliches nehmen und dann mit leichten Hammerschlägen gegen die Flanken den wieder herrausdrehen/hämmern. So machen wir es auf der Arbeit. Wenn das nicht geht und es echt wichtig ist wird der mit einem Vollhartmetall Fräser "eben" rausgefräst.
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von guido » Do 21 Okt, 2010 1:30 pm

Hi,

is mir auch schon passiert..

Genau DER Fall. Das Teil war durch die 10mm Platte fast durch und ca 2mm standen oben raus
Den Teil mit nem Seitenschneider gepackt und links..rechts..links..recht ( *20 oder so )
Dann war so viel "Spiel" das ich ihn nach oben rausdrehen konnte.

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Do 21 Okt, 2010 4:19 pm

Danke euch! :)
Das Teil möchte ich schon wieder heil rausbekommen. Ich denke, ich werde Guidos bzw. Bernds Methode bevorzugen und das Teil wieder herausdrehen. Wenn gar nix mehr hilft, kann man auch n Körner oder die andere Hälfte des Gewindeschneiders (anspitzen) nehmen und den Rest einfach rausmeißeln. Ja, das geht. Gibt schöne, kleine (wie sagen wir Hohenloher?) Bröckele. :)

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mi 24 Nov, 2010 6:04 pm

Hallo ihr Lieben, :mrgreen:

so, die gefrästen Front- und Rückplatten sind da!
Da ich in der Rückplatte Beschriftungen haben wollte, hab ich das machen lassen (Schaeffer AG; wenn ich die Firma nicht nennen darf, bitte rauslöschen). Suuuper Qualität! Echt genial! :D
Im Moment hab ich leider wenig Zeit, deswegen zieht sich das alles so schrecklich hin. Und ja, ich weiß, dass ich noch Senkschrauben brauche. :wink:

Hab nur schnell ein paar Bilder von der Rückplatte gemacht. Falls jemand gute Detail-/Makroaufnahmen wünscht, melden...

Viele Grüße

Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste