2 RGBr Sateliten...
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hi, am Besten erstmal Messen wie weit die y-Achse vom Galvo von der Vorderkante entfernt ist. Danach kann man ein bisschen rechnen. Wenn du 60 Grad möglichen Winkel für die Ausgabe planst, dann lässt sich das sehr schön berechnen, da ja dann alle Winkel 60 Grad haben und die Höhe der Dreiecks (h = Entfernung Galvoachse zur Vorderkante (Achtung: logischerweise in der Waagrechten)) auch gegeben ist. Formel: a = (h * 2) / Wurzel aus(3). Wenn du dann a/2 nimmst, dann hast du die notwendige Höhe der y Galvo Achse.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
So. Heute sind die Grundplatten angekommen und ich denke in spätestens 2 Wochen läuft das gute Stück.
Anbei einmal ein Bild, welches den Platzbedarf der Einzelkomponenten zeigt. Muss ich bei einem solchen Aufbau
davon ausgehen, das die Netzteile die Treiber stören?
Seht ihr noch etwas was ggf. Schwierigkeiten bereiten könnte - dieses Mal frage ich lieber vorher
Anbei einmal ein Bild, welches den Platzbedarf der Einzelkomponenten zeigt. Muss ich bei einem solchen Aufbau
davon ausgehen, das die Netzteile die Treiber stören?
Seht ihr noch etwas was ggf. Schwierigkeiten bereiten könnte - dieses Mal frage ich lieber vorher

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 2 RGBr Sateliten...
@ DJ-noboddy
denke sollte gehen! NUR... Würde es spiegelverkehrt aufbauen.
Dann kommst du mit den Galvos weiter vor! Wegen des Steckers! an dem einem galvo.
Also Galvos nach links!!!
Gruß Thomas
denke sollte gehen! NUR... Würde es spiegelverkehrt aufbauen.
Dann kommst du mit den Galvos weiter vor! Wegen des Steckers! an dem einem galvo.
Also Galvos nach links!!!
Gruß Thomas
Wer Schreifehler findet darf sie behalten!
My Dream is a Beam!
My Dream is a Beam!

-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hi,
nicht nur wegen dem Stecker...
Hat auch den Vorteil, dass Du das untere Paddel zuerst triffst.
Damit kommst Du noch mal paar mm höher.
Aber Vorsicht beim Justieren, wenn der Beam nach oben am Galvo
vorbeiflitzt!
nicht nur wegen dem Stecker...
Hat auch den Vorteil, dass Du das untere Paddel zuerst triffst.
Damit kommst Du noch mal paar mm höher.
Aber Vorsicht beim Justieren, wenn der Beam nach oben am Galvo
vorbeiflitzt!
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: 2 RGBr Sateliten...
Geht halt nur dann, wenn die Gehäuse GLEICH werden...helli hat geschrieben:NUR... Würde es spiegelverkehrt aufbauen.
Ich selbst würde der Optik wegen (macht halt nur im Wohnzimmer Sinn) die Gehäuse selbst vermutlich spiegelverkehrt aufbauen, wenn das Austrittsfenster nicht in der Mitte ist, wie hier der Fall. Dann müssen die Innenleben natürlich auch entsprechend gespiegelt werden.
Aber wenn die Gehäuse gleich werden, hat Helli ganz klar recht!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Ich hatte bereits mit dem Gedanken gespielt 2 spiegelverkehrte Prtojektoren zu bauen; Is nunmal doof wenn sie an einer Truss hängen und die Beams nicht symetrisch sind.
Desweiteren ist es ja auch mein Ziel einen möglichst kleinen Projektor zu bauen.
Eine Idee die ich hatte war, dass ich alles um 90° kippe... also die Grundplatte vertikal steht und der grüne nach oben leuchtet. Vorteil hier währe, dass ich ebend 2 symetrische Fenster mit dem SELBEN Aufbau
habe. Müsste man eben nur sehen, dass der Beamaustritt in der mitte des Gehäuses ist.
Probleme sollte es beim vertikalen Betrieb ja nicht geben oder?
EDIT: Im übrigen kann ich bei einem Spiegelverkehrten Aufbau NICHT mit dem Scanner weiter nach vorn gehen; Die Spiegelhalter müssen ja auch noch wohin
Desweiteren ist es ja auch mein Ziel einen möglichst kleinen Projektor zu bauen.
Eine Idee die ich hatte war, dass ich alles um 90° kippe... also die Grundplatte vertikal steht und der grüne nach oben leuchtet. Vorteil hier währe, dass ich ebend 2 symetrische Fenster mit dem SELBEN Aufbau
habe. Müsste man eben nur sehen, dass der Beamaustritt in der mitte des Gehäuses ist.
Probleme sollte es beim vertikalen Betrieb ja nicht geben oder?
EDIT: Im übrigen kann ich bei einem Spiegelverkehrten Aufbau NICHT mit dem Scanner weiter nach vorn gehen; Die Spiegelhalter müssen ja auch noch wohin

- sami
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 20 Jan, 2009 5:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
- Wohnort: Tettnang, Germany
Re: 2 RGBr Sateliten...
kannst du die Spiegelhalter nicht nach innen drehen, so das die schrauben nach innen zeigen?dj-noboddy hat geschrieben:EDIT: Im übrigen kann ich bei einem Spiegelverkehrten Aufbau NICHT mit dem Scanner weiter nach vorn gehen; Die Spiegelhalter müssen ja auch noch wohin
Samuel
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Das stimmt mit dem drehen.
Ich muss mal schauen, wie hoch ich dann mit den Galvos muss.
Werde das mal im Sketchupmodell testen.
Ich muss mal schauen, wie hoch ich dann mit den Galvos muss.
Werde das mal im Sketchupmodell testen.
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
So im Anhang ein Bild wie der seitenverkehrte Aufbau aussehen würde. Galvo und Laser müssen extrem weit angehoben werden.
Macht das so also Sinn? Galvos sind hier allerdings auch wirklich nah am Rand!
Macht das so also Sinn? Galvos sind hier allerdings auch wirklich nah am Rand!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hi Lukas,
wenn du die Galvos noch weiter nach vorne setzen willst, dann musst du den Grünen um 90° drehen und mit Spiegel umlenken.
Aber prüfe doch bitte mal die Höhe der oberen Galvos zur Grundplatte und die Entfernung nach vorne von diesem Galvo, dann kannst du den Winkel bestimmen und siehst selbst ob das so funktioniert.
Gruß
Oliver
wenn du die Galvos noch weiter nach vorne setzen willst, dann musst du den Grünen um 90° drehen und mit Spiegel umlenken.
Aber prüfe doch bitte mal die Höhe der oberen Galvos zur Grundplatte und die Entfernung nach vorne von diesem Galvo, dann kannst du den Winkel bestimmen und siehst selbst ob das so funktioniert.
Gruß
Oliver
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Das mit dem Umlenken macht keinen Sinn;
Der Grüne kann nicht ganz am Rand stehen, wenn es die Galvos aber schon tun!
Der Grüne kann nicht ganz am Rand stehen, wenn es die Galvos aber schon tun!
Re: 2 RGBr Sateliten...
Also mein Aufbau sieht deinem recht ähnlich, allerdings auch "Spiegelverkehrt". Wenn ich mal wieder zu Hause bin kann ich mal sehen, dass ich evtl. mal nen Foto machen kann
MfG
Marcel
Marcel
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Nochmal zum Thema Treiber.
Ebend im Chat wurde berichtet, das der Die4Drive Nachbau (Forum) einigen Bluerays das Leben gekostet hat.
Ich wollte diesen Treiber (mit 9V betrieben) eigentlich für meine Bluerays verwenden. Was könnte eine möglich Ursache an diesem Treiber sein? Ist es möglich das der AD820AN die Ursache ist? Dieser ist im gegensatz zum Orginal billiger und bevor ich jetzt alle meine Blaustrahlen grille hätte ich lieber die sicherheit, dass ein betrieb von Bluerays mit 9V am Treiber und 90mA an der Diode wirklich funtioniert.
Ebend im Chat wurde berichtet, das der Die4Drive Nachbau (Forum) einigen Bluerays das Leben gekostet hat.
Ich wollte diesen Treiber (mit 9V betrieben) eigentlich für meine Bluerays verwenden. Was könnte eine möglich Ursache an diesem Treiber sein? Ist es möglich das der AD820AN die Ursache ist? Dieser ist im gegensatz zum Orginal billiger und bevor ich jetzt alle meine Blaustrahlen grille hätte ich lieber die sicherheit, dass ein betrieb von Bluerays mit 9V am Treiber und 90mA an der Diode wirklich funtioniert.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 2 RGBr Sateliten...
In den Nachrichten heute wurde berichtet, das die CDU die Steuern nach der Wahl nicht erhöhen und die SPD diese sogar senken will.dj-noboddy hat geschrieben:Nochmal zum Thema Treiber.
Ebend im Chat wurde berichtet, das der Die4Drive Nachbau (Forum) einigen Bluerays das Leben gekostet hat.
Ich wollte diesen Treiber (mit 9V betrieben) eigentlich für meine Bluerays verwenden. Was könnte eine möglich Ursache an diesem Treiber sein? Ist es möglich das der AD820AN die Ursache ist? Dieser ist im gegensatz zum Orginal billiger und bevor ich jetzt alle meine Blaustrahlen grille hätte ich lieber die sicherheit, dass ein betrieb von Bluerays mit 9V am Treiber und 90mA an der Diode wirklich funtioniert.
Sorry, was will man da sagen ? Nenne Fakten !
Kennt man die Umstände, Ströme, Erfahrungen der Betreiber, ESD-Einflüsse (Lieblingsthema einiger) beachtet, Anzahl der Ausfälle, Kühlungsart und Herkunft der Dioden usw. usw. ?
Das wär jetzt reines Kaffeesatz lesen.
Warum kommt das dann hier nicht im Forum, sondern nur " im Chat ? " welchem ?
Könnte doch für alle interressant sein. . . .
Man hört auch nur von den 3 % die mit ihrem Montagsauto riesige Probleme haben, von den restlichen 97 % nichts. Wenn sich ein Schadensbild wiederholt und abzeichnet, wird zumindest in unserer Firma großes Augenmerkt darauf gelegt. Dazu wird allerdings genau Befundet . . also nicht über die Buschtrommel
- nix für ungut ! DJ * >> Schreib dir noch ne PM wegen, du weist schon . .*
Zu deinem Projektor: mit Biegehaltern gewinnst du viel an Platz !

Meine Blue-rays aus PHR 803 T laufen mit 95 mA seit 3 Monaten ohne Ausfälle. Ubb ist 7,5 Volt, Steckerschaltnetzteil von Reichelt zu 7 €, mit 100 nF und 47 micro F am Ausgang geglättet. Anschliesend "unser aller D4D".
Bin gern bereit neues zu erfahren.

Gruß
Werner
Werner
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Die Blueraydioden wurden mit ca 90mA betrieben. Am Treiber lagen 9V an. Das selbe Phänomen bei einem anderen Analogtreiber eines Kumpels. Dieser war auch auf 80 sogar nur eingestellt - Diode leuchtete schwach. Bei 90mA garnicht mehr.
Es handelt sich um die PHR 803.
Auch Marco (Wolle201) hat wohl negative erfahrungen mit den D4D Nachbau und Blueraydioden gemacht.
Anbei mal ein Layout für meinen Dreifachtreiber. Der Treiber des Blauen bekommt 9V über einen DCDC.
Hoffe es ist alles Fehlerfrei. Das LAyout ist sicher nicht das Optimum wird denke ich aber mal reichen!
Es handelt sich um die PHR 803.
Auch Marco (Wolle201) hat wohl negative erfahrungen mit den D4D Nachbau und Blueraydioden gemacht.
Anbei mal ein Layout für meinen Dreifachtreiber. Der Treiber des Blauen bekommt 9V über einen DCDC.
Hoffe es ist alles Fehlerfrei. Das LAyout ist sicher nicht das Optimum wird denke ich aber mal reichen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hallo Lucas
Auf die Schnelle kann man da nichts dazu sagen.
Ein eklatanter Unterschied fällt sofort in´s Auge: der DCDC-Wandler. Nicht Bestandteil von D4D, Forum.
Ich habe damit noch nicht gearbeitet in Verbindung mit dem D4D, auch sonst nicht mit Lasern weglicher Art und noch nie das Oszi daran gehabt. Einschaltverhalten, Datenblatt, Grenzwerte ???
An meinem Reicheltnetzteil schon . .
Das will nichts heissen. Hat Wolle auch einen DCDC eingesetzt ?
Wenn bei 80 mA nichts . . (mehr ?) leuchtet, wurde das Pferd schon vorher begraben.
Schwellstrom ca. 30 -32 mA, danach zunehmend intensive Strahlung.
Auf die Schnelle kann man da nichts dazu sagen.
Ein eklatanter Unterschied fällt sofort in´s Auge: der DCDC-Wandler. Nicht Bestandteil von D4D, Forum.
Ich habe damit noch nicht gearbeitet in Verbindung mit dem D4D, auch sonst nicht mit Lasern weglicher Art und noch nie das Oszi daran gehabt. Einschaltverhalten, Datenblatt, Grenzwerte ???
An meinem Reicheltnetzteil schon . .
Das will nichts heissen. Hat Wolle auch einen DCDC eingesetzt ?
Wenn bei 80 mA nichts . . (mehr ?) leuchtet, wurde das Pferd schon vorher begraben.
Schwellstrom ca. 30 -32 mA, danach zunehmend intensive Strahlung.
Gruß
Werner
Werner
- sami
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 20 Jan, 2009 5:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
- Wohnort: Tettnang, Germany
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hi,
du hast die Transistoren der D4D relativ Zentral verbau wie sieht’s denn mit der Kühlung aus?
Reicht der Platz oder müssen die gar net gekühlt werden!
Samuel
du hast die Transistoren der D4D relativ Zentral verbau wie sieht’s denn mit der Kühlung aus?
Reicht der Platz oder müssen die gar net gekühlt werden!
Samuel
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 2 RGBr Sateliten...
Platinenlayout mit stehendem MOSFET.
Zu 20. mal: Kühkörper ist Pflicht !
Zu 20. mal: Kühkörper ist Pflicht !

Gruß
Werner
Werner
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Die Fet's werden nicht auf der LEiterplatte stehen sondern auf eienem Externen Kühlkörper.
Wolle hat bei sich auch schon mit 9V gearbeitet. Er meint das hier der Vorteil ist, das die Bluray wirklich ihre 5V bekommt die sie braucht.
Der DCDC scheint allerdings auch ein kleiner Exot zu sein - 24 Pins und 200mA ist schon etwas selten.
Ich denke ich werde den Versuch wagen. Ich baue den Treiber mal zusammen und taste mich von 50mA aufwärts.
Wolle hat bei sich auch schon mit 9V gearbeitet. Er meint das hier der Vorteil ist, das die Bluray wirklich ihre 5V bekommt die sie braucht.
Der DCDC scheint allerdings auch ein kleiner Exot zu sein - 24 Pins und 200mA ist schon etwas selten.
Ich denke ich werde den Versuch wagen. Ich baue den Treiber mal zusammen und taste mich von 50mA aufwärts.
Im Bezug auf den DCDC? Sollte dieser am Anfang ggf. eine hohe Peakspannung ausgeben währe das in der Tat doof. Ein Softstart könnte hier doch Abhilfe schaffen?!Ich habe damit noch nicht gearbeitet in Verbindung mit dem D4D, auch sonst nicht mit Lasern weglicher Art und noch nie das Oszi daran gehabt. Einschaltverhalten, Datenblatt, Grenzwerte ???
Re: 2 RGBr Sateliten...
So, hier mal eben nen Foto. Ist zwar gerade nicht wirklich "aufgeräumt" weil ich gerade was am ändern bin, aber ich denke man erkennt so in etwa den Aufbau 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG
Marcel
Marcel
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Mhh... im etwa hast du ja hier das Gleiche, wie ich es bauen werde.
Was mich an deinem Aufbau stört ist aber alles was im oberen Viertel des Bildes zu sehen ist.
-Zugebaute Luftlöcher des Netzteils
-Die 230V Glättungsplatiene
Also allgemein das mit den Vielen offenen Kontakten.
Ich überlege gerade, wie ich bei meinen Netzteilen die Kontakte Isolieren kann.
Sehe ich richtig, dass du da einen DCDC an dem Grünen verbaut hast? Was bringt dir das in diesem Fall?
Was mich an deinem Aufbau stört ist aber alles was im oberen Viertel des Bildes zu sehen ist.
-Zugebaute Luftlöcher des Netzteils
-Die 230V Glättungsplatiene
Also allgemein das mit den Vielen offenen Kontakten.
Ich überlege gerade, wie ich bei meinen Netzteilen die Kontakte Isolieren kann.
Sehe ich richtig, dass du da einen DCDC an dem Grünen verbaut hast? Was bringt dir das in diesem Fall?
Re: 2 RGBr Sateliten...
Also mein unteres NT ist das 5V NT und das produziert bei mir nicht in dem Maße Abwärme, als dass es ein Problem damit geben würde.
Den 230V Eingang könnte man z.B. in Schrumpffolie stecken, wenn man will, dann hättest du das schonmal halbwegs erledigt.
Das ist ein DCDC Wandler, allerdings nicht für den grünen, sondern für'n BluRay. Der Wandler erzeugt mir aus den 5V, die 12V die ich für den Blauen verwende. Sicherlich wäre 9V besser, aber der 12V war halt gerade zur Hand gewesen
Sicherlich hätte man einiges anders machen können, aber ist mein erster Projektor und dafür ist der meiner Meinung nach ganz akzeptabel.
Den 230V Eingang könnte man z.B. in Schrumpffolie stecken, wenn man will, dann hättest du das schonmal halbwegs erledigt.
Das ist ein DCDC Wandler, allerdings nicht für den grünen, sondern für'n BluRay. Der Wandler erzeugt mir aus den 5V, die 12V die ich für den Blauen verwende. Sicherlich wäre 9V besser, aber der 12V war halt gerade zur Hand gewesen

Sicherlich hätte man einiges anders machen können, aber ist mein erster Projektor und dafür ist der meiner Meinung nach ganz akzeptabel.
MfG
Marcel
Marcel
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Weiter geht es.
Mir hat in den letzten Wochen die Muße gefehlt an dem Projekt weiter zu arbeiten - nun solle s aber entlich mal fertig werden.
Da es mittlerweile hier soo viele Einträge mit RGV Projektorn gibt baue ich ihn fertig und spare mir ne Historie - auch ich finde dieses Thema mittlerweile total langweilig.
Was das Gehäuse angeht bin ich mir nocht nicht ganz schlüssig wie das sein soll... da werd ich mich noch einml umsehen (müssen).
Mir hat in den letzten Wochen die Muße gefehlt an dem Projekt weiter zu arbeiten - nun solle s aber entlich mal fertig werden.
Da es mittlerweile hier soo viele Einträge mit RGV Projektorn gibt baue ich ihn fertig und spare mir ne Historie - auch ich finde dieses Thema mittlerweile total langweilig.

Was das Gehäuse angeht bin ich mir nocht nicht ganz schlüssig wie das sein soll... da werd ich mich noch einml umsehen (müssen).
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
@consturckt, ich sehe gerade das du ja die k12n galvs hast, und ich denke der ilda adapter ist auch identisch zu meinem
.
Ehm die k12n sind ja singel ended, und man muss die - pole für x und y ja auf pin 25 also gnd zusammenlegen, muss ich dann den gemeinsammen gnd punk, also pin 25 auch durch den ilda adaptr schleusen, oder mach ich das nur mit + x und y?

Ehm die k12n sind ja singel ended, und man muss die - pole für x und y ja auf pin 25 also gnd zusammenlegen, muss ich dann den gemeinsammen gnd punk, also pin 25 auch durch den ilda adaptr schleusen, oder mach ich das nur mit + x und y?
Re: 2 RGBr Sateliten...
Also den gleichen ILDA Adapter wirste nicht haben
Aber die Funktion und die meisten Bauteile dürften schon die gleichen sein. Nur dein Problem versteh ich jetzt nicht so ganz. GND liegt zentral im Projektor wo halt alle "GNDs" zusammenlaufen. Meintest du das?!?

Aber die Funktion und die meisten Bauteile dürften schon die gleichen sein. Nur dein Problem versteh ich jetzt nicht so ganz. GND liegt zentral im Projektor wo halt alle "GNDs" zusammenlaufen. Meintest du das?!?
MfG
Marcel
Marcel
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
ja, man muss ja den plus und minus pol von x und y zusammenlegen, da der treiber der k12n ja nur einen pin für gnd hat und halt + x und y. Muss ich denn dann den zusammengelegten pol, die ich ja dann auf pin 25 lege also gnd auch durch den ilda converter schleusen, so wie die plus pole oder muss ich das nur mit den plus polen machen?
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hä?! Wenn ich Plus und Minus zusammenlege (=verbinde) hab ich einen Kurzschluss erzeugt...
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Nur wenn beide den gleich potentialbezugspunkt haben, so sagt das nicht viel aus.lightwave hat geschrieben:Hä?! Wenn ich Plus und Minus zusammenlege (=verbinde) hab ich einen Kurzschluss erzeugt...

also -x und -y müssen auf gnd gelegt werden.
thomas
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
oh ne, ich hatte mich da verschrieben, ich meinte man muss ja die beiden - pole verbinden und dann mit auf pin 25 legen, das is ja dann meine gnd leitung die zum scannertreiber geht, aber muss ich diese leitung noch mit durch den ilda eingangsadapter schleusen oder nicht.
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Re: 2 RGBr Sateliten...
Du klemmst
X+ vom Scannertreiber am Ilda-Adapter an X+
Y+ com Scannertreiber am Ilda-Adapter an Y+
GND vom Scannertreiber am Ilda-Adapter an X- oder an Y-, WEIL alle - am Ildadingens sind GND, sieht man auch wenn man die Leiterbahnen mal verfolgt, alle - sind verbunden.
Natürlich nur wenn du auch diesen Ilda-Adapter hast der nach dem Prinzip siehe Bild oben oder nach dem Schaltplan aus dem Forum hast.
X+ vom Scannertreiber am Ilda-Adapter an X+
Y+ com Scannertreiber am Ilda-Adapter an Y+
GND vom Scannertreiber am Ilda-Adapter an X- oder an Y-, WEIL alle - am Ildadingens sind GND, sieht man auch wenn man die Leiterbahnen mal verfolgt, alle - sind verbunden.
Natürlich nur wenn du auch diesen Ilda-Adapter hast der nach dem Prinzip siehe Bild oben oder nach dem Schaltplan aus dem Forum hast.
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
hi,
also ich habe diesen hier:http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25, auf der seite da gleich den ersten.
Also das heißt ich muss sie gar nicht erst auf pin 25 legen, sonder auch einfach mit an den ilda adapter und dann eines von beiden nehmen oder wie?#
also ich habe diesen hier:http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25, auf der seite da gleich den ersten.
Also das heißt ich muss sie gar nicht erst auf pin 25 legen, sonder auch einfach mit an den ilda adapter und dann eines von beiden nehmen oder wie?#
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Re: 2 RGBr Sateliten...
Dazu zählt auch Pin 25WEIL alle - am Ildadingens sind GND, sieht man auch wenn man die Leiterbahnen mal verfolgt, alle - sind verbunden.
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verdammt, ich verstehe das immoment einfach net so ganz
.
Also wenn ich jetzt von der d-sub 25pol buchse hinten im projektor komme, gehe ich ja erstmal mit +x,+y einfach an den ilda adapter.
Mit -x,-y, die lege ich dann erstmal mit pin 25 zusammen oder wie???
aber dann reicht es doch auch wenn ich diese leitung nur einmal durch den adapter schleuse???????

Also wenn ich jetzt von der d-sub 25pol buchse hinten im projektor komme, gehe ich ja erstmal mit +x,+y einfach an den ilda adapter.
Mit -x,-y, die lege ich dann erstmal mit pin 25 zusammen oder wie???
aber dann reicht es doch auch wenn ich diese leitung nur einmal durch den adapter schleuse???????
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Tut das zum Toppic?
Treiberplatinen sind Fertig. Bilder kommen.
Was sind eure besten erfahrungswerte mit den PHR 405ern in sachen Strom? 90mA oder lieber nur 80?
Treiberplatinen sind Fertig. Bilder kommen.
Was sind eure besten erfahrungswerte mit den PHR 405ern in sachen Strom? 90mA oder lieber nur 80?
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
So der erste Treiber...
Irgendwie war das Löten heute ein Kraftakt; Die Bahnen wollen das Zinn nicht so recht annehmen, was irgendwie nervt.
Jemand ne Idee wie man das verbessern kann?
Zu allem überfluss, weil ich keine IC Halter mitbestellt habe habe ich 2 IC'S erst falsch aufgelötet.. hoffe sie gehen nach dem umdrehen und der Löthitze noch
Denke ich mache mich in Ruhe morgen mal an den anderen Treiber.
Die Transistoren kommen unter die Treiberplatte auf die Grundplatte aufgeschraubt.
Bei dem Schwarzen DCDC habe ich vor den blauen Treiber einen 470PF Kondensator um Peakspannungen beim einsetzen des DCDC abzuämpfen und nich die Diode zu grillen.
Irgendwie war das Löten heute ein Kraftakt; Die Bahnen wollen das Zinn nicht so recht annehmen, was irgendwie nervt.
Jemand ne Idee wie man das verbessern kann?
Zu allem überfluss, weil ich keine IC Halter mitbestellt habe habe ich 2 IC'S erst falsch aufgelötet.. hoffe sie gehen nach dem umdrehen und der Löthitze noch

Denke ich mache mich in Ruhe morgen mal an den anderen Treiber.
Die Transistoren kommen unter die Treiberplatte auf die Grundplatte aufgeschraubt.
Bei dem Schwarzen DCDC habe ich vor den blauen Treiber einen 470PF Kondensator um Peakspannungen beim einsetzen des DCDC abzuämpfen und nich die Diode zu grillen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 2 Gäste